Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Philips 6V6

  • 24 Antworten
  • 10568 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Trigger

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Philips 6V6
« am: 5.09.2013 21:05 »
Hallo Röhrenexperten,

ich habe ein paar Fragen bezüglich einer 6V6 von Philips und hoffe ihr könnt sie mir beantworten.
Ich bin im Besitz so einer Röhre, auf der 7.1 steht. Es gibt welche, auf denen 7.2 steht und es würde mich interessieren was diese Zahlen bedeuten.

Zu Frage 2:

Bei xxxx habe ich solche Röhren gesehen, die fast 80 Euro kosten, was mich sehr überrascht hat.
Sind die tatsächlich so wertvoll und vor allem warum?

Vielen Dank für eure Antworten.
« Letzte Änderung: 5.09.2013 21:13 von Trigger »

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Philips 6V6
« Antwort #1 am: 6.09.2013 09:12 »
Hallo,
wer auch immer xxxx ist...
Ist das ein Händler ist, dann ist klar warum die Röhren so viel kosten.
Als Privatmann wirst Du selten solche Preise erzielen.
Was die Zahlen bedeuten, das wird Dir wohl eher keiner hier beantwprten können.
Denn hier finden sich mehr Lötakrobaten die sich Röhrenverstärker selber bauen, als Röhrensammler.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: Philips 6V6
« Antwort #2 am: 7.09.2013 07:46 »
Guten Morgen

Ich erlaube mir mal diesen Thread zu missbrauchen, weil ich vorgestern ein 6V6-Aha-Erlebnis hatte:

Mit der 6V6 habe ich mich bisher nicht sonderlich beschäftigt. Das habe ich jetzt mal nachgeholt und stelle mit Erstaunen fest, dass man da höllisch aufpassen muss. Die 6V6 sind von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich spezifiziert was ihre Grenzdaten (Ratings) anbelangt. (siehe entsprechende Datenblätter von Tungsol, EH und JJ)

6V6GT von Tungsol sind demnach die "Schwächsten" von den drei mit nur 285V g2 und 315V Anode und 12 Watt. Ich hatte die in einem "TwoRock" mit 440 Volt an der Anode und gut 435 Volt an g2 und die sind nach wenigen Betriebsstunden hops gegangen.

6V6EH sind "etwas besser" (habe ich im TwoRock vorgestern als Ersatz für die defekten Tungsol eingesetzt): 350V g2 und 450V Anode und 14 Watt. Mit nur zulässigen 350 Volt an g2 sind sie mit den im TwoRock gemessenen gut 430 Volt immer noch mit gut 80 Volt überlastet. Aber das kennen wir ja schon von anderen Amps und zB. den EL84!

Am Besten sind scheinbar die JJ. Die heissen auch 6V6-S: 450V g2 und 500V Anode und 14 Watt. Die würden die Messwerte im TwoRock gut erfüllen.

Fazit: 6V6 ist nicht einfach 6V6!   ???

Meine Frage wäre nun: ist es einfach ratsam in Zukunft nur noch die JJ zu verbauen oder gibts da andere Argumente? Dirk bietet hier im Shop ja alle 3 Typen an. Was ist allenfalls eure Erfahrung?

Gespannt auf Antworten wartend grüsst
Bruno

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Philips 6V6
« Antwort #3 am: 7.09.2013 09:39 »
Salü,
Ich denke die Angaben in den alten Daten waren eher "konservativ" ausgelegt, um eine hohe Lebensdauer zu erreichen.
Das Röhren in Gitarren-Amps häufig weit über ihren Grenzwerten betrieben werden ist ja nicht neu (und die meisten machen es ja auch mit). Ich könnte mir deshalb vorstellen, dass einige heutige Hersteller die Grenzwerte auf dem Papier nach oben angepasst haben ohne am Aufbau der Röhre etwas geändert zu haben, während andere Hersteller weiter die alten Datenblätter kopieren.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: Philips 6V6
« Antwort #4 am: 7.09.2013 09:46 »
hallo,

Datenblätter einfach nur zu kopieren, anstatt die vertretbaren Maximalwerte zu ermitteln
und zu dokumentieren wäre ein Armutszeugnis für jeden Hersteller.

Gruß --.- loco

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: Philips 6V6
« Antwort #5 am: 7.09.2013 13:11 »
Salü,
Datenblätter einfach nur zu kopieren, anstatt die vertretbaren Maximalwerte zu ermitteln
und zu dokumentieren wäre ein Armutszeugnis für jeden Hersteller.
Da bin ich mir bei Röhren, die seit Jahrzehnten gebaut werden, nicht so sicher.
Beispiel: das Datenblatt, dass man aktuell von der Tung-Sol-Seite runterladen kann: http://www.tungsol.com/tungsol/specs/6v6gt-tung-sol.pdf
Und hier eins von 1956: http://frank.pocnet.net/sheets/127/6/6V6GTA.pdf
Ich habs nicht bis ins letzte Detail verglichen, aber soweit ich sehen konnte sind die ersten zwei Seiten identisch.
Und das obwohl der Produktionsstandort mal eben den Kontinent gewechselt hat und vom ursprünglichen Unternehmen wahrscheinlich nicht mehr als der Markenname übrig ist.
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: Philips 6V6
« Antwort #6 am: 7.09.2013 18:47 »
Danke euch Beiden!

Hm..., also dann varieren nur die "Daten auf den Blättern" und die Röhren selber sind vergleichbar in der Belastbarkeit.

Dann frage ich mal anders in die Runde: Welche 6V6 empfielt ihr denn so für solche "Heissläufer-Combos"? Bei den EL84 zB. habe ich meine Favoriten zwischenzeitlich in den JJs gefunden, die sich auch in "berüchtigten" Combos bewähren. Bei den 6V6 fehlt mir noch die Erfahrung.

Wer kann dazu was sagen?

Mit Dank in die Runde grüsst
bruno

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Philips 6V6
« Antwort #7 am: 7.09.2013 20:10 »
Hallo Bruno,

ich kann diesbezüglich zwar nur Wissen von anderen weitergeben, aber es wurde hier im Forum schon oft geschrieben, dass die JJ 6V6S die einzigen seien, die die höheren Spannungen tatsächlich aushalten.
In diesem Fall scheint das Datenblatt also keine Kopie eines alten zu sein.

Grüße Alex

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Philips 6V6
« Antwort #8 am: 7.09.2013 20:58 »
Hab grad noch gesucht und jetzt wieder folgendes gefunden, woran ich mich zu erinnern glaubte:

"Bluesfreak" Stefan und "Bierschinken" Swen halten -wie es scheint- die 6V6S für eine Anodenverlustleistung von 20W tauglich: 

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12216.msg112764.html#msg112764

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8965.msg125135.html#msg125135


*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Philips 6V6
« Antwort #9 am: 7.09.2013 21:44 »
@Trigger & Philips 6V6: Da wird man alle Preisniveaus finden.
xxxx, also die Apotheke, matched ziemlich teuer
xxxx, die Bucht, ab 18 dollar beginnts.
Und ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung ob sie was besonderes sind, bei den Zahlen kann ich Dir auch nicht helfen. Ich würde sie einmal in einen Amp stecken, wenn Dir das Ergebnis gefällt, dann ist sie zumindest für Dich wertvoll :)

Hab grad noch gesucht und jetzt wieder folgendes gefunden, woran ich mich zu erinnern glaubte:

"Bluesfreak" Stefan und "Bierschinken" Swen halten -wie es scheint- die 6V6S für eine Anodenverlustleistung von 20W tauglich: 

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12216.msg112764.html#msg112764

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,8965.msg125135.html#msg125135

Interessant, hab es jetzt ausprobiert, aber nur durch Speakersim am voll aufgerissen Amp in Dummy. Tungsol raus, die bin ich immer so um die 9-10W Pa+Pg2 gefahren, gegen JJ getauscht und auf 15-16W Pa+Pg2 hochgeschraubt. Tut einwandfrei, Klang gefällt mir sogar besser, Änderung ist eher subtil (Edit: vielleicht mehr punch weniger Matsch, ist schwer zu beschreiben). Ich glaub ich lass sie einmal so drinnen, werde ja sehen wie lange sie es mitmachen. Im blödesten Fall ist es eine Lehre für die Zukunft und es kommen wieder die Tungsol rein bzw die Verlustleistung wird wieder runter gedreht.

Gruß,
Sepp

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Philips 6V6
« Antwort #10 am: 8.09.2013 00:16 »
Hi,

schau mal hier: http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jj6v6.pdf
unter der Überschrift "Limiting values" und es wird dich geholfen  ;D

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: Philips 6V6
« Antwort #11 am: 8.09.2013 08:22 »
Schönen guten Sonntag- :gutenmorgen:

Da ist doch was zusammengekommen! Danke jedenfalls euch allen, die mir bei der 6V6 auf die Sprünge geholfen haben. Mein Fazit nach den Studium der Datenblätter (die zwar bei allen Tuben nicht immer die "ganze Wahrheit" sind), dass wohl die JJ betreffend Robustheit und Langlebigkeit mein Favorit werden könnte, ist jedenfalls durch eure Posts und die Links zu früheren Beiträgen bestätigt.

Danke, das Forum hat mal wieder gehalten was ich mir davon versprach!  :topjob:

Grüss euch
bruno

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Philips 6V6
« Antwort #12 am: 8.09.2013 12:55 »
Hallo Dirk,

schau mal hier: http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/tubes/jj/jj6v6.pdf
unter der Überschrift "Limiting values" und es wird dich geholfen  ;D

BTW die Pa = 14 W Linie ist Datasheet IMO ziemlich falsch eingezeichnet, bei rund 300V ist sie eher eine 12W Linie und bei 100V eher eine 10W. Vielleicht würde es ja stimmen wenn dort "F(x) = Pa (Pa + Pg2 = 14W)" stünde. IMO ist sie aber bis g1=0V eher eine 12W Graph und darüber ein 10W.

Gruß,
Sepp


*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Philips 6V6
« Antwort #13 am: 8.09.2013 13:07 »
Hast du die rote mit der blauen Kurve verwechselt?
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline kugelblitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.724
  • be seeing you...
Re: Philips 6V6
« Antwort #14 am: 8.09.2013 13:10 »
Die Rote ist von mir, die Blaue ist die Originale siehe Dirks link.

https://www.tube-town.net//info/datenblaetter/tubes/jj/jj6v6.pdf

Gruß,
Sepp