Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

PC-Röhrentest

  • 24 Antworten
  • 11225 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #15 am: 3.03.2014 06:51 »
Moin Zusammen,

Mein Kit ist seit einiger Zeit zusammen gebaut. Ich habe aber derzeit keine Zeit gefunden das Gehäuse fertig zu stellen.
Vor ein Paar Wochen habe ich damit 2 Röhre "gemessen" und war mit dem Ergebnis recht zufrieden. Für Hobbybastler, die Röhre nicht verkaufen, sondern nur kaufen ist das Ding einfach perfekt.
Wenn das Ding fertig ist, werde ich mal weiteres berichten. Könnte aber noch einige Wochen dauern. Die Kombination von Arbeit und kleines Kind macht alles schwieriger  :(

Gruß,
Laurent

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #16 am: 12.03.2014 00:58 »
Hallo Zusammen,

Endlich ist es soweit, dass ich meinen Tester zusammen bauen kann.
Nun stehe ich gerade vor folgedendem Problem: in meinem Tester möchte ich Sockeln haben, die ich frei verdrahten kann, das ist kein Problem. Für die gängige Röhren (noval ECCxx und oktal 6x6, KTxx...) möchte ich jedoch fest verdrahten. Und jetzt kommt's. EL34 und 6CA7 haben Pin 1 am "suppressor grid" verbunden. Diese wird generell mit der Kathode verdrahtet, ist klar. Für die anderen "gängige Röhren" (6L6, 6V6, KT66, KT77, KT88...) ist aber Pin 1 in den Datenblätter nicht erwähnt.
Mache ich da was falsches, wenn ich Pin 1 immer mit Pin 8 verbinde? Aus eurer Erfahrung gibt es Röhre, die Pin 1 intern zu einem anderen Zweck verbinden?
Vielen Dank im Voraus für euren Tipp!

Gruß,
Laurent

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #17 am: 14.03.2014 04:04 »
Liebe Experten,

Vielleicht ist meine Frage nicht ganz klar ausgedrückt worden...
Kann ich ohne Bedenken Pin 1 und Pin 8 für Endstufenröhre wie 6L6, 6V6, KT66, KT77, KT88... fest verdrahten oder sprich da etwas dagegen?

Gruß,
Laurent

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #18 am: 14.03.2014 06:08 »
Liebe Experten,

Vielleicht ist meine Frage nicht ganz klar ausgedrückt worden...
Kann ich ohne Bedenken Pin 1 und Pin 8 für Endstufenröhre wie 6L6, 6V6, KT66, KT77, KT88... fest verdrahten oder sprich da etwas dagegen?

Gruß,
Laurent

...kann man machen.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #19 am: 14.03.2014 08:50 »
Danke Jürgen!  :)

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #20 am: 21.03.2014 02:51 »
 :gutenmorgen:

Endlich habe ich mein Tester fertig!
Hier ein paar Bilder vom Ergbenis.

Das Gehäuse ist aus dickem Kunststoff und die Platte aus 4mm Alu. Eigentlich habe ich viel zu viel Zeit mit dem Layout der Platte verbracht. Da habe ich mir vielleicht zu viele Referenzen angeguckt. Letztendlich habe ich mich für das Konzept vom uTracer Erfinder Ronald Dekker entschlossen. Das Gerät ist ja "nur" ein Röhrentester und man muss sich auf die Funktion konzentrieren. Es gibt sehr viele Anschlusskonzepte, die aber meist viel zu kompliziert sind und dadurch die Möglichkeit eines Missgeschick erhöhen.
Oben sind also 5 "gewöhnliche" Sockel (UX4 / UX6 / 7 miniatur / Oktal / Noval), die mit den Minibananensteckern manuell zum Tester verbunden werden können. Die untere Doppelreihe von Steckern ist für die Ausgänge vom Tester selbst.
Ganz unten sind jeweils ein Oktal und ein Noval Sockel für die gewöhnlichen Röhrentypen fest verdrahtet (weshalb meine Frage oben im Thread). Einspeisung erfolgt mit einem externen Laptop Netzteil (20V) und Verbindung zum PC mit einem RS232-USB Adapter.

Und funktionniert es?
Und wie!!! Das Ding ist für mich einfach genial. Ich habe gestern einige Röhre ausprobiert und es funktionniert hervorragend. Ich habe als Beispiel ein Ergebnis von 2 Röhren angehängt.
Das Sahnehäubchen gibt's mit der Möglichkeit durch die Messerbegnisse SPICE Modellen zu extraieren. Ich hab's noch nicht ausprobiert aber es war eigentlich eine der Gründe, weshalb ich mir das Gerät bauen wollte.
Ich werde mal darüber noch berichten.
Nun muss ich mir weitere Röhre bestellen  ;D

Auf konstruktive Kritik bin ich immer froh  ::)

Gruß,
Laurent

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #21 am: 21.03.2014 06:34 »
Moin,
das sieht ja sehr schick aus.
Einzig den "Spaghettihaufen" aus gelben Kabeln hätte ich mit verschiedenen Farben realisiert,
das ist dann übersichlicher - aber ein Genie beherrscht das Chaos!  ;D

 :topjob:

Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #22 am: 21.03.2014 09:12 »
So, Hausaufgabe ür dich, bis nächste Woche:
Messe die Kennlinien von mind. 5 gängigen ECC83 aus und stelle sie zur Grundlage als Diskussion über Klang hier ein  :)

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #23 am: 21.03.2014 15:14 »
Danke Jürgen! Das mit den Spaghettis hatte ich mir auch überlegt aber wenn man's langsam macht, geht es ohne Probleme. Nur mit 18AWG habe ich recht großzügig geplant...

Das mit den Daten läuft Swen, kein Problem  ;)

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: PC-Röhrentest
« Antwort #24 am: 22.03.2014 01:03 »
Swen, Aufgabe erledigt ! Nun hast du das Wort  ;D

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18957.0.html