Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback

  • 28 Antworten
  • 9987 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline #7

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« am: 7.01.2014 15:02 »
Hallo Gemeinde.

Nachdem ich den Amp ein fünftes mal neu aufgebaut habe funktioniert jetzt eigentlich alles wie es soll. Der Plan ist im groben wie der von Mhuss. Der Unterschied ist das ich keinen Prescence Regler habe und der PI an den Anoden 220k hat, an der Kathode 33k und der Tail Resistor 10k. An der Gittern 1M und einen Kondensator (weis gerade nicht wie groß). Kleinigkeiten noch aber nichts wildes. Plan kommt falls mein Rechner wieder geht..

Jetzt hatte ich wieder mal etwas herrum gelesen und bei Valve Wizard das hier gefunden:

http://www.valvewizard.co.uk/localfeedback.html

Jetzt könnte ich doch einfach den Kathodenfolger durch eine Kathodenbasis ohne und mit lokalem Feedback ersetzen und schaltbar machen. Dadurch hätte ich noch eine Röhre mehr die mir beim Verzerren helfen würde (Könnte man für den Clean Kanal ja komplett überbrücken) und trotzdem den Effekt das die Impedanz geringer wird.

Da ich kein Elektrotechniker bin wär ich für Aufklärung sehr dankbar.

Danke euch

Gruß David  :bier:

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #1 am: 8.01.2014 15:22 »
Hi,

auch ohne das Feedback kannst du den TS direkt an die Anode der V2b hängen, das macht tonal fast keinen Unterschied - was du aber hörst und spürst ist, dass Dir der Kompressionseffekt des direktgekoppelten (DC) Kfs verloren geht.

lg

Kai
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #2 am: 8.01.2014 16:20 »
Hallo David,

Nachdem ich den Amp ein fünftes mal neu aufgebaut habe funktioniert jetzt eigentlich alles wie es soll. Der Plan ist im groben wie der von Mhuss. Der Unterschied ist das ich keinen Prescence Regler habe und der PI an den Anoden 220k hat, an der Kathode 33k und der Tail Resistor 10k. An der Gittern 1M und einen Kondensator (weis gerade nicht wie groß). Kleinigkeiten noch aber nichts wildes. Plan kommt falls mein Rechner wieder geht..

Ein Plan wäre in der Tat hilfreich. Aus Deiner Beschreibung kann ich nicht ableiten, was für ein Amp das ist. Die Werte des PI sehen ebenfalls ungewöhnlich aus. 33k als Rk beim PI - kommt überhaupt etwas aus dem Amp raus?

Jetzt hatte ich wieder mal etwas herrum gelesen und bei Valve Wizard das hier gefunden:

http://www.valvewizard.co.uk/localfeedback.html

Jetzt könnte ich doch einfach den Kathodenfolger durch eine Kathodenbasis ohne und mit lokalem Feedback ersetzen und schaltbar machen. Dadurch hätte ich noch eine Röhre mehr die mir beim Verzerren helfen würde (Könnte man für den Clean Kanal ja komplett überbrücken) und trotzdem den Effekt das die Impedanz geringer wird.

Wenn Du das Mehr an Gain für Deinen Overdrivesound haben willst, kann man das machen. Eine niedrige Impedanz alleine für das Antreiben der Klangregelung ist aber nicht erforderlich, wie auch Kai schon geschrieben hat.

Die lokale Gegenkopplung reduziert die Verstärkung der Stufe und linearisiert ihren Frequenzgang. Beispiele für Amps, die so etwas verwenden sind u.a. der Fender Bassman AB165 und die D*mble non-HRM Amps. Gut funktioniert das bei einer Aufholstufe im Effektweg, wenn die Verstärkung auf einen definierten Faktor begrenzt werden soll.
 
Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline #7

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #3 am: 8.01.2014 20:21 »
Hallo,

Danke vorweg für die Antworten.

Zum PI:

Hat mich etwas Zeit gekostet das rumzuprobieren (hatte irgendwie nicht die passenden Widerstände) und letztlich funktioniert der wirklich prima (der Amp ist laut und verzerrt im Grunde (fast) gar nicht.

Zum Kathodenfolger:

Ok dann dank ich euch. Hatte mehrmals im Netz gelesen das das wohl zum "guten Ton" gehört den Kathodenfolger vor das Tonestack zu werfen.

Habe gerade mal mit dem negativen Feedback in der ersten Triodenstufe experimentiert (1M Poti nach Anoden Kondensator auf das Gitter gelegt) . Bringt bei mir wesentlich mehr als die Rückkopplung aus dem AÜ . Klingt irgendwie spritziger. Wie kommt das? Werde den Schaltplan mal zeichnen und mit Soundbeispielen reinstellen sobald ich soweit bin.

Danke nochmal und einen schönen Abend an alle

Gruß David

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #4 am: 8.01.2014 20:51 »
33k als Tailresistor hast Du sicher nicht, eher 3.3k. Oder ist das der Tail, der 10k der Feedback und Rk hast Du nicht erwähnt?

*

Offline #7

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #5 am: 8.01.2014 21:16 »
Hallo Hallo,

hier mal der vorläufige Plan (hatte nen langen Tag entschuldigt die Form, er wird nochmal schön gemacht wenn ich mehr Zeit und Elan habe) . Hoffe es ist etwas erkennbar.


*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #6 am: 8.01.2014 23:24 »
Krass,

mich würde interessieren, welche Spannung du über dem 33k-Widerstand misst.  ???

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #7 am: 9.01.2014 09:41 »
Hatte mehrmals im Netz gelesen das das wohl zum "guten Ton" gehört den Kathodenfolger vor das Tonestack zu werfen.

Merkwürdig, dass dann alle Blackface und Silverface Fender Amps keinen KF haben ... mal Spaß beiseite. Leo Fender versuchte in den späten 50ern einen Bassamp zu entwickeln mit dem Ziel, einen möglichst cleanen Sound zu erreichen. Also versuchte er im 5F6 eine lokale Gegenkopplung in der Stufe vor der Klangregelung und trieb diese mit einem KF, weil das wohl zu mehr Linearität führt.

Das Experiment hat sich nicht lange bewährt - im 5F6-A, den Ken Bran und Jim Marshall später kopierten - fiel die lokale Gegenkopplung weg und der KF blieb, offensichtlich weil man am generellen Aufbau des Amps nichts ändern musste (nur ein Widerling weniger).

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline #7

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #8 am: 9.01.2014 10:02 »
Danke für die Geschichtsstunde Stephan,

bin nicht so gut in Geschichte hatte es wie gesagt nur an verschiedenen Stellen gelesen, aber gut, ich lern gern dazu ;) .

Dann schmeiß ich den KF mal raus und schau dann mal wie es klingt.

Man konnte doch Schaltpläne mit LTspiceIV simulieren oder ? Wo bekam man doch gleich die Röhrenmodelle her ? Taugt das was um sich anzeigen zu lassen wie symmetrisch bzw unsymmetrisch ein AMP arbeitet (Class AB) , insbesondere in Bezug auf das Long Tail Pair ?

Grüße David

*

Offline #7

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #9 am: 9.01.2014 12:33 »
So also ich versuch mich hier grad an der Simulation. Irgendwie frisst LTSpice allerdings die EL34 Modelle nicht. Der sagt mir immer : Portpin count mismatch between the definition of subcircuit ... and instance xu8 . the instance has more connection terminals than the definition..

Der Code für die EL34 ist der hier:

.SUBCKT EL34 1 2 3 4 ; A G2 G1 K (PENTODE)
+ PARAMS: MU=11.8889 EX=1.2786 KG1=525.5 KG2=1200 KP=55.5097 KVB=11.9 vct=-1.46
+ CCG=16P CPG1=1.8P CCP=10.5P RGI=1K
RE1 7 0 1MEG
E1 7 0 VALUE={V(2,4)/KP*LOG(1+EXP(KP*(1/MU+(V(3,4)+vct)/V(2,4))))}
G1 1 4 VALUE={(PWR(V(7),EX)+PWRS(V(7),EX))/KG1*ATAN(V(1,4)/KVB)}
G2 2 4 VALUE={(exp(EX*(log((V(2,4)/MU)+v(3,4)))))/KG2}
RCP 1 4 1G ; FOR CONVERGENCE
C1 3 4 {CCG} ; CATHODE-GRID 1
C2 1 3 {CPG1} ; GRID 1-PLATE
C3 1 4 {CCP} ; CATHODE-PLATE
R1 3 5 {RGI} ; FOR GRID CURRENT
D3 5 4 DX ; FOR GRID CURRENT
.MODEL DX D(IS=1N RS=1 CJO=10PF TT=1N)
.ENDS

Der ist nicht von mir nur mal so..

Danke an alle

Gruss, David

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #10 am: 9.01.2014 13:01 »
Das Symbol, das Du für den Plan benutzt hast, hat den Bremsgitteranschluss rausgeführt - Pentode eben. Der Anschluss (oben links) ist in Deinem Plan aber nicht belegt, stattdessen hast Du einfach eine Verbindung von rechts ans Bremsgitter gemalt.

Zweites Problem - das erzeugt die Fehlermeldung: Das Modell hat nur vier Anschlusspins:

Zitat
.SUBCKT EL34 1 2 3 4 ; A G2 G1 K (PENTODE)

Lösung: Symbol "Tetrode" nehmen und richtig anschließen.

Gruß, Nils

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #11 am: 9.01.2014 13:22 »
Außerdem ist die Kathode der Endstufen nicht mit Masse verbunden
Für U2 ist der G1 Anschluss auch falsch (wenn man da Modell schon spiegelt oder rotiert dann müssen die Anschlüsse mitwandern!)

Die Mittelanzapfung am OT gehört übrigens auf die HV Leitung, nicht auf Masse.
R21 / R22 (Screengrids)  Werte zuweisen, normalerweise zapfen die Screengrids nach der Drossel die Spannung ab. Siebdrossel mit danach seriellem R ohne Siebkondensator sinnvoll?

und das mit den 33k ist ein Design-Fehler. Den Wert muss man wegen den 2 Röhren im PI ja auch noch verdoppeln, dann wäre das ein Bias von 220k/66k pro Röhre, das kann nicht wirklich funktionieren

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass der Plan der Realität entspricht
« Letzte Änderung: 9.01.2014 13:28 von Stefan_L_01 »

*

Offline #7

  • Sr. Member
  • ****
  • 201
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #12 am: 9.01.2014 13:39 »
Hallo,

So. Danke für den Hinweis mit der Tetrode. Wobei ich nicht weis warum man hier eine Tetrode nimmt obwohls ja eine Pentode ist, aber gut.

Erstmal der überarbeitete Plan. Das mit den 33k war in der Tat ein Fehler meiner Seits. Drin sind 1k5 . Keine Ahnung warum ich so daran festgehalten habe.

Irgendwie wird das mit der Simulation allerdings nicht so richtig was. Ich stell dann gleich mal ein paar Diagramme rein die mir Spice liefert. Problem ist hier das ich nicht weiss wie ich den Trafo simulieren soll. Bei der negativen Vorspannung der Endstufe bin ich mir auch nicht sicher weil ich andere Anodenspannungswerte habe als wie sie bspw im JCM 800 Plan im Internet angegeben sind.

Gruss David

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #13 am: 9.01.2014 13:40 »
und noch was:

- An den Anoden der Endröhren muss natürlich ein Trafomodell als Last hängen, nicht einfach ein paar Striche
- Wenn Du 1 Megaohm haben willst, musst Du in LETSpice 1Meg schreiben. So haben die alle 1 mOhm
- gehst Du wirklich ohne Spannungsteiler von der 2. auf die 3. Stufe?

So ist der ganze Plan zum simulieren jedenfalls Murks (von der Sinnhaftigkeit des 33k mal abgesehen).

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re: JCM 800 Kathodenfolger vs local Feedback
« Antwort #14 am: 9.01.2014 13:45 »
So. Danke für den Hinweis mit der Tetrode. Wobei ich nicht weis warum man hier eine Tetrode nimmt obwohls ja eine Pentode ist, aber gut.

Weil's einfacher ist. Das Bremsgitter ist wohl im Modell "intern" mit der Kathode verbunden.

Problem ist hier das ich nicht weiss wie ich den Trafo simulieren soll.

Dokumentation lesen? Hier im Forum mal suchen? Gehört leider immer auch etwas Eigeninitiative dazu.


Bei der negativen Vorspannung der Endstufe bin ich mir auch nicht sicher weil ich andere Anodenspannungswerte habe als wie sie bspw im JCM 800 Plan im Internet angegeben sind.

Deine Biasquelle ist eine Wechselspannungsquelle. Außerdem geht der CT deines "Trafos" immer noch auf Masse.