Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Das Dilemma mit der Emma ...

  • 37 Antworten
  • 10421 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #30 am: 12.05.2014 19:31 »
Hi,

Zitat
Allerdings habe ich jetzt plötzlich ein deutlich stärkeres Rauschen und leises Knistern drauf, keine Ahnung was da jetzt passiert ist.
So, ich habe eben die ECC83S der Emma durch eine hier noch herumkullernde andere russische ECC83 ersetzt, nun ist zumindest dieses eigenwillige Knisten weniger geworden, keine Ahnung ob die Röhre ne Macke hat oder einfach empfindlicher bzgl. Einstreuung ist.

Leider weiß ich nicht wie stark eine "sauber aufgebaute" Emma üblicherweise rauscht und brummt, aber im großen und ganzen ist es jetzt OK -denke ich.
Hier noch schnell zwei Bildchen meines Aufbaus. Sofern hier jemand noch Verbesserungspotential sieht, lasst es mich bitte wissen.
(Btw. Den 220V Leitungen spendiere ich noch etwas Schrumpfschlauch bevor ich die Kiste wieder zumache.)





Gruß
Toni

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #31 am: 13.05.2014 13:12 »
Hallo Toni,

will ja nicht meckern,
aber wenn du den Verstärker nicht "isolierst" also in einen metallenen "Käfig", sprich Chassis, steckst, wirst du dir alles was in der Umgebung herumfliegt, einfangen, icl. Handy, Computer, Leuchtstoffröhren, Kaffeemaschine, Fernseher, Radio, ... Das alles wirst du hören - und mehr. Selbst bei perfekter Leitungsführung.
Such dir was aus ,  :)

Liebe Grüße,
Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 13.05.2014 13:15 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #32 am: 13.05.2014 13:35 »
Hi Hans-Jörg,

Zitat
Handy, Computer, Leuchtstoffröhren, Kaffeemaschine, Fernseher, Radio, ... Das alles wirst du hören - und mehr. Selbst bei perfekter Leitungsführung.
Such dir was aus , 

hm, dann nehm ich den Kaffee ;-)

Ne, schon klar. Das das so nicht "optimal" ist war mir schon vorher klar, ich habe dann aber den Weg des geringsten Widerstands (bzgl. Bohren und Feilen) genommen. Im Nachhinein war das wohl nicht die beste Idee, denn auch unabhängig von dem EMV Thema musste ich auch bereits bei der Montage der Buchsem ganz schon improvisieren (sprch mit Zweikomponentenkleber nachhelfen).
Auch der bereits weiter oben erwähnte Schutzklasse-Aspekt, PE usw. ist nicht so richtig prickelnd.
Mal sehen vielleicht raffe ich mich ja nochmal auf und versuche da entweder eine zusätzliche Schirmung reinzubauen oder aber ich ersetze die obere Holzplatte durch ein Blechbiegeteil.
Dank Dir fürs "nicht meckern"  ;)
Gruß
Toni

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #33 am: 13.05.2014 14:19 »
Hi,
das Porblem lässt sich relativ einfach lösen.
Mit Leitlack, so wie man das bei Gitarren im Elektrofach macht.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #34 am: 13.05.2014 14:35 »
Hi, also wenn du dich nicht zu einem echten Chassis durchringen kannst (btw. warum nicht das TT-Emma Chassis, ist billig und du brauchst nix bohren), dan denke ich, daß die beste Option diese selbstklebenden Alufolien (werden auch fürs "Gitarrenauskleiden" benutzt, wie der Leitlack von Jürgen) sind. Allerdings vornehmlich fürs Schirmen, wie ein Boden z.B., weil der PE Anschluß und der Hauptmassepunkt doch gut angebracht gehören. Da geht dann nix mit Superkleber.
Oder auf den Boden eine Stahl, oder Kupferplatte/blech (gaanz billig) und den Rest mit einer Folie auslegen, so daß am Ende ein "Käfig" rauskommt und die Massepunke fest berankert sind.
Dann hast du kein Knistern Rauschen oder Brummen mehr.

Viel Erfolg

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #35 am: 13.05.2014 18:28 »
Hallo Hans-Jörg, Hi Jürgen,
dank Euch für den Rat !
Warum ich Trottel da nicht selbst drauf gekommen bin kann ich im Moment auch nicht sagen ... ich bin in den letzen Jahren schon einige Male mit der Schnüffelsonde im EMV Labor herumgetigert und habe mit Kupferfolie versucht diverse Geräte fit zu machen, ts ts ts

Zitat
btw. warum nicht das TT-Emma Chassis, ist billig und du brauchst nix bohren
Hm, ich tick da vielleicht einfach etwas anders als andere ... so ein "Standard Chassis" ist schön, praktisch und einfach in der Handhabung. Ich wollte mit meinem Nähkästchenamp aber eher etwas spezielles und "abgefahrenes" basteln  ;D

So, nun geh ich erst mal Alufolie kleben
Gruß
Toni

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #36 am: 14.05.2014 18:49 »
Hi,
auch auf die Gefahr hin, dass ich Euch etwas langweile mit meinem Anfängerkleinkram - aber hey, ich wollte Euch doch wenigstens noch schnell das Ergebnis meiner Alufolie-Klebeaktion berichten.
Alles Tip Top, kaum macht mans richtig - schon is Ruhe.
 :topjob:
Habe eben ne Weile mit Emma, Paula und Berlinetta (mit G12M) gespielt ... die drei Mädels verstehen sich prächtig.
Danke nochmals für Eure Unterstützung
Gruß
Toni

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Das Dilemma mit der Emma ...
« Antwort #37 am: 15.05.2014 08:10 »
Hallo,
freut mich, daß es geholfen hat.

Btw.: echt schräger Verstärker, so richtig "home brewed"  :bier:

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!