Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Emmas Frequenzgang verbiegen ...

  • 39 Antworten
  • 11134 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline horselane

  • Sr. Member
  • ****
  • 194
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #30 am: 24.07.2014 22:55 »
Hi Toni,

Danke für den Hinweis! Vielleicht ist der auch eine Alternative für mich, bin nämlich auch gerade auf der Suche nach einem passendem Speaker:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18974.60.html

Grüße,
Peter

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #31 am: 3.08.2014 09:01 »
Hallo, gestattet Ihr eine andere Frage zwischendurch - ich denke es passt am besten hierher ich will deshalb nicht einen neuen thread aufmachen.

Ich experimentiere gerade mit der V2 der Emma. Ich möchte schauen ob ich eine Röhre finde, mit der die Emma etwas länger clean bleibt bzw. Ein klein bisschen mehr in Richtung blackface vom Sound her geht.

Eine 12AT7 die ich noch hier hatte geht in die Richtung, aber zu weit. Die Emma bleibt länger clean wird aber auch deutlich leiser. Die Wärme geht etwas zu sehr verloren.

Leider finde ich in der Tube Map die standardmäßige JJ ECC83S nicht. Welche Röhre ist das im Shop, die Art.-Nr. jj 12ax7-b?

Ich denke es braucht eine nahezu gleichartige Röhre nur mit etwas weniger Output

Grüße
Uli

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 939
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #32 am: 3.08.2014 11:39 »
Hallo Uli,

eine 5751 oder vielleicht die JJ12AX7MG? Wobei sich dann wieder die Frage nach dem "wie lang clean bleiben" stellt...eine 12AT7 ist da bei vielen Amps eigentlich die beste (bessere) Wahl Richtung BF.

Gruß,
Volka

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #33 am: 4.08.2014 12:46 »
Hi, ich konkretisiere nochmal:

- das mit dem Lautstärkeverlust hat sicherlich auch einen subjektiven Anteil; ich glaube soviel macht das gar nicht aus
- die 12AT7 bringt schon stark die BF-Charakteristik, aber es geht zu imho zu viel Lebendigkeit verloren; der Amp interagiert nicht mehr so schön mit Gitarre und Spiel - ich hoffe diese Beschreibung ist verständlich
- daher denke ich dass es eher eine 12AX7 mit etwas weniger Output sein müsste als eine 12AT7 oder 5751.

Wohlgemerkt - nur um das geklärt zu haben - mir gefällt die Emma sehr, sehr gut und es handelt sich bei meinen Versuchen hier nur um Nuancen was die Charakteristik des Sounds angeht und nicht um ein besser/schlechter!

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #34 am: 4.08.2014 13:27 »
- daher denke ich dass es eher eine 12AX7 mit etwas weniger Output sein müsste als eine 12AT7 oder 5751.

Hi,
dann schau doch bitte mal dort:
Zweite und dritte Seite https://www.tube-town.net/info/doc/tt-tubemap.pdf
Dann wirst Du erkennen, das Dich eine 12AX7 nicht weiter bringt.
Eine 5751 ist der adäquate Weg einen Verstärker zu zügeln, ohne im Klangspektrum Verluste zu haben.
Cheers
Jürgen
« Letzte Änderung: 4.08.2014 13:30 von Athlord »
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #35 am: 4.08.2014 15:07 »
Hallo Jürgen,

ja das hatte ich schon - aber erstens ist dort die 83"S" von JJ nicht zu sehen. Zweitens entnehme ich meinem Testergebnis, dass eine AT7 zu viel (bzw. zu wenig) des Guten ist und einen Gainfaktor bei 70 hat und eine 5751 bei 80 angesiedelt ist, eine "zahmere" AX7 aber bei 95, dass eine zahmere AX7 besser hinkommen könnte.

Eigentlich vermute ich aber, dass man am besten sowohl einige 5751 als auch einige AX7 durchprobieren müsste nach dem Prinzip "Versuch macht kluch", und die Theorie einen da nicht wesentlich weiter bringt. Dachte nur es hat evtl. einer ähnliches probiert und einen Tipp auf Lager

Gruß
Uli

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #36 am: 4.08.2014 15:23 »
Hallo Uli,

Falls es hilft...

Ansonsten wie schon oben irgendwo erwähnt, JJ ECC83 MG hat weniger Gain als die Standard "S".

Gruß,
Laurent

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #37 am: 4.08.2014 20:27 »
Ansonsten wie schon oben irgendwo erwähnt, JJ ECC83 MG hat weniger Gain als die Standard "S".

Wie schon bei der Produktbeschreibung aufgeführt, ist der Unterschied sehr gering und, wenn es rein um die Reduzierung der Verstärkung geht, dann ist die MG sicherlich der falsche Ansatz

@drul: die JJ ECC83 ist selbstverständlich aufgeführt und zwar als JJ 12AX7

Eine Reduzierung der Verstärkung im Frontend wird bei diesem Verstärker auch eine Reduzierung der Lautstärke zur Folge haben. Um dies dann zu kompensieren wird man etwas lauter drehen und die Endstufe dann auch etwas weiter über steuern.
Ggf. sollte man sich mal Gedanken darüber machen ob man die gemeinsame Kathoden-R / Kathoden-C Kombi nicht auftrennt und dem einen Kanal einen eigenen Kathoden-R spendiert ohne Kathoden-C. Dies reduziert ebenfalls die Verstärkung in bestimmten Bereichen und hat sicherlich einen größeren Einfluss als der Austausch der 12AY7 gegen eine andere 12AY7 etc...

Ferner könnte man noch die 12AX7 in der Pos. 2 durch eine 12AT7 ersetzen, falls noch nicht gesehen (ich verfolge diesen Thread nicht im Ganzen) oder hinter C8/C9 einen kleinen Spannungsteiler einbauen wie z.B. bei der Molly um den Pegel zur Endröhre etwas zurück zu nehmen oder....

Gruß, Dirk

Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #38 am: 12.09.2014 18:02 »
Hallo Peter,

Ich habe nun das von dir auf Seite 2 beschriebene umgesetzt und einen Kondensator zwischen den knotenpunkt der L-Potis und den Schleifer von L2 schaltbar eingebaut.

Der Unterschied ist deutlich hörbar, wenn auch nur in Nuancen, insbesondere wenn der Toneregler voll auf ist. Aber das passt schon so, insbesondere weil der Charakter der Emma ja nicht verfremdet sondern nur bei Bedarf leicht ans eigene Setup angepasst werden soll.

Danke und viele Grüße
Uli

*

Offline drul

  • Sr. Member
  • ****
  • 180
Re: Emmas Frequenzgang verbiegen ...
« Antwort #39 am: 13.09.2014 10:09 »
Ähm, jetzt wo ich mein Hirn einschalte realisiere ich dass bei voll aufgedrehtem Tone gar kein Unterschied sein kann"""