Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht

  • 31 Antworten
  • 10969 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Hallo beisammen,
ich habe hier einen ollen Vibrolux Reverb, dessen Vibrato etwas schwach auf der Brust ist - bzw. fast mehr Knackgeräusche von sich gibt als "Modulation".
Hier habe ich ein kleines Video gebastelt. Der Intensity Regler steht auf Maximum.
https://www.youtube.com/watch?v=f2ym6JcTn54
Im Amp klebt ein TubeChart mit AA864.
Da es aber ein 68er ist, kann es eigentlich fast nur eine AA964 Schaltung sein - einen 864er Schaltplan konnte ich auch nirgends finden.
Hier ein Link: http://vintagefenderamprepair.com/wp-content/uploads/2011/04/Vibrolux-Reverb-AA964-schematic.pdf

Da ich bisher das Vibrato immer aus hatte, hat mich das nicht sonderlich gestört. Hm, nun bin ich aber mehr so der "Wohnzimmergitarrist" und mag zwischendurch so räumliche und schwurbelige Sounds ganz gerne. Tja und mittlerweile denke ich: "nun habe ich schon so ein Ding, dann sollte er auch funktionieren"

Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich aber die Schaltung noch nicht so ganz verstanden.
Ich dachte das ist so eine Art Schwingkreis, der mit der entsprechenden Frequenz den Bias der Endstufe etwas moduliert. Dann wird da noch vor dem PI das Signal abgegriffen und auf einen Optokoppler gegeben .. warum ?  ???

Ich möchte jetzt in dem Amp (Werterhaltung ?) aber nicht all zu viel und wild "herumbraten" um den Fehler zu suchen, daher meine Frage, was würdet Ihr machen bzw. wo ansetzen ?
Oder ist das etwa "normal", dass da so wenig "schwurbelt" ?

Gruß
Stoffel
« Letzte Änderung: 23.08.2015 17:56 von RoehrenJeans »

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #1 am: 23.08.2015 19:54 »
Zitat
Ich dachte das ist so eine Art Schwingkreis, der mit der entsprechenden Frequenz den Bias der Endstufe etwas moduliert. Dann wird da noch vor dem PI das Signal abgegriffen und auf einen Optokoppler gegeben .. warum ?

Hi Stoffel,

ich beziehe mich auf den Schaltplan AA964.

Die linke Hälfte der 12AX7 ist der Oszillator, die rechte eine Entkoppel und Verstärkerstufe.
Der Ausgang dieser Verstärkerstufe steuert den LDR an (Ellipse). Der zweite Teil des LDR´s stellt den von Licht des LDR abhängigen variablen Widerstand dar. Die Einflussgrösse des variablen Widerstandes wird über das Intensity Poti eingestellt. Bei der vorliegenden Schaltung wird NICHT die Endstufe beeinflusst, sondern das Eingangssignal der PI: kleiner Widerstand des LDR  >Signal leise, grosser Widerstand > Signal laut.

Nun zu Deiner Demoaufnahme: Vielleicht hab ich schlechte Ohren, das einzige was mir aufgefallen ist: schlechtes Anschwingen bei langsamer Vibratofrequenz. Ansonsten: Diese Art der Vibratoerzeugung ist eine reine Amplitudenmodulation, mehr ist nicht drin. Empfindest Du den Modulationshub als zu gering? Zum Thema "mehr Vibrato":es gibt andere Schaltungen, auch von Fender mit durchaus grösserem Aufwand, die auch das Klangbild modulieren.

Prophilaktische Massnahme: Wechsel mal die 12AX7. Ändert sich nichts, kontrolliere alle Widerstände und Kondensatoren am Oszillator.
Ist Dir der Modulationshub zu gering, wäre noch ein Tausch des LDR angebracht.

Gruss Hans Georg


« Letzte Änderung: 23.08.2015 19:57 von es345 »

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #2 am: 23.08.2015 20:20 »
Hallo Hans Georg,
vielen herzlichen Dank für deine Erklärung !!!
Ja, ich denke der "Modulsationshub" ist zu gering. Für die kurze Demo musste ich den Intensity Regler komplett aufmachen...
Zitat
Prophilaktische Massnahme: Wechsel mal die 12AX7. Ändert sich nichts, kontrolliere alle Widerstände und Kondensatoren am Oszillator.
Ist Dir der Modulationshub zu gering, wäre noch ein Tausch des LDR angebracht.
Jetzt versuche ich erstmal die Schaltung zu verstehen - ich war ja offensichtlich komplett auf dem Holzweg - dann sehen wir weiter.
Die Röhre hatte ich schonmal getauscht.
Hm, der Oszilator scheint ja OK zu sein, - denn die Frequenz lässt sich regeln - vielleicht doch der LDR.

Viele Grüße
Stoffel

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #3 am: 23.08.2015 21:28 »
Servus,

mein erster Verdacht wäre auch der Roach..allerdings wäre bei einem echten 68er evtl auch der Kathoden Elko der Oszillator ECC83 verdächtig, ich hatte bisher keinen 60er 7ender bei denen diese (vermutlich orangene Astron Doppel Cs) nicht schon Blasen geworfen haben.
Dito bei den Netzteilekos, wenn da braune, orangene oder blaue Elkos in Papphülsen drinnen sind => unbedingt tauschen!

just my 2c

blues

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #4 am: 23.08.2015 21:56 »
Hi blues,
Zitat
...mein erster Verdacht wäre auch der Roach..allerdings wäre bei einem echten 68er evtl auch der Kathoden Elko der Oszillator ECC83 verdächtig, ich hatte bisher keinen 60er 7ender bei denen diese (vermutlich orangene Astron Doppel Cs) nicht schon Blasen geworfen haben.
Du meinst sicher diese schwarzen Knilche mit dem orange/rötlichen "Deckel" ? Stimmt, der könnte auch morsch sein, - da sind noch die Originalen drin. Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass ich die Kathoden Elkos erst tauschen sollte wenn die hinüber sind...

Die braunen Netzteilelkos unter dem BlechDeckel hatten schon Blasen geworden und der Siebelko im Bias-Zweig war auch morsch - die wurden aber schon getauscht.

Dank Dir !

Gruß
Stoffel

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #5 am: 23.08.2015 23:09 »
Hi blues,Du meinst sicher diese schwarzen Knilche mit dem orange/rötlichen "Deckel" ? Stimmt, der könnte auch morsch sein, - da sind noch die Originalen drin. Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass ich die Kathoden Elkos erst tauschen sollte wenn die hinüber sind...

Die braunen Netzteilelkos unter dem BlechDeckel hatten schon Blasen geworden und der Siebelko im Bias-Zweig war auch morsch - die wurden aber schon getauscht.

Dank Dir !

Gruß
Stoffel

Hallo Stoffel,

such Dir mal aus den aktuellen Fender Schematics einen raus, bei dem das Vibrato-Signal (an der Roach) als "Scope-Shot" abgebildet ist und schau mit dem Oszi nach, ob deiner genauso durchsteuert...

Nachdem Du "Funktion" hast zündet die Neon-Lampe ja... Vielleicht ist auchnur der LDR platt.

Wennich dazu komm nehm ich mal was mit meinen 76er als Referenz auf

Grüße

Jochen

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #6 am: 24.08.2015 05:43 »
Moin Jochen,
jep, ich geh da mal mit Oskar dran, - danke für den Tip.
Muss mal sehen wie und ob ich Zeit finde, denn jetzt kommt erstmal ne "englische Woche" mit ein paar Dienstreisen :-\

Euch wünsche ich eine etwas ruhigere Woche  ;)
Servus und Gruß
Stoffel

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #7 am: 24.08.2015 15:06 »
Hi blues,Du meinst sicher diese schwarzen Knilche mit dem orange/rötlichen "Deckel" ?

Exakt. Ich würde mir im übrigen die Investition in Dopple Cs sparen und einfach zwei Elkos nebeneinander hinquetschen, ist zwar etwas fummelig aber günstiger und im Fehlerfall schnell(er) reparierbar...

Gruß
blues

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #8 am: 24.08.2015 21:00 »
Hi blues,
Zitat
Ich würde mir im übrigen die Investition in Dopple Cs sparen und einfach zwei Elkos nebeneinander hinquetschen, ist zwar etwas fummelig aber günstiger und im Fehlerfall schnell(er) reparierbar...
Ehrlich gesagt wusste ich bis eben gar nicht, dass die Doppeldinger in dieser kleinen Bauform noch bzw. wieder verfügbar sind, - ich kannte bisher nur die dicken Becher als Zweifach oder Dreifach-Ko.
Nun habe ich aber die Suchmaschine angeworfen... Hm, abgesehen vom Preis machen die KOs eigentlich nen schlanken Fuß. Für 2x 25uF müsste ich aber fremdgehen oder habe ich mich da verkuckt ?

Ich denke mir, - wenn man so einen Amp mal verkaufe möchte, sieht das für den "Normalo Vintage Amp Käufer" vermutlich eher "vintage korrekt" aus, als zwei reingefummelte axial Elkos. Dass das elektrisch gesehen (insbesondere im Tremolozweig) Banane ist, ist ein anderes Thema.
Heute würde ich wahrscheinlich sogar die braunen Papier-Siebelkos nicht einfach rauswerfen sondern "refurbishen", - schlicht nur der Optik wegen. Aber zu spät, denn die ollen morschen Dinger habe ich bereits an einen Freak (ohne Blues) verschenkt.

Ich hoffe ich werde jetzt nicht virtuell geteert und gefedert  :angel:

Gruß
Stoffel
« Letzte Änderung: 24.08.2015 21:11 von RoehrenJeans »

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #9 am: 24.08.2015 21:12 »
Hi Stoffel,

ich bin da eher Pragmatiker.

Ich persönlich halte das "alles original vintage (look) " für übertrieben, der Sound ist für mich entscheidend.

Gruss Hans- Georg

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #10 am: 24.08.2015 21:14 »
abgesehen vom Preis machen die KOs eigentlich nen schlanken Fuß. Für 2x 25uF müsste ich aber fremdgehen oder habe ich mich da verkuckt ?

Nein hast Du nicht aber sei gewarnt, die Doppel Cs von Jan sind ganz schön dicke Brummer.... :)
Nebenbei bemerkt sollte dem praxisorientierten Vintage Freak es wurst sein ob einzel oder doppel da die elektrische Funktion die gleiche ist...

Gruß
blues

PS: ..und kein Problem mit den Papphülsen, ich hab genug  ;D

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #11 am: 30.08.2015 20:55 »
Hallo beisammen,
ursprünglich wollte ich ja bereits gestern den Oskar auf den Amp ansetzen, aber ich war mal wieder Flohmarkt bummeln und habe einen akuten GAS Anfall bekommen. Dann habe ich den ganzen Nachmittag meine neue olle unspielbare 12saitige Gitarre wieder auf Vordermann gebracht... Halswinkel korrigieren, Feilen, Schmirgeln, Putzen, neue Saiten usw.
Hier das Ergebnis...


So, das aber nur so nebenbei, - nun zurück zum Thema, ich war eben im Keller und habe mal am LDR gemessen.
So sehen die Signale aus:
Ausgang der Treiberröhre - hier zieht die Röhre den Pegel um 200V runter und an der "Lampe" liegen somit ca. 200V an.
Da ich das Ding blinken sehe (es funselt an allen Ecken raus), gehe ich mal davon aus, dass das soweit OK ist.


Pegel am LDR:
Der lichtabhängige Widerstand verändert den Pegel (bei Intensity=max) um ca. 300mV


Zitat
such Dir mal aus den aktuellen Fender Schematics einen raus, bei dem das Vibrato-Signal (an der Roach) als "Scope-Shot" abgebildet ist und schau mit dem Oszi nach, ob deiner genauso durchsteuert...
Hm, Jochen hast du mir einen Tip nach welchem Amp ich da suchen könnte. Ich denke die Pegelangaben bzw. Oskarbilder sind nur in Amps neuerer Bauart und der Custom Vibrolux Reverb hat entgegen meiner ollen Kiste keinen LDR.

Wie stark sollte sich denn der Pegel bei Intensity=max ändern ?
Was meint Ihr - den LRD mal tauschen .. gegen diesen hier
http://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Verstaerker/Optokoppler/Fender-LDR-Vibrato::982.html ?

Gruß
Stoffel

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #12 am: 30.08.2015 22:03 »
Zitat
Der lichtabhängige Widerstand verändert den Pegel (bei Intensity=max) um ca. 300mV
sorry, da ist eine 0 zu viel ... der Pegel ändert sich gerade mal um ca. 30mV

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #13 am: 30.08.2015 22:29 »
Hallo beisammen,
ursprünglich wollte ich ja bereits gestern den Oskar auf den Amp ansetzen, aber ich war mal wieder Flohmarkt bummeln und habe einen akuten GAS Anfall bekommen. Dann habe ich den ganzen Nachmittag meine neue olle unspielbare 12saitige Gitarre wieder auf Vordermann gebracht... Halswinkel korrigieren, Feilen, Schmirgeln, Putzen, neue Saiten usw.
Hier das Ergebnis...


So, das aber nur so nebenbei, - nun zurück zum Thema, ich war eben im Keller und habe mal am LDR gemessen.
So sehen die Signale aus:
Ausgang der Treiberröhre - hier zieht die Röhre den Pegel um 200V runter und an der "Lampe" liegen somit ca. 200V an.
Da ich das Ding blinken sehe (es funselt an allen Ecken raus), gehe ich mal davon aus, dass das soweit OK ist.


Pegel am LDR:
Der lichtabhängige Widerstand verändert den Pegel (bei Intensity=max) um ca. 300mV

Hm, Jochen hast du mir einen Tip nach welchem Amp ich da suchen könnte. Ich denke die Pegelangaben bzw. Oskarbilder sind nur in Amps neuerer Bauart und der Custom Vibrolux Reverb hat entgegen meiner ollen Kiste keinen LDR.

Wie stark sollte sich denn der Pegel bei Intensity=max ändern ?
Was meint Ihr - den LRD mal tauschen .. gegen diesen hier
http://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Verstaerker/Optokoppler/Fender-LDR-Vibrato::982.html ?

Gruß
Stoffel

Hallo Stoffel,

die aktuellen mit Opto-Trem wären der Deluxe Rever, Super Reverb und Tiwn Rever Reissue
Bei manchen Protube 2nd gen war glaub auch ein Opto-Trem an Bord... Ich weiß grad nicht mehr in welchem Plan die Kurven wirklich abgebildet waren...

Grüße

Jochen


*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: 68er Vibrolux der nicht so richtig vibro macht
« Antwort #14 am: 30.08.2015 23:21 »
Hallo Jochen,
dank Dir - für den 65 Deluxe Reverb hab ich was gefunden.
http://www.ampwares.com/schematics/65_Deluxe_Reverb_RI.pdf
Wie stark das Signal vor dem PI hin und her gezerrt wird, ist nicht angegeben. Allerdings unterscheiden sich die Pegel in der Ansteuerung des LDR.
Wo die Unterschiede herkommen verstehe ich noch nicht so ganz... hier habe ich aber einen interessanten Artikel gefunden
http://www.clarkhuckaby.com/NewVibe/CloseLookVibe.html
Heute mach ich nichts mehr, mal sehen wie ich nächste Woche nach Feierabend dazu komme...
Gruß
Stoffel