Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden

  • 260 Antworten
  • 72253 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #150 am: 27.12.2015 15:34 »
Hallo Stefan,

danke für das Datenblatt der 6PS7. Wenn ich mir dort die Verlustleistungshyperbel im Diagramm  anschaue (Pa), komme ich z.B. auf 50 mA bei 140V=7W oder 30 mA bei 260V=7,8W.  Das ist weitab von der 6BG6C. Vielleicht kann Tom das aufklären.

Zur Verlustleistung einer Endstufenröhre im Gegentakt B Betrieb. Ich hoffe, Deine Fragestellung richtig verstanden zu haben. Bei Aussteuerung ist die verbleibende Momentanspannung zwischen Anode und Kathode mutipliziert mit dem Momentanstrom die Momentanverlustleistung. Steuern wir nun mit einem Sinus an, kann man die Verlustleistung  wie in meinem Schätzexcel über 360 Einzelwerte (eine Periode) durch Mittellung bestimmen.  Es geht natürlich auch über Integralrechnung... Die grösste Anodenverlustleistung tritt bei 2/3 Aussteuerung auf , danach fällt sie wieder ab. Interessant ist: wenn Du immer weiter in die Übersteuerung gehst, fällt die Anodenverlustleistung  immer weiter ab, da die Röhre irgendwann zum Schalter wird.

Ich habe momentan nur meinen Hilfslaptop mit mir ohne meine gewohnte Arbeitsumgebung. Wenn ich wieder zuhause bin, kann ich noch ein paar Anschauungsgrafiken machen.

Gruss Hans Georg

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #151 am: 27.12.2015 15:44 »
Hallo Freunde!
Angeregt durch eure Datasheet-Berechnungen habe ich nun nochmal zu Papier und Stift gegriffen und die Werte für die 6P7S aufgenommen. Interessanterweise differieren die Werte um 5..50% zu der angeblich baugleichen 6BG6G! Zb ist der Maximalstrom 205mA verglichen mit den 220mA der 6BG6. Angehängt ist das Doublecut'sche Excel mit den aus dem 6P7S Datenblatt übertragenen Werten.

Eine umfangreiche Leistungsmessreihe ist auch gerade beendet, die Ergebnisse (incl Ug2, Uk, Ik, Ig2 etc etc) kommen in Kürze. Eins aber vorweg - wird Stefan und Peter interessieren: Die Halbierung des Raa bei signifikanter Erhöhung von Ug2 brachte nur ca 10% Leistungsgewinn, also scheint der Raa von 5k nicht so ganz verkehrt zu sein. Wie gesagt, Exceltabelle mit den Ergebnissen folgt!

Grüsse, Tom

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #152 am: 27.12.2015 15:57 »
Wenn ich mir dort die Verlustleistungshyperbel im Diagramm  anschaue (Pa), komme ich z.B. auf 50 mA bei 140V=7W oder 30 mA bei 260V=7,8W.  Das ist weitab von der 6BG6C. Vielleicht kann Tom das aufklären.

Ja das sind die Freuden mit russischen Datenblättern  >:D
Die haben wohl aus Papiermangel alle Daten auf ein Blatt gequetscht. Du hast den Ig2 abgelesen, der Ia ist rechts davon und liegt bei ca 130mA.
Verwirrend ist auch die Strom-Skalenteilung mit 12,5mA/Div und das "B" im Diagramm steht für Volt (zB bei -10B = -10Volt).
 :)

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #153 am: 27.12.2015 16:48 »
Hallö Tom,

danke für die Erleuchtung, jetzt stimmt das Bild wieder  :)

Gruss Hans- Georg

*

Offline Doublecut

  • YaBB God
  • *****
  • 506
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #154 am: 27.12.2015 16:57 »
Hi Tom,

die Freuden der Excel-Sheets entdeckt ?  ;D
:topjob:
Danke für den Hinweis mit der Ub in dem Datenblatt, ich hatte mit der g2-Spannung auch eine Leistung von rd. 7Watt ermittelt, dachte dass das nicht sein kann und hab das Blatt zur Seite gelegt. Jetzt passts wieder
Grüße, Robert

*

Offline Doublecut

  • YaBB God
  • *****
  • 506
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #155 am: 27.12.2015 17:07 »
Tom,
Du hattest Deine Daten in den Grafikbereich geschrieben, ich hab das mal korrigiert, jetzt kannst Du auch mit g2 spielen. ;)
Vieleicht kaufst Du Dir doch noch einen Trafo mit Raa:3,2K. Den alten kannst Du dann für die nächste Killerbombe mit 2 Monster-Pentoden nutzen ;D
Grüße, Robert
« Letzte Änderung: 27.12.2015 17:10 von Doublecut »

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #156 am: 27.12.2015 17:18 »
Tom,
Du hattest Deine Daten in den Grafikbereich geschrieben, ich hab das mal korrigiert, jetzt kannst Du auch mit g2 spielen. ;)
Vieleicht kaufst Du Dir doch noch einen Trafo mit Raa:3,2K. Den alten kannst Du dann für die nächste Killerbombe mit 2 Monster-Pentoden nutzen ;D
Grüße, Robert

Ah, ich hatte schon die Vermutung dass ich da etwas vergraupt hatte  ;D Danke Dir  :topjob:
Und wie würde sich dein Diagramm ändern, wenn es für 4x6P7S gelten würde? Oder bleibt es prinzipiell gleich, nur der Raa wäre anders?

Vieleicht kaufst Du Dir doch noch einen Trafo mit Raa:3,2K. Den alten kannst Du dann für die nächste Killerbombe mit 2 Monster-Pentoden nutzen ;D
Grüße, Robert

Das hab ich auch vorhin überlegt und mal eine Fehlanpassung mit RL=5 Ohm am 8 Ohm Tap ausprobiert (entspräche einem Raa von 5/8*5000 = 3125). Aber auch damit (bei erhöhtem Ug2) schossen die Leistungsdaten nicht durch die Decke ...
Aber hast Recht, wenn der Amp nochmal gebaut wird, dann kommt ein OT mit 3.4k rein.

Und die nächste Killerbombe ist schon in Planung :) Da gehts aber an 800..1000V Ub und diesmal wird auch richtig gerechnet!

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #157 am: 27.12.2015 17:22 »
@Hans-Peter
Ja ich verstehe was Du meinst.
Wichtig ist für mich: Wir können die mittlere(!) Verlustleistung nicht aus den Kennlinien entnehmen bzw. graphisch bestimmen. Das geht für die Nutzlast, da dort am Verbraucher I~U ist, aber für die indirekte Proportionalität an der Anode geht es nicht! Die Integration über eine Periode kann das Chart so nicht liefern.
Für einen stationären Punkt geht es. Aber der Zeitverlauf kann nicht in eine geom. Form abgebildet werden.

Insofern spielt es erstmal überhaupt keine Rolle ob die Kennlinie die Pmax Linie der Anodenverlustleistung irgendwo schneidet denn es ist die Kennlinie der LAST! Bis auf den Arbeitspunkt natürlich.

Im AB Betrieb können wir den Gleichstromverlust graphisch bestimmen und von der Wirkleistung wegnehmen bzw. der Verlustleistung addieren, trotzdem muss es doch noch einen zusätzlichen "dynamischen" Verlust wie im B-Betrieb geben der aber so graphisch auch nicht bestimmbar ist - oder doch?

Gruß
Stefan

P.S. Sry Wuffenberg dass wir Deinen Thread für sowas theoretisches mißbrauchen
« Letzte Änderung: 27.12.2015 17:27 von Stefan_L_01 »

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #158 am: 27.12.2015 18:12 »
@HP
kann es sein dass es bei theoretisch die höchste Verlustleistung bei 2/PI hat, was etwa 2/3 hinkommt?
Also wenn ich mein Signal 2/PI aussteuere im Verhältnis zum (nicht erreichbaren) Vollausschlag (Ua -> 0) ?

Ich habe mal die Anodenverlustleistung (ideal B) integriert und komme auf:
Pav = (2*U0*Im / PI) - (R*Im*Im/2)
dabei ist Im der Strom der maximalen Auslenkung, und R der wirkende Widerstand (nicht Raa)
differenziert man dies nach Im und setzt die Gleichung = 0 für die Suche nach dem Maximum kann man Im' ausrechnen.
Im'  ist dann:    2*U0 / (R*PI)
im Verhältnis zu Imax = U0/R:     Im'/Imax = 2/PI

Gruß
Stefan
« Letzte Änderung: 27.12.2015 18:17 von Stefan_L_01 »

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #159 am: 27.12.2015 19:16 »
P.S. Sry Wuffenberg dass wir Deinen Thread für sowas theoretisches mißbrauchen


Kein Problem, ich les mit und lern mit.
Und du meinst wohl Hans- Georg, nicht @Hans-Peter

Hier im Forum wurde mal eine Berechnung zu Endstufen hochgeladen, ich hab sie nochmal angehängt, schau mal Seite 51 ganz oben links:

Grüsse, Tom

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #160 am: 27.12.2015 21:07 »
Hallo Tom

Meine Formel scheint zu stimmen, allerdings gilt sie ja für nur 1 Halbwelle. Das Ergebnis kann noch /2 dividiert werden für einen vollen Sinus, da im B-Betrieb sie ja dann nur 50% sperrt

Wenn ich mal meines umformuliere
Pav = 2*Im*(U0/PI - R*Im/4) = 2*Im(U0/PI - dU/4) 
für einen vollen Sinus die Hälfte
Pav = Im * (U0/PI - dU/4)
das ist exakt Formel 143 im Lehrbuch


Gruß
Stefan

*

Offline es345 (†)

  • YaBB God
  • *****
  • 820
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #161 am: 27.12.2015 21:12 »
Hallo Stefan,

Zitat
kann es sein dass es bei theoretisch die höchste Verlustleistung bei 2/PI hat, was etwa 2/3 hinkommt?

zugegebenermassen, das kann schon sein, war mein Erinnerungswert.

Wenn ich wieder zu Hause bin, stelle ich nochmal mein Schätzexcel ein. Ich werde den Notlaptop wohl mal aufrüsten, (kein Excel, keine vernünftige email, keine Daten...).

Gruss Hans- Georg

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #162 am: 27.12.2015 22:26 »
ich stelle mal die Herleitung rein

*

Offline Stefan_L_01

  • YaBB God
  • *****
  • 642
Re: Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #163 am: 27.12.2015 23:28 »
sry, jetzt habe ich natürlich einen logischen Schritt vergessen: man braucht die Aussteuerung Imp (worst case) ja nur einsetzen um die konservativste Formel für Pav zu bekommen nach der man sich zu richten hat.
Ich erhalte
Pavmp = Uo^2 / (R*PI^2) = U0*I_max / (PI^2)

schön handsam
Im neuen Anhang enthalten

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb IV - 50W Head mit Oktal-Pentoden
« Antwort #164 am: 28.12.2015 10:51 »
So und neben der ganzen Theorie auch wieder etwas Praxis :) - anbei das Messprotokoll zur Ausgangsleistung TB IV.

Ganz oben in Gelb sind die Lastwiderstände. Darunter dann als Variable die einzelnen Trafoausgänge 4, 8 und 16 Ohm.
Jede Messung zweimal, einmal mit Schirmgittern bei rund 260V, und dann mit erhöhter Schirmgitterspannung von rund 340V (die roten Felder).

Wie ist eure Einschätzung dazu?

Greetings
Tom