Technik > Tech-Talk Amps

"Alte deutsche Amps" und der Dynacord Reference 500

(1/14) > >>

Feierabendklampfer:
N'amp!

es ist immer noch Bastelzeit und ich springe grade von Projekt zu Projekt, -das Material von P1 kommt nicht an, aber meinem 5Watter (P2) habe ich erfolgreich die neue Zweiband-Klangregelung verpasst.  :angel:
Aber da ist ja noch P3, ein alter Dynacord Reference welchen ich vor ein paar Jährchen für 400Eus erworben habe. Ich spiele diesen ab und zu mal um die Elkos zu formieren, leider klingt er ja  nicht mehr so toll. Nur der Clean ist Monstermäßig, kein Wunder bei einer EL34-Endstufe mit 675V Betriebsspannung. :police: 
Nun ist Zeit der Sache mit den Vorstufen weiter auf den Grund zu gehen, und ich hoffe auf Eure Mithilfe, oder zumindest Anteilnahme. Als Schmankel zum mit knobeln habe ich mal die Schaltpläne als PDF in BESSERER Qualität als in älteren Threads angehängt -mann kann also alle Bezeichnungen lesen.
Meine letzten Ergebnisse: die Regler funktionieren immer mehr ineffektiv, deshalb habe ich  den Regelweg des Drive-Reglers als Beispiel raus gezeichnet.
So ham 'ses also gemacht anno 85', vielleicht als weitere Inspiration zu einigen suchenden Threads in der Richtung? O0
Demnächst will ich also mal die Spannungen messen, vielleicht bringt der LDR nicht mehr die richtigen Werte, oder sind die LEDs nicht mehr so leuchtstark. R1, welcher anscheinend den Strom an der oberen Grenze des Regelweges bestimmt ist jedenfalls für die einzelnen Stufen unterschiedlich dimensioniert – der Endwert des ON-Widerstandes. 
Ist jemand da mit Erfahrung an der Schaltung? :gutenacht:

Bastlergruß

Nigel:
Moin!

Ich hab zwar keine Ahnung von dem Amp, gebe aber dennoch Senf hierzu:

Ich sehe zum ersten mal in den Schaltplan und muss zugeben, dass mir vieles sehr gefällt: Die Klangregelung habe ich so noch nicht gesehen. Nur der Overdrive scheint dem Zeitgeist geschuldet etwas fiepsig zu sein, soweit ich das an den Bauteildimensionierungen abzulesen vermag. Aber die Idee ist Superklasse. Das ist ein tolles Konzept mit dem man arbeiten kann. Mir würden an der Röhrenschaltung tausend Dinge einfallen, die man ausprobieren könnte.

Viel Spaß mit dem Verstärker!

Lieben Gruß,

Nigel

Feierabendklampfer:
Hi!

joo, der Amp hat Features die heute noch aktuell sein könnten. Bspw. einen potentialfreien DI-Out mit einer separaten Wicklung auf dem AÜ. Natürlich auch die MIDI-Ansteuerung, oder die zwei wirklich brauchbaren Effektwege ebenfalls über Midi regelbar. Hab gerade alles getestet...
Dann habe ich eine andere externe Vorstufe eingeschleift und der Klang war perfekt zu regeln. Also muss irgendwo in der Vorstufe etwas zu machen sein. Inzwischen hab ich einen alten Testbericht von G&B gefunden, darin wird schon berichtet dass der Amp schon recht höhenreich klingt, allerdings ist es aktuell zu viel und er läßt sich kaum noch regeln.

Bastlergruß

Germy:
Moin,

ich denke, der Weg den LDR mal auszutauschen wäre der Richtige.

Das war kein schlechter Amp, aber wie schon gesagt - der overdrive läßt bei der Kiste zu wünschen übrig, aber das lässt sich ja ändern.

Gruß Germy

Det:
Hallo Feierabendklamper,

habe so´n Ding  (1000 er) seit 85. Kanglich empfinde ich den Amp tendenziel als "steril" mit sehr "klingeligen Höhen". Der Drive-Kanal ist m.E. gar nicht so schlecht, braucht aber ein paar Phon. Bzgl. der Klangregelung habe ich mal eine Beitrag begonnen aber nicht zu Ende geführt. Ich bin gespannt und neugierig, ob Du ihm ein bischen Farbe verleihen kannst.
Gruß Uwe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln