Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Massebrummen JCM2000 DSL100

  • 58 Antworten
  • 19876 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #45 am: 24.04.2016 20:16 »
Das ist alles zu wirr  :facepalm:
Das wird so nix!
Gruß Axel

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #46 am: 24.04.2016 22:32 »
Das ist alles zu wirr  :facepalm:
Das wird so nix!
Gruß Axel

Jepp, sehe ich auch so.
Fragen werrden nicht beantwortet - Ratschläge nicht befolgt
Das endet im Chaos.
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #47 am: 25.04.2016 09:25 »
Versuch1 : EL34L sind direkt gesteckt meine Messpunkte sind die 3 Pins am Amp. GND ist Pin2. Pin 1 und 3 die Spannungführenden für jeweils 2 Röhren (V5,V6 und V7,V8). Last steckt dran, Eingang keiner!

Ich lasse den Amp warm werden, schalte die Anode zu und Messe zum momentanen Zeitpunkt:
Pin1-GND: 50mV
Pin2-GND: 51mV

Du meinst wohl Pin1 - GND (Pin2) und Pin3 - GND?
Sei Dir bewusst dass sich die Seiten gegenseitig beeinflussen, Du musst also wenn Du eine Seite korrigiert hast die andere nachjustieren und solange zwischen den Messungen "schaukeln" bis es in etwa gleiche Ergebnisse hat

Zitat
Nachdem ich nun direkt nach dem anschalten Werte um die 40mA/Röhre mit linken Poti für V7 und 8 und dem Rechten Poti für 5 und einstellen  konnte......haben sich die Werte nach 5 Minuten stark verschoben

Das hört sich sehr stark nach dem Leiterplattenproblem an den die TSL/DSL100 der Produktionsjahre bis 2003 hatten. Leider liegt das Problem nicht nur am Leiterplattenmaterial sondern auch an Widerständen im Biasnetzwerk die ihren Wert bei Erwärmung überdurchschnittlich ändern. Das ist alles in dem Link beschrieben den Germy weiter vorne schon gepostet hat und es ist ein ziemlicher Aufwand das zu beheben und selbst dann ist noch eine geringe Chance dass der Amp nicht stabil läuft. Die einzig wahre und dauerhafte Lösung ist das PCB komplett zu tauschen.

Gruß
blues

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #48 am: 25.04.2016 10:03 »
Hallo,

der folgende Link könnte auch ein wenig weiter helfen, wenn wirklich Interesse besteht.
http://www.drtube.com/modifications/jcm2000-stable-bias-mod
Ich bin mir nicht sicher aber Marshall hat die PCBs vor Jahren im Service verkauft. Vielleicht einfach mal nachfragen, ob die aktuell noch verfügbar sind.

Viele Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Stone

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #49 am: 25.04.2016 11:19 »
Du meinst wohl Pin1 - GND (Pin2) und Pin3 - GND?
Sei Dir bewusst dass sich die Seiten gegenseitig beeinflussen, Du musst also wenn Du eine Seite korrigiert hast die andere nachjustieren und solange zwischen den Messungen "schaukeln" bis es in etwa gleiche Ergebnisse hat

Hm ... da ich am DSL noch nie etwas gemacht habe, die Frage, ob die Beeinflussung wirklich so stark ist; letztlich, ja, durch die Änderung im Ruhestrom dürften sich auch die Spannungen ändern, aber ich würde nur eine geringfügige Änderung bei einer Mehrbelastung der "BIAS-Anzapfung" erwarten.

Oder ist das hier so klein dimensioniert?

Gruß, Stone

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #50 am: 25.04.2016 22:22 »
Hm ... da ich am DSL noch nie etwas gemacht habe, die Frage, ob die Beeinflussung wirklich so stark ist; letztlich, ja, durch die Änderung im Ruhestrom dürften sich auch die Spannungen ändern, aber ich würde nur eine geringfügige Änderung bei einer Mehrbelastung der "BIAS-Anzapfung" erwarten.

Oder ist das hier so klein dimensioniert?

Gruß, Stone

Hallo Stone,

das ist genau das, was ich als "eigentümliches Verhalten" gemeint hatte....  Hat mich beim ersten auch beinahe zum Wahnsinn getrieben....

Das "Fehlkonstruktionsproblem" des Boards, hat mir damals einen immer wiederkehrenden Dauerpatient beschert...

Und auch bei Marshall wußte man damals auch noch nichts davon.... Die Kiste wurde dann nämlich mal eingeschickt....

Ungezählte Endröhren.......  >:(


Grüße

Jochen

PS: die DrTUBE Lösung erscheint mir tatsächlich als Lösung des Problems... Neue (gute) Boards gibt es wohl nicht mehr...


 

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #51 am: 25.04.2016 22:49 »
Hallo,

ich finde das garnicht so unlogisch mit der gegenseitigen Beeinflussung. Wenn eine Seite der Endstufe mehr Strom zieht, sinkt B+ und damit kann dann auch die andere weniger Strom ziehen.

Schlicht ohmsches Gesetz und das gilt doch noch, oder nicht?

Das selbe Problem findet man auch hier: http://www.lynx.bc.ca/~jc/TSL122.html

Grüsse Stefan
« Letzte Änderung: 25.04.2016 23:04 von lazysteven »
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Stone

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #52 am: 26.04.2016 06:45 »
Hallo,

ich finde das garnicht so unlogisch mit der gegenseitigen Beeinflussung. Wenn eine Seite der Endstufe mehr Strom zieht, sinkt B+ und damit kann dann auch die andere weniger Strom ziehen.

Schlicht ohmsches Gesetz und das gilt doch noch, oder nicht?

Das selbe Problem findet man auch hier: http://www.lynx.bc.ca/~jc/TSL122.html

Grüsse Stefan

Daran hatte ich ja gedacht, aber so massiv?

Gut, beobachtet habe ich das noch nie, weil ich bewusst noch nie mit getrennten BIAS "Reglern" zu tun hatte - außer in 'ner Marshall 100/100 z.B., da sind aber auch die Netzteile getrennt.

Gruß, Stone

edit: würde ja, wenn, bedeuten, dass die Spannungsquelle (PT) recht spannungsweich ist ...
« Letzte Änderung: 26.04.2016 06:49 von Stone »

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.924
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #53 am: 26.04.2016 07:45 »
Hallo,

ich finde das garnicht so unlogisch mit der gegenseitigen Beeinflussung. Wenn eine Seite der Endstufe mehr Strom zieht, sinkt B+ und damit kann dann auch die andere weniger Strom ziehen.

Schlicht ohmsches Gesetz und das gilt doch noch, oder nicht?

Das selbe Problem findet man auch hier: http://www.lynx.bc.ca/~jc/TSL122.html

Grüsse Stefan

Stefan,

hast schon mal einen in Natura eingestellt?


Der Herrr Ohm hat sich wahrscheinlich bei den Meisten hier schon vorgestellt....
Die DSLs und TSLs verhalten sich - meines Erachtens nach relative extrem... So daß man erstmal an sich selbst zweifelt, weil man ja den Herrn Ohm kennt... Und soviel fällt über den Ausgangsübertrager auch nicht ab


Grüße

Jochen


PS: Die Dr Tube Lösung sieht echt so aus, als ob sie das Problem konkret adressieren könnte...


*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #54 am: 26.04.2016 08:25 »
Moin,
ich habe hier auch noch so einen Kandidaten in der Ecke stehen.
Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, werde ich wohl diese Lösung angehen...
http://www.hullerum.de/Marshall/TSL122repair.html
... aber ich hab einfach keine Lust  :-[
Gruß
Stoffel

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #55 am: 26.04.2016 09:38 »
Hallo

Hätte ich auch noch so einen Kandidaten Rumkugeln dann würde ich mir ernsthaft überlegen eine Kleinserie Boards anfertigen zu lassen.
Von den Frankensteinmods um die Probleme in den Griff zu kriegen bin ich wenig begeistert.

Gruß Franz

*

Stone

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #56 am: 26.04.2016 10:12 »
... ich finde, die Lösung von Dr. Tube sieht gar nicht schlecht aus - und wo ist der Unterschied zwischen den Boards von Dr. Tube zu selbst angefertigten bzw. in Auftrag gegebenen?

Denn, wie ich es verstehe, scheint das Problem ja nicht nur allein durch das Board mit den beiden Trimmern bedingt, sondern auch durch die Komponenten, die sich dann auf dem Abschnitt der Endstufe befinden.

Gruß, Stone

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #57 am: 26.04.2016 11:34 »
Stefan,

hast schon mal einen in Natura eingestellt?


Nö, aber es wäre ja kein Problem, mal beim Bias-Einstellen parallel B+ oder die Anodenspannung im Auge zu behalten. Irgendeinen Grund muss es ja für diese extreme gegenseitige Beeinflussung geben und das würde sich mit recht Aufwand nachweisen/ausschliessen lassen.
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Stone

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #58 am: 26.04.2016 12:56 »
Nö, aber es wäre ja kein Problem, mal beim Bias-Einstellen parallel B+ oder die Anodenspannung im Auge zu behalten. Irgendeinen Grund muss es ja für diese extreme gegenseitige Beeinflussung geben und das würde sich mit recht Aufwand nachweisen/ausschliessen lassen.

Ich bin ja immer gut für solche Aussagen ... insofern äußere ich jetzt mal, dass wir es ja mit fixed bias zu tun haben (oder?) und somit die BIAS Spannung nicht einbrechen sollte, wenn man eine der beiden Seiten nachregelt; zumindest sollte der Einfluss extrem gering sein.

Aber irgendwie verwirrt mich das jetzt alles so ein wenig zu viel des Guten ... und ich bin raus.

Gruß, Stone