Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?

  • 8 Antworten
  • 4131 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Muschel

  • Sr. Member
  • ****
  • 200
Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« am: 22.01.2017 20:54 »
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zur korrekten Dimensionierung eines BIAS-Potis.
Bei der Watt-Angabe liest amn sehr viel und sehr unterschiedliche Werte, angefangen bei 0,5Watt, hoch bis zu 2Watt.
Gibt es einen Weg, dieses korrekt zu berechnen oder gibt es Anhaltspunkte dafür, welche Belastung der Poti aushalten muss?

Teilweise sind es Trimmer, teilweise sind es "echte" Potis, wie z.B. bei Fender.

Konkret geht es hier um den 22k Trim-Poti in einem TW Express Clone. Wieviel Watt, DC sollte er aushalten können, bei 2 x EL34
in der Endstufe?

Evtl. wurde das Thema auch schon behandelt, habe bei der SuFu allerdings nichts konkretes dazu gefunden.
Freue mich über ein bisschen "Aufklärung".
tia
Gruß
Carsten

*

Offline hako

  • YaBB God
  • *****
  • 370
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #1 am: 22.01.2017 23:57 »
Kuck mal da: http://www.frozenfrog.de/
Unter Tipps -> Bias Netzteil findest Du u.a. sehr nützliche Shellscripte (für Linux) zu dem Thema.

Viele Grüße,
Heiko
Wer einen Rechtschreibfehler findet darf ihn behalten!

*

Offline Muschel

  • Sr. Member
  • ****
  • 200
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #2 am: 23.01.2017 00:19 »
Danke Heiko,
das hilft schon mal weiter (auch wenn ich kein Linux habe  :P )
 :topjob:

*

Manfred

  • Gast
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #3 am: 23.01.2017 11:44 »
Hallo Carsten,

der Gitterableitwiderstand ist zusammen mit den Koppelkondensator der Tiefpass
welcher mit die untere Grenzfrequenz der der Endstufe bestimmt,
Deshalb sollte der Einfluß durch den Bias-Poti gering gehalten werden.
Eine gute Näherung ist, den Wert des Bias-Potis mindestens fünfmal so klein zu machen wie den Gitterableitwiderstand.
Ist Rg z.B = 220kOhm -> RBias <= 44kOhm.

Gruß
Manfred
 

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #4 am: 29.01.2017 10:41 »
 ;)
Koppel C - Gitterableitwiderstand = Hochpass

*

Manfred

  • Gast
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #5 am: 29.01.2017 10:51 »
;)
Koppel C - Gitterableitwiderstand = Hochpass

Stimmt, danke, das Richtige gedacht das Flasche geschrieben,
langsam werde ich alt.
Wenigstens hat es einer bemerkt, wäre nicht so gut gewesen, besonders in der Einsteigerrubrik.
 :topjob:
 
Nochmal danke
Manfred
« Letzte Änderung: 29.01.2017 10:55 von Manfred »

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #6 am: 29.01.2017 15:06 »
Hallo,
dem TE ging es ja eigentlich um die Belastbarkeit des Bias-Potis...

Die aufgenommene Leistung eines Widerstandes wird wie folgt berechnet:

P=U²/R
(P=Leistung, U=Spannung, R=Widerstand)

Wenn wir mal theoretisch eine Spannung von 30V am Poti annehmen, so ergibt sich an 22k eine Leistung von ca 41mW. Die Spannung am Poti dürfte in der Schaltung praktisch eher kleiner sein. Daraus lässt sich ableiten, dass die Leistung bei der Dimensionierung des Potis hier kaum eine Rolle spielt. Jedes Poti (wenns nicht gerade ein winziges SMD-Teil ist) sollte das abkönnen.

Gruß
mike

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #7 am: 29.01.2017 15:28 »
Hallo,

streng genommen, müsste man eventuellen Gitterstrom mit einberechnen, aber der macht
den Braten auch nicht fett.

Manfreds Formel ist, wenn ich das richtig sehe, nur relevant, wenn nach dem Bias-Poti nicht
noch ein Elko nach Masse geht. Wenn da einer ist, bildet der für Wechselspannung Masse.
So wird das Bias-Poti vom Signal gar nicht "gesehen".

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Bias Poti richtig dimensionieren? Wie?
« Antwort #8 am: 29.01.2017 15:42 »
Der Gleichstromanteil bleibt ja erhalten, nur der Signalwechselstrom
wird durch den Elko umgeleitet , daher Poti bzw Trimmer
wird mit Gleichstrom belastet