Technik > Tech-Talk Boxenbau

Möglich Box für Celestion Celestion F12-X200

<< < (2/8) > >>

Dirk:
Ja. Ich melde mich.

Gruß, Dirk

Tube_S_Cream:
Wenn ich mir die Graphen für die geschlossene Box so anschaue, fällt auf, dass sich oberhalb von 80-90Hz kaum etwas ändert. Da der Einsatzbereich bei Gitarren aber frühestens bei 80Hz losgeht, dürfte das größere Volumen kaum eine Rolle spielen. Da würde ich wegen ca. 1dB Unterschied gerne auf 40 Liter Volumen verzichten.
Um etwas Wärme in den Tiefen hineinzubekommen, wird ja gerade im Hifi-Bereich gerne zu höheren Q-Werten tendiert. QTS von 0,7 spricht eher für Studiomonitore etc. und die werden allgemein ja nicht gerade als ohrschmeichelnd bezeichnet. Sollen sie ja auch gar nicht.
Bei Gitarrenlautsprechern spielt das Gehäusevolumen wirklich nur eine untergeordnete Rolle. Die Frequenzbereiche, wo man mit Bassreflex etc. was erreichen könnte, liegen ja noch um einiges unter dem Nutzfrequenzbereich. Im Bandkontext sollte sich eine Gitarre sowieso aus dem Bereich unter 200Hz dezent zurückziehen, egal ob Strat, Paula oder ein 8-Saiter Djent-Monster.
Was hier wichtiger ist, ist der "Klang" des Gehäuses. Wo gibt es Resonanzen, stehende Wellen etc. Man bedämpft hier ja nicht sehr viel. Gerade der Bereich um 200-500Hz ist bei der Gitarre ja enorm formend. Dämmwatte ist in diesen Tonhöhen auch keine große Hilfe. Erst oberhalb dieser Frequenzen kommt der Charakter des Speakers zum Tragen.
Zu den Parametern des Celestion zurück... der Bursche scheint sehr vielfältig einsetzbar zu sein, auch in nem Combo-Gehäuse so ab 30 Liter, geschlossen oder offen.

Dirk:
Erste Praxistests laufen. Soviel schon mal: als reiner Gitarren-Lautsprecher ohne Simulation ist der Lautsprecher nach meinem Geschmack nicht zu gebrauchen, da die typische Reduzierung der Höhen wie bei Gitarrenlautsprecher typisch, nicht vorhanden ist.

Gruß, Dirk
 

Tube_S_Cream:
jetzt just nachgelesen... das ist ja ein Koaxial-Lautsprecher mit fest eingebautem Hochtontreiber und Weiche...
Der dürfte also nur mit Ampmodelling für E-Gitarre erträglich sein.
Merkwürdige Philosophie... Ist das Chassis als Koaxsystem zu stark verfärbend für Monitor- und PA-Zwecke? 
Der könnte evtl. einen guten Replacement-Speaker z.B. für einen Roland Bass Cube etc. abgeben, vorausgesetzt, der Xmax ist mindestens 3-4mm.
Nähere TS-Parameter würden mich auch interessieren.

haebbe58:
im Prinzip ist es ein Gitarren-Koax-Speaker.

D.h. nimm für einen Koax einen Gitarrenspeaker statt einen PA-Tieftöner und dann hast Du diesen F12-X200.

Sein Xmax ist also der eines normalen Gitarrenspeakers und somit für Bass nicht zu gebrauchen. Die genauen Werte für Xmax sind nicht bekannt, aber max. 2 - 3 mm und das war's dann.

Z.B. Lässt sein relativ hoher QTS t auch keine vernünftige BR-Abstimmung zu, wie Dirk schon schrieb ... auch das ist Gitarrenspeaker-typisch

Genau so hat er den Peak bei ca. 2 kHz wie ein Gitarrenspeaker.

Er soll sich für die Modeller-Fraktion praktisch wie ein echter Gitarrenspeaker verhalten (von der Ansprache her), aber halt nach oben nicht begrenzt sein, damit die Ihre Amp und Speaker Sims voll ausschöpfen können, was er durch das Koax Prinzip auch schafft.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln