Technik > Tech-Talk Effekte

Ibanez PC10 Prime Dual Chorus Probleme

<< < (2/3) > >>

Reinhold Messmal:
Ich hatte mal mit einem Ibanez Serie 10 Pedal zu tun, bei dem vom LFO nichts ankam, weil das Ding einen winzigen Haarriss in der Leiterbahn hatte, die das Signal zum Bestimmungsort hätte leiten sollen.

Winzig im Sinn von nicht einmal unter der Lupe zu erkennen, aber da kein Durchgang "missbar" (Gruss an _P.) war, musste da was sein.

Martmart:
Irgendwie bin ich noch nicht weiter gekommen. Aber ich habe jetzt noch was interessantes bemerkt, und zwar beeinflusst im Chorus Modus der Width Regler des Flanger Modus ab etwa Mittelstellung. Also die Chorus Seite funktioniert so lange für sich, bis man den Width Regler der Flanger Seite aufdreht. Der Schalter ist in Ordnung, es ist ja auch jeweils die LED der richtigen Seite aktiv. Ich denke der Defekt liegt bei einem der beiden CMOS ICs mit den Logik Gattern, die dem Schalter nachgeschaltet sind (4011 & 4081). Die werde ich mal zuerst tauschen.

Martmart:
So, ich bin seit langem mal wieder dazu gekommen weiter nach dem Fehler zu suchen. Zudem habe ich jetzt auch ein Oszi. Die BBD ICs funktionieren allem Anschein nach. Das Problem ist hauptsächlich noch dass der Flanger Speed Poti auch im Chorus Modus einen Einfluss hat. Ich meine jetzt den Fehler gefunden zu haben: Am Gate des FET Q8 (2SK118) fehlt einfach eine Diode D8 (1S1588). Entweder hat die mal jemand ausgelötet oder sie hat schon von Werk aus gefehlt?! Lötzinn ist zumindest an der Stelle vorhanden. Jetzt muss ich mal schauen wo ich so eine her bekomme.

Martmart:
Eine 1S1588 findet man wohl doch nicht so einfach an jeder Ecke, aber dafür habe ich eine 1N4148 aufgetrieben, die sollte es für den Zweck auch tun laut Datenblatt. Gerade eingelötet und das Teil funktioniert jetzt endlich richtig!
 :guitar:

Da ich bei der Fehlersuche an den 4 Trimpotis (bias, cclk, fclk, sr4) rumgespielt habe, muss ich da jetzt erst noch die richtigen Einstellungen finden. Bias war einfach nach Gehör, also bis das Ausgangssignal so laut wie möglich ohne Verzerrung ist. Sr4 ist wohl etwas zum experimentieren, das verändert die Eigenoszillation im Flanger Modus (ist auch durch ein Loch im Gehäuse einstellbar im zusammengebauten Zustand). Fehlen jetzt noch cclk und fclk, ich nehme an das steht für Chorus und Flanger Clock. Auf der Platine ist ein Oszi Messpunkt (so eine Art Öse), im Plan als CP gekennzeichnet. Hier kriege ich ein Rechtecksignal im kHz Bereich. Wenn jeweils alle Potis (Speed, Width, etc...) auf 0 stehen, bleibt die Frequenz konstant, sobald man was aufdreht fängt sie an zu pulsieren. Ich nehme an ich muss bei runtergedrehten Reglern eine (Start-) Frequenz jeweils mit cclk, fclk einstellen, die sich aus dem 1024 Stage BBD (MN3207) und den für das Pedal angegebenen Delay Zeiten von  3,2-8,5ms für Chorus und 1,3-6,4ms ergeben. Irgendwo im Internet hatte ich mal was gefunden, wie sich das umrechnen lässt, finde es aber gerade nicht mehr. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Martmart:
Ok, habe es herausgefunden. Man berechnet die Delayzeiten der MN.... BBDs normal nach dieser Formel:

TD(max)= N / 2 • fclk(min)



TD(max): Delay Zeit maximal

N: Anzahl BBD Stages

fclk(min): Clk Frequenz minimal

Entsprechend nach fclk umgestellt habe ich so für den Chorus Bereich 60kHz und für den Flanger 80kHz berechnet. Meine Vorgehensweise für die Einstellung dieser Frequenzen konnte ich zudem durch ein Service Manual für den ähnlich aufgebauten FL9 Flanger von Ibanez verifizieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln