Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

6V6, welcher Hersteller?

  • 5 Antworten
  • 127 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Lötopa

  • Jr. Member
  • **
  • 15
6V6, welcher Hersteller?
« am: 30.03.2025 22:49 »
Hi Experten,
ich habe vor vielen Jahren ein Pärchen 6V6 von einem seinerzeitigen Musikgeschäft bekommen und gerade mal ausgebuddelt.
Die Schachteln neutral weiß, nur den Aufdruck auf der Lasche entsprechend Abbildung.
Die Röhren selbst haben weder auf dem Sockel noch seitlich auf dem Glaskolben einen Typaufdruck bzw. Firmenlogo, nur oben auf dem verspiegelten Hintergrund schwach lesbar aber wischfest:
6V6
GT (ohne A)
U.S.A.

Was das Bild evtl. nicht hergibt:
Das Anodenblech sieht seidenmatt schwarz aus, ohne Schlitze, Laschen usw..
Getter ringförmig, ca. 12,5mm Durchmesser, ein Tragärmchen.
Der Glaskolben ist innen leicht geschwärzt, so etwa wie leicht verrußt, und man sieht teils vertikale Kratzspuren vom Glimmerplättchen beim reinschieben des Systems…
Aus dem Bauch raus:
Hammond selber sicher nicht…
RCA oder Tung-Sol / USA ? Oder Westinghouse selber ?
Angeblich hat Westinghouse gelegentlich Sockel an Tung-Sol geliefert…eine Chimäre ?
Wieauchimmer, hat jemand einen sachdienlichen Hinweis?
Danke & Grüße
Rainer

« Letzte Änderung: Gestern um 01:44 Vormittag von Lötopa »
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.079
  • Röhrengraf
Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Antwort #1 am: Gestern um 02:10 Vormittag »
Moin,

ich denke, bzw. bin ziemlich sicher, dass das eine Sylvania OEM für Hammond im "Joint Army Navy" Style ist.

lg Geronimo

EDIT: Wobei mir zweifel beim Glas Doping kommen. Die JAN Sylvanias sollten klar sein. Allerdings wer weiß, was in den Jahren alles gebaut wurde und was der OEM da für eine Rolle spielt.
« Letzte Änderung: Gestern um 02:23 Vormittag von Showitevent »

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.965
Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Antwort #2 am: Gestern um 08:13 Vormittag »
Servus Rainer,

EIA 312 - es sollte damit eine Sylvania sein

Grüße
Jochen

*

Offline Lötopa

  • Jr. Member
  • **
  • 15
Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Antwort #3 am: Gestern um 12:58 Nachmittag »
Super, Geronimo und Jochen - vielen Dank !
Und jetzt hab ich auch gelernt was ein EIA Code ist.  :)
Beste Grüße
Rainer
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.079
  • Röhrengraf
Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Antwort #4 am: Gestern um 02:15 Nachmittag »
@Jochen, da habe ich jetzt auch was gelernt, was ich vermutlich morgen wieder verdrängt habe :D

Für mich war der dead givaway die Anode. Ich habe ein paar Sylvania 6L6 die eine ähnlich glatte mechanische Struktur haben. Die 6V6 kannte ich so auch noch nicht und die Anodenbleche ansich habe ich bei keiner anderen Röhre gesehen.

Das Doping wie gesagt bzw. rauchige Glas ist mir allerdings ein Rätsel. Sofern ich weiß haben viele 6V6 Röhren das schwarze Coating zur Isolation von IR Strahlung. Hier allerdings denke ich, wird das Coating eher HF Bewandnis haben, irgendeine Graphitschicht Aufdampfung?

LG
« Letzte Änderung: Gestern um 02:17 Nachmittag von Showitevent »

*

Offline Lötopa

  • Jr. Member
  • **
  • 15
Re: 6V6, welcher Hersteller?
« Antwort #5 am: Gestern um 03:35 Nachmittag »
Hi Geronimo,
ich hab jetzt in Retrospektive nach der Suche mit dem Wissen um Sylvania bei „Etsy“ eine 6V6 gesehen die neben anderem eindeutig mit Sylvania gestempelt ist und den meinigen absolut ähnlich, bzw. quasi identisch ist.

Eine Kleinigkeit die ich übersehen habe: Das Anodenblech ist zwar rundum geschlossen, hat aber seitlich eine sehr kleine leicht geöffnete Klappe, ähnlich halboffenes Adventskalendertürchen. Auch hier absolut identisch zu meinen, auch was die Position angeht. Also möglicherweise ein weiteres Sylvania Indiz neben dem eindeutigen EIA Code.

Bezüglich der Schwärzung innen muss man annehmen dass dieses grundsätzlich für Militärröhren angewendet wurde, weil damit das Glühen weniger sichtbar war und man dementsprechend vom Feind nicht so schnell entdeckt werden konnte… ;D
Ernst beiseite: Glas ist bekanntermaßen ein sehr schlechter Wärmeleiter, Kohlenstoff dagegen ein sehr guter. Hiermit hilft man wohl dem Glas bissel auf die Sprünge um die Wärme nach außen besser abzuleiten, und schwarz auch die Wärme besser absorbiert, was letztendlich der Lebensdauer der Röhre zuträglich sein soll.
Beste Grüße
Rainer
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)