Hi moppi!
Ist nur eine Simulationsmessung mit LTSpice/Switchercad vorgenommen!

Habe selbst keinen Bodeplotter, nur Multimeter und Oszi.
Ich denke mal, das es soweit ungefähr rauskommt, da die Modelle der ECC83 ziemlich genau sind. Das Programm ist kostenlos downloadbar.
Ich experimentiere immer mal wieder mit verschiedenen C's und R's, eigentlich ist der Verstärker nie fertig

Macht sehr viel Spass mit dem Programm zu experimentieren, hat viel geholfen mich in die Elektronik zu vertiefen ohne große Rechnerei am Anfang, obwohl das auch nicht schaden kann wenn man das zusätzlich kann.
Wenn ich irgendwann mal zufrieden bin mit dem Sound kommt alles erstmal in ein neues Gehäuse, sieht schon ziemlich verbaut aus

Aber Übung macht den Meister! Ist noch eine Mischung aus wilder PTP und Lötleiste

Also laut Telefunken erreicht man bei 400V in PP-Triode geschaltet, ungefähr 16.5W (3%), bei 27V eff am Steuergitter.
Verzerrt sind es natürlich paar Watt mehr!
Selber gemessen hab ich noch nicht!
Gruß Michael