Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Zuverlässigkeit EL34 aus aktueller Produktion

  • 5 Antworten
  • 514 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 749
Gibt es zum o.g. Thema belastbare Aussagen?
Ich hab schon längere Zeit keine neuen mehr gebraucht, daher bin ich da nicht mehr im Bilde.

Ich hab gesehen, dass es neue TT gibt. Mit den alten war ich lange sehr zufrieden, hatte dann aber vor einigen Jahren in Summe glaub 3 gematchte Paare, deren Bias nach geschätzten wenigen -zig Stunden stark auseinander gelaufen sind.

Ich bin dann auf JJ E34L umgestiegen, die auch super funktioniert haben. Allerdings habe ich auch ein Pärchen, was nach sogar nur wenigen Stunden das Knistern gezeigt hat, was mit Erwärmung der Röhren weggeht.

Bitte meine Angaben nicht als statistisch signifikant annehmen! Wir sprechen hier von in Summe vielleicht 10..12 Pärchen für meine Amps oder die eines Kumpels.
Die laufen alle in eher modernen Rock-/Metal Amps, wo mirder Sound hauptsächlich aus der Vorstufe kommt. Es handelt sich nicht um Amps, die auf Endstufenzerre laufen, wo die Endröhren ständig starker Belastung ausgesetzt waren.

Freue mich daher umso mehr auf Eure Erfahrungen  :bier:
« Letzte Änderung: 19.12.2024 03:39 von headcrash »
Früher war weniger Gain.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.066
  • Röhrengraf
Re: Zuverlässigkeit EL34 aus aktueller Produktion
« Antwort #1 am: 19.12.2024 12:19 »
Hi,

was die Zuverlässigkeit angeht, bist Du wohl leider gezwungen dich dort selbst durchzutesten.

Ich hätte über einige Röhren etwas aus persönlicher Erfahrung zu sagen. Allerdings wäre das eine hohe Rate an negativ Erfahrung und da meine persönliche Samplerate viel zu gering ist um belastbare Beweise darzustellen, möchte ich mich lieber enthalten - besonders auch, weil ich von anderen Anwendern durchaus schon gegenteiliges gehört habe. In wie weit diese Erfahrungen allerdings fundamental / Langzeit / höhere Samplerate sind / haben weiß ich nicht.

Das Ding ist, dass Forumsbeiträge immer auch einen gewissen Einfluss haben können und einen bestimmten Hersteller oder Typen an den Pranger zu stellen wäre eher unfair, soweit es keine wissenschaftlichen Beweise gibt und die entstehen erstmal über eine hohe Samplerate und Langzeittests. Und an der Problematik ändert das am Ende auch garnichts. Das einzige was vielleicht hilft ist der Report zurück an den Hersteller. Last but not least kommt hinzu, dass die Auswahl an Herstellern jetzt auch nicht sonderlich groß ist.

Was ich aber durchaus sagen kann und darf ist, dass es keinen aktuellen und auch keinen Hersteller der letzten x Jahre gibt, der immer 100 % Qualität geliefert hätte. Dort kann und darf immer mal eine Röhre Probleme machen. Das war sicherlich auch zu hochgepriesenen Telefunken Zeiten so. Das mag ärgerlich für den Anwender sein, besonders in bezug auf steigende Preise, allerdings gehört das leider auch zur Normalität.

Am Ende kannst Du nur auf die Vertrauensbasis bauen - beim Händler. Denn der schaufelt weit mehr Röhren durch, als es einer von uns Anwendern tun würde.
Sollte es Probleme geben, solltest Du diese auch dort hin äußern - nicht unbedingt wegen eventueller Garantieansprüche aber eben um dem Händler die Möglichkeit zu geben die Erfahrungen seiner Kunden zu sammeln und ggf. andere Auswahlkriterien zu erstellen.

PS: Das ist nur meine Meinung.

LG Geronimo


*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 749
Re: Zuverlässigkeit EL34 aus aktueller Produktion
« Antwort #2 am: 1.01.2025 19:21 »
Lieber Geronimo,

danke für Deine ehrliche Antwort.
Natürlich hatte ich auf was anderes gehofft; gerade bei Dir dachte ich, dass Du mehr "Durchlauf" hast, als wir durchschnittlichen "Feld-Wald-Wiesen-Hobbyisten" ;D
Aber bei rechtem Licht betrachtet, sollte ich eher auf Meldungen von Dirk warten, oder man bräuchte Infos von Diezel, ENGL und Konsorten. Gut, dass Du Dich nicht hinreißen lässt, auf Basis Deines zu kleinen Testfelds Aussagen zu treffen  :topjob:
Früher war weniger Gain.

*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Zuverlässigkeit EL34 aus aktueller Produktion
« Antwort #3 am: 2.01.2025 00:28 »
... auf Meldungen von Dirk warten, oder man bräuchte Infos von Diezel, ENGL und Konsorten. ...
Guten Abend allerseits,
weiß zufällig jemand mit welcher Anodenspannung die KT77 in den aktuellen Diezel Herbert Modellen betrieben werden ?
Gruß
orange1969

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.066
  • Röhrengraf
Re: Zuverlässigkeit EL34 aus aktueller Produktion
« Antwort #4 am: 2.01.2025 03:07 »
Lieber Geronimo,

danke für Deine ehrliche Antwort.
Natürlich hatte ich auf was anderes gehofft; gerade bei Dir dachte ich, dass Du mehr "Durchlauf" hast, als wir durchschnittlichen "Feld-Wald-Wiesen-Hobbyisten" ;D
Aber bei rechtem Licht betrachtet, sollte ich eher auf Meldungen von Dirk warten, oder man bräuchte Infos von Diezel, ENGL und Konsorten. Gut, dass Du Dich nicht hinreißen lässt, auf Basis Deines zu kleinen Testfelds Aussagen zu treffen  :topjob:

Vielen Dank, ich weiß das zu schätzen!

Für belegbare Aussagen brauchts tatsächlich zig exemplare aus verschiedenen Batches, gleicher Art, über mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre hinweg.
Und bad Batches gibt es fast überall. Ob T-Shirts, Autoreifen oder Röhren... Und es kann dauern, bis die überhaupt enttarnt sind und manchmal sind die dann schon im Feld unterwegs. Nicht spezifisch Röhren - möchte ich ganz FETT hinzufügen!!

Ich selbst kenne 3 Batches von Röhren, von denen ich aber nur von einem sichergestellt weiß, dass er wirklich nicht in Ordnung war - der Hersteller hat das allerdings zwar nie bestätigt, die Lieferung aber anstandslos ersetzt - gegen gute. Die anderen beiden könnten Ausreißer gewesen sein und sind daher nur eine Vermutung. Das hat sich allerdings auch innerhalb von 20 Jahren abgespielt.

Bei dem sichergestellten Fall (ca 2006) war es so, dass es um eine doch recht hohe Anzahl an Röhren ging. Genaue Zahlen kenne ich nicht. Wir hatten damals aber knapp 100 Endstufenröhren, von denen eine hohe Zahl sehr Leaky war getestet. Undzwar so leaky, dass die direkt innerhalb der ersten Minuten ausgefallen waren. Wir haben die damals direkt zurückgesendet ohne alle gelieferten zu überprüfen.

2009 - 2011 gabs nochmal so einen Fall wo ein bestimmer Typ auffällig oft geknistert hat.... Ich würde lügen wenn ich eine genaue Zahl nenne aber es waren auch locker 50 Röhren. Hier muss ich sagen habe ich lange Jahre einen Bogen gemacht, benutze sie aber heute ohne Probleme in vielen meiner Amps - ausschlaggebend war, dass viele Amps die ich danach gekauft hatte die Dinger schon drin hatten.

Das letzte Mal hatte ich die Vermutung vor 3 Jahren. Allerdings ging es da "nur noch" um 12 Vorstufenröhren von denen 1 eigentlich direkt defekt war und 2 nach kurzer Zeit (vielleicht 2 Stunden) - hier muss ich aber betonen, dass diese nicht als einzelne gekauft wurden, sondern in zwei baugleichen Amps (neu erworben) verbaut waren. Warum die Vermutung eines komischen Batches da ist ist, dass ein Bekannter von mir bei einem komplett anderen Händler zu fast gleicher Zeit den gleichen Amp gekauft hat (der dritte in diesem Zusammenhang) und er hatte direkt auch Probleme - selbe wie ich - defekte Röhre. Er hat den Amp allerdings zurück geschickt und einen Ersatz bekommen statt die Röhre einfach zu wechseln. Mit dem Resultat, dass er einen Ersatz Amp bekommen hat der auch nach sehr kurzer Zeit eine defekte Röhre hatte (der 4te in diesem Zusammenhang) - die hat er dann getauscht.

Ich will damit sagen, dass gerade letzter Fall eigentlich schon stark darauf hindeutet, dass sowas immer mal wieder vorkommt aber nur weil ich und er da jetzt mal Probleme hatten über einen Amp Typen, heißt das bei der geringen Anzahl wirklich garnichts. Vielleicht kamen die alle aus der selben Kiste, die beim Transport zum Amphersteller vom Paketboten durch die gegend getreten wurde?! Who knows.
Ich denke, dass da Covid und sonstige Embargos auch durchaus eine Rolle gespielt haben könnten.

Ein letztes kleineres Beispiel zu Langlebigkeit. Ich habe einen Rattenschwanz an Vorstufenröhren UNDZWAR NUR aus Amps eines bestimmten Amp Hersteller / Generation (ca 2005 bis 2010) von denen viele runter sind. Selbe Röhre aus gleicher Generation vom freien Markt bzw. auch aus anderen Amps - Keine Probleme... Wenn ich Laufzeiten und Alter mal vernachlässige mag mag es also auch eine Rolle spielen, wer die Röhren kauft und vor allem zu welchen Konditionen.


LG und frohes neues

*

Offline headcrash

  • YaBB God
  • *****
  • 749
Re: Zuverlässigkeit EL34 aus aktueller Produktion
« Antwort #5 am: 5.01.2025 18:20 »
Lieben Dank Geronimo, für Deine Ausführungen!

Gutes neues Jahr an alle !
Früher war weniger Gain.