Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18

  • 13 Antworten
  • 460 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline ast_lindau

  • Starter
  • *
  • 9
Nachdem ich im letzten Jahr das LoW-Projekt JIM abgeschlossen habe, stand dieses Jahr ein größerer Verstärker auf dem Plan. Ich entschied mich für den Bausatz PI18. Zunächst möchte ich TT ein großes Kompliment aussprechen – der Bausatz ist wirklich hervorragend.
Es war absolut sinnvoll, zuerst den JIM zu bauen, bevor man sich einem so umfangreichen Gerät wie dem PI18 widmet. Obwohl ein Schaltplan und eine Dokumentation beiliegen, sind fundierte Elektronik-Kenntnisse (ich bin gelernter Elektroniker) unabdingbar, insbesondere aufgrund der hohen Spannungen.
Der Aufbau verlief reibungslos, obwohl die Turrets knifflig zu montieren waren. Auch das Löten auf der Platinen Unterseite erfordert einen routinierten Umgang mit dem Lötkolben (richtige Temperaturwahl, Verwendung von Lötfett usw.).
Ich habe mich für die Kondensatoren der „FAT-Version“ entschieden, da der Klang nach meiner Einschätzung dadurch sehr ausgewogen ist. Die Tests habe ich bisher mit einem Celestion Rockdriver und einem Celestion V30 durchgeführt.
Beim Aufbau habe ich mich größtenteils an die Vorgaben gehalten, jedoch in einigen Details abgewichen. Zusätzlich habe ich den FX-Loop mit einem Rahmen und einer Isolationsschicht zu den Röhren versehen. Nicht benötigte Anschlüsse vom Trafo und vom Ausgangsübertrager habe ich auf ein Minimum gekürzt. Die Vorstufenröhren habe ich mit Hauben ausgestattet.
Das einzige Bauteil, das ich vermutlich noch austauschen werde, sind die Röhrensockel. Da es teilweise sehr eng zugeht sind ggf. Keramiksockel mit Doppellötaugen sinnvoll. Sicherlich nicht zwingend notwendig aber aus meiner Sicht her gut. Ich empfehle einen absolut präzisen Aufbau und die Isolierung mit Schrumpfschläuchen.
Das Gehäuse werde ich in der Endversion mit Lüftungsschlitzen über den EL84 versehen, da diese sehr heiß werden. Die Spannungsmessung ergab nach mehreren Stunden „Einfahrzeit” im Wesentlichen die im Schaltplan angegebenen Werte (+/- 1-3%).
Der Klang ist hervorragend. Ich werde sicherlich noch etwas mit den Kondensatoren experimentieren.
Soundfiles sind leider mit dem Iphone nicht wirklich aussagekräftig


*

Offline Ampcop

  • Sr. Member
  • ****
  • 136
  • ......
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #1 am: 14.02.2025 16:48 »
Höhö.... fetzt  :topjob:

mfg
°~°

*

Offline stephan61

  • YaBB God
  • *****
  • 889
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #2 am: 14.02.2025 18:48 »
Schöne Arbeit.
Das löten der Turrets macht nicht wirklich Spaß, da hast du Recht. Ein Board mit Turrets schaut zwar gut aus, ist aber echte Lötarbeit. Die Turrets klauen viel Hitze, wohl dem der eine Lötstation mit genug Power hat  :P

Viele Grüße Stephan
"It must schwing!"

*

Offline roehrich

  • YaBB God
  • *****
  • 357
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #3 am: 14.02.2025 21:21 »
Guten Abend,

schönes Gerät! ... aber eine Anmerkung muss ich loswerden:

... Verwendung von Lötfett ...

Wenn das wirklich das Zeug ist, das ich unter diesem Namen kenne (https://www.ersa-shop.com/produkt/felder-loetfett-fuer-allgemeine-weichloetarbeiten-an-kupfer-und-kupferlegierungen-korrosiv-f-sw-12-50-g-dose/), dann würde ich das nicht in einem elektronischen Gerät, sondern eher an Dachrinnen verwenden. Dieses Flussmittel auf Basis von Zink- und Ammoniumchlorid hinterlässt korrosive Rückstände, die penibel entfernt werden müssen. Andernfalls greift es Metalle an und sorgt in hochohmigen Schaltungen mit der Zeit und unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit für lustige Effekte.

Zumindest sind das meine leidvollen Erfahrungen, die ich im letzten Jahrtausend zu Beginn meiner Bastelkarriere gemacht habe (da wurde halt das verwendet, was in der elterlichen Werkstatt herumlag). Seit dem lasse ich die Griffel von dem Zeug, auch wenn es sich zugegebenermassen erst mal wunderbar damit löten lässt.

Ciao Sebastian

*

Offline ast_lindau

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #4 am: 14.02.2025 22:05 »
Bei der Lötschlacht mit den Turrets ist es immer gut (mit oder ohne Löthilfsmittel) das Board zu reinigen. WL Wäsche reinig immer gut.

*

Online Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 410
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #5 am: 14.02.2025 22:49 »
Dieses Flussmittel auf Basis von Zink- und Ammoniumchlorid hinterlässt korrosive Rückstände, die penibel entfernt werden müssen. Andernfalls greift es Metalle an und sorgt in hochohmigen Schaltungen mit der Zeit und unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit für lustige Effekte.

Ist genau auch meine Meinung und Erfahrung.
Lötfett begünstigt Korrosion und hat in der Elektronik nichts zu suchen.
Konnte man übrigens schon in den 60ern in den Radiobastler-Büchern von Heinz Richter lesen.
Ein gutes und sicheres Flussmittel ist in Spiritus aufgelöstes Kolophonium (wird u.A. für Geigenbögen verwendet).
Ich habe immer noch eine kleine Spritzflasche mit der Lösung aus den 70ern für schwierige Fälle.
Aber mit einem guten Elektroniklot mit Flussmittelseele braucht man i.d.R. kein zusätzliches Flussmittel.
Wenn's damit nicht klappt, liegt es meist an der falschen Löttechnik oder an einer zu kleinen bzw. zu spitzen Lötspitze. Oder die Lötspitze ist verzundert und kann nicht voll verzinnt werden.
Ich habe für Elektronik nie mehr als einen geregelten 50W Kolben mit 370° Spitzentemperatur gebraucht.
(Einzige Ausnahme: Direktes Löten auf einem Stahlchassis)   

*

Offline Lötopa

  • Starter
  • *
  • 7
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #6 am: 15.02.2025 02:45 »
Hallo zusammen,
ich bin noch nicht lange in dem Laden hier, möchte auch nicht zu viel weiters zum Löten hier beitragen, wie schon bei anderen Beiträgen hier des öfteren gelesen.
Ich bin gerade beim Aufbau eines PX 45 Bausatzes, und nach ca. 50 Jahren erstmals mit diesen etwas zickigen Turrets konfrontiert… Temperatur hin, Lötspitze her, die Dinger haben es in sich.
Liegt vermutlich auch an der Oberflächenbeschichtung (Vernickelt?)
Jedenfalls hat es mir geholfen, die Lötstellen bissel aufzurauhen, mit z.B. Nagelfeile bzw. diese soft Dinger vom Drogeriemarkt, und fluppdiwupps, es lötet sich fast wie von selbst. :)

In Sachen Lötfett hat Meister Röhrig und Helmholz natürlich recht, das ist in der Tat eher was für Dachrinnen…und Wasserleitungen älterer Bauart…
Und… ich nehm gerne für die Lötspitze „TIPPY“ von Stannol…davon kann man auch mal bei Bedarf bissel an eine  widerborstige Lötstelle applizieren…
Aber, lindau-ast oder wer immer du bist, du hast deinen Beitrag sicher nicht für ein Löt-Tutorial geschrieben….
Somit, sehr schöner und sauberer Aufbau! Das Innenleben zeigt Ähnlichkeiten mit dem PX45.
Und ich denk mal über die Zeit nimmst du den Gehäusen den Flair eines Schwedischen Möbelhauses…nä?   ;)
Also, zeigen!

Beste Grüße
Rainer
« Letzte Änderung: 15.02.2025 02:50 von Lötopa »
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)

*

Offline ast_lindau

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #7 am: 15.02.2025 12:37 »
In der Tat war es nicht meine Absicht, das Thema Löten unter die Lupe zu nehmen. Mir waren und sind die Kritikpunkte zum "Lötfett" bekannt. Lediglich bei der Verlötung der Turrets auf dem Board habe ich bei einigen sehr zickigen Turrets eine homöopathische Dosis angewendet. Das Wundermittel WL-Wäsche hat noch immer gut geholfen - wir werden in 10-15 Jahren sehe wie sich die Platine zerfressen hat ;).
Der Schwedenflair - cooler Begriff  ;D ist deshalb entstanden, da die 3-Schichtplatten günstig und einfach zu verarbeiten sind und ich sie  immer auf Lager habe. Zudem ist das Gewicht in einem gutem  Mittelwert.  Eine Fingerzahnung od. Gehrung war mit einfach zu zeitintensiv für eine "Nutzgehäuse". Ich habe schon mehrere Heads und Caps gebaut. Gerade zum experimentieren bei Gitarrenlautsprechern sehe ich den Plattenwerkstoff als sehr gut geeignet an (Stabiler wie Tanne/Fichte Vollholz und  günstiger/leichter wie Multiplex.).  Klanglich ist dieser Werkstoff für z.B. 1x12 Boxen nach meinem Empfinden super.
Geplant ist, wenn alle Test abgeschlossen entweder eine Tolex-Verkleidung od. ein Edelholzgehäuse.
PS.: natürlich einheimisch und ökologisch korrektes Holz - nicht das ich da noch eine weitere Diskussion antrete  ;)

Mich würde es interessieren ob hier jemand schon Erfahrungen bei der Verkabelung mit starren Draht (z.B. bei Röhrenheizung ... ) hat.  Die könnten somit noch viel schöner verlegt werden.
« Letzte Änderung: 15.02.2025 13:23 von ast_lindau »

*

Offline Ampcop

  • Sr. Member
  • ****
  • 136
  • ......
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #8 am: 15.02.2025 15:24 »
Mich würde es interessieren ob hier jemand schon Erfahrungen bei der Verkabelung mit starren Draht (z.B. bei Röhrenheizung ... ) hat.  Die könnten somit noch viel schöner verlegt werden.

Ich persönlich nehme (bisher nur einmal ne Ausnahne gemacht) stets starren Draht für die Röhrenheizung.  Wie du erkannt hast, lässt sich das dann viel "schöner" verlegen.  :topjob:

Mfg
°~°

*

Online Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 410
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #9 am: 15.02.2025 15:42 »
Mich würde es interessieren ob hier jemand schon Erfahrungen bei der Verkabelung mit starren Draht (z.B. bei Röhrenheizung ... ) hat.  Die könnten somit noch viel schöner verlegt werden.

Alle Fender Amps bis ca. 1968 hatten starren Draht.

*

Offline stephan61

  • YaBB God
  • *****
  • 889
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #10 am: 15.02.2025 16:42 »
Jedenfalls hat es mir geholfen, die Lötstellen bissel aufzurauhen, mit z.B. Nagelfeile bzw. diese soft Dinger vom Drogeriemarkt, und fluppdiwupps, es lötet sich fast wie von selbst. :)

Gute Idee!
Wie das Aufrauhen der Potigehäuse wenn man dort was dranlöten will...  :)

Gruß Stephan
"It must schwing!"

*

Offline tuck

  • Full Member
  • ***
  • 69
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #11 am: 17.02.2025 13:27 »
Sieht super aus!
Ist der Rahmen am Loop gedruckt?

*

Offline ast_lindau

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #12 am: 17.02.2025 19:50 »
Ja, ist gedruckt, die Isolation erfolgt durch ein dickes Papier. Wird in den kommenden Tagen auf thingiverse eingestellt.
« Letzte Änderung: 17.02.2025 21:35 von ast_lindau »

*

Offline tuck

  • Full Member
  • ***
  • 69
Re: Ein wunderbares Winter Bauprojekt - Der Tubetown PI18
« Antwort #13 am: 18.02.2025 16:34 »
Super sache, danke dir!