Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Lichtblitz in KT88

  • 5 Antworten
  • 89 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline cfortner

  • Sr. Member
  • ****
  • 105
Lichtblitz in KT88
« am: Gestern um 10:34 Vormittag »
Moin,

ich habe einen Mywatt 400, den ich „neu“ von Weber gekauft hatte und der nur ca. 100W brachte.

Es stellte sich heraus, dass die CF-Treiberröhre nach dem LTPI nicht installiert war, ausserdem handelte es sich um ein räudiges Stück Technik in erbärmlichem Zustand.

Ich habe ihn repariert (viele kalte Lötstellen nachgelötet, CF eingebaut), damit brachte er knapp 300W aus sechs KT88.

Der Amp ist eigentlich in zu schlechtem Zustand zum Spielen, deshalb ist er mein Bastel- und Probier-Amp geworden.


Mit auf 780V aufgestockter Anodenspannung bringt er ca. 400W.

Vorgestern habe ich ihn mit meinem Quantasylum QA403 durchgemessen, das Gerät gibt ca. 1sec lange Impulse mit hier 1000Hz ab, der Amp hing an einem Lastwiderstand 4 Ohm 1000 W.

Während der Messung blitzte eine der KT88 plötzlich auf und die Netz-Sicherung des Amps (6,3A T) brannte durch.

Die besagte KT88 sieht äusserlich komplett normal aus, deshalb habe ich den Amp nach Austausch der Sicherung mit einem Variac wieder in Betrieb genommen - vollkommen normale Funktion mit 400W Leistung im Messbetrieb.

Betriebsspannungen:

Anode

Leerlauf ca. 780V
Volllast ca. 730V

G2

Leerlauf ca.  420V
Volllast ca. 380V

Das sollte ja alles innerhalb der Specs sein, deshalb wundert mich ein Überschlag innerhalb einer KT88 (wenn es denn einer war).

Was kann das denn gewesen sein?

Mir ist klar, dass die blitzende KT88 suspekt ist, deshalb werde ich sie natürlich austauschen, vorher aber noch weiter testen.


« Letzte Änderung: Gestern um 10:36 Vormittag von cfortner »

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.079
  • Röhrengraf
Re: Lichtblitz in KT88
« Antwort #1 am: Gestern um 12:45 Nachmittag »
Hi,

moin, da kommen mehrere Sachen in Frage. Da es sich aber um eine recht "hoch belastbare" Primärsicherung handelt ist meine beste Idee, dass die Röhre ein Problem zwischen Heizung und Kathode hat, was duchaus unter Belastung auftritt, durch thermischen Verzug der Systeme. Ansonsten wäre vornehmlich die Anodensicherung geflogen - ausgeschlossen ist aber auch ein Feinschluss zwischen zwei anderen Systemen nicht!

Auch Flybacks kommen in Frage.
Bei einem Flyback kann druchaus auch mal eine Netzsicherung kommen, allerdings ist bei einem Amp mit 6 KT 88 die vermutlich AB laufen, die Chance relativ gering, dass eine der beiden Seiten so hochohmig wird, dass es zu einem signifkanten Überschlag kommen kann. In der Regel spratzt es dann aber ordentlich und nicht nur mit einem lichtblitz. Hier müsste sich schon ein Lichtbogenkanal bilden, um entsprechende Leistung aufzubauen sodass die Primärsicherung fliegt. (Meine Meinung)

Für alles weitere müsste ich jetzt ein Buch schreiben - zum Beispiel Verunreinigungen, Oszillation, Creepage. Als Fazit dieses nicht existierenden Buches kann ich aber sagen, dass viele der Endstufenröhren, in denen ich einen Überschlag beobachtet habe, hinterher besser funktionierten als vorher. Vornehmlich dann, wenn sich verunreinigungen freigesprengt haben. Manche Röhren sind aber auch einfach eben Toast!

Auch dass die Röhre ansich "gasy ist" ist nicht ausgeschlossen. Wie schaut denn die Getterablagerung der Röhre aus, vielleicht kann man da Rückschlüsse ziehen?

LG Geronimo
« Letzte Änderung: Gestern um 02:07 Nachmittag von Showitevent »

*

Offline cfortner

  • Sr. Member
  • ****
  • 105
Re: Lichtblitz in KT88
« Antwort #2 am: Gestern um 02:03 Nachmittag »
Danke für die Infos!

Ja, die Fassungen sind auch nicht in sehr gutem Zustand. Allmählich überlege ich, ob ich die Endröhrenverdrahtung komplett neu mache, Netzteil und Vorstufe funktionieren einwandfrei.

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.079
  • Röhrengraf
Re: Lichtblitz in KT88
« Antwort #3 am: Gestern um 02:09 Nachmittag »
Ich habe noch etwas hinzugefügt zu meinem Post aber Du warst schneller.

Wie schaut denn die Getterablagerung der Röhre aus? Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Röhre "gasy" ist. In manchen fällen führt das erstmal zu erhöhter Emissionsfähigkeit und ggf. hat die Röhre den Job weitestgehend allein gemacht.

Auf der Kippe steht sie so oder so würde ich sagen.

LG

*

Offline cfortner

  • Sr. Member
  • ****
  • 105
Re: Lichtblitz in KT88
« Antwort #4 am: Gestern um 03:16 Nachmittag »
Das sehe ich auch so, der Getter sieht aber gut aus.

*

Offline cfortner

  • Sr. Member
  • ****
  • 105
Re: Lichtblitz in KT88
« Antwort #5 am: Gestern um 03:19 Nachmittag »
Creepage = Kriechströme?