Hallo, Klaus,
Du fragst Sachen

. Das weiss ich doch heute nicht mehr. Aber natürlich sind auch blöde Fragen erlaubt, die kosten allerdings einen Aufschlag von 100%. Da aber heute kein Wochenende ist, fallen keine Extrakosten mehr an

. So und jetzt wieder mal ernst zur Sache, sei froh, dass ich noch keinen Kasten um's Chassis habe

...
Also, 1mm und 1,5mm sind versilberte blanke Kupferdrähte. Die Ösen und die Leitungen vom Impedanzschalter zu den Speakerbuchsen sind mit dem 1mm-Draht gemacht. Die Masse an den Oktalsockeln sind 1,5mm Draht.
Die flexible Verdrahtung ist durchweg bis auf wenige Ausnahmen (wo ich nix anderes da hatte) 0,5mm
2 Silikonlitze. Achtung, die Litze ist in Quadrat-Millimeter angegeben, bei den Drähten ist es der Durchmesser!
Mit den Kondensatoren sieht das bei mir genauso aus

. Alternativ hätte man von Conrad die in der Stückliste angegebenen 400V-Typen nehmen können. 400V ist völlig ausreichend und die haben eine niedrigere Bauform. Leider späte Einsicht

Soviel zur Aufklärung

.
Grüße,
Joachim
P.S.: Ein kleiner Tipp: verdrahte die Schalter, Buchsen und Sicherungen bevor Du die PSU-Platine endgültig einbaust.