Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten

  • 935 Antworten
  • 360495 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.730
  • never give up
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #345 am: 20.08.2008 10:33 »
Hallo,
wollte jetzt nach erfolgreichem Aufbau meines SLO Clone meine Erfahrungen und Erkenntnisse an euch weitergeben.

Ich habe jetzt soviel gelesen zu den verschiedenen Themen wie Brummreduzierung, Schalter Typen , etc. das ich glaube ich ganz gut mitreden kann.

Dies ist nicht mein erster Verstärker (ich glaube Nr. 14) , aber ich lerne jedesmal neue Dinge.

Ausgangsbasis für den Aufbau war, das aus verschiedenen Projekten noch die heiligen Teile (Trafo's) vorhanden waren und Bauteile wie Kondensatoren, Widerstände , etc auch.

Also schnell bei Dirk die Platinen bestellt (Danke für die schnelle Lieferung) und bei Ted Weber das weiße Chassis. Ein weißes Chassis hatte ich auch noch nicht, daher auch Premiere für mich.

Der Aufbau und die Bestückung der Platine ist schnell erledigt, auch wenn ich einige vorhandenen Leiterbahnen noch verlegen würde, um
noch ein paar Drahtbrücken loszuwerden.

Erste Erkenntnis:
Mein Welter Trafo hat nicht die passenden Sekundärwicklungen für die Schaltlogik. Der hat nur 10V statt 6,3V und keine Sekundärwicklung mit Mittenabgriff.
Da habe ich versuchsweise erstmal die Widerstände für die Vactec's angepasst und die Netzteilplatine auf Brückengleichrichtung umgebaut.

Zweite Erkenntnis:
Die Befestigungslöcher des Trafos passen nicht mit den vorgegeben des Chassis, also nachbohren. Das Chassis selbst ist perfekt lackiert, die weiße Farbe ist echt fest drauf.

Den Netztrafo habe ich auf Gummiunterlegscheiben gestellt um jegliches mechanischen Brummen zu vermeiden.
Den Ausgangstrafo habe ich 90 Grad gedreht montiert. Der Abstand zum Netztrafo ist zwar ausreichend, aber ich wollte kein Risiko eingehen.

Die Netzplatine und die Hauptplatine habe ich nicht verschraubt, sondern auf schraubenfreie Abstandshalter a la Mesa Boogie montiert.
Die haben den Vorteil der schnellen Montage und die Platine ist in gewissem Maß flexibel.

Die Potis wurden direkt montiert (ohne Isolierung).

Die Masseführung habe ich leicht verändert. Der zentrale Massepunkt ist am Chassis nah am Netzteil. Hier ist das Gehäuse elektrisch mit der Masse verbunden. Der Schutzleiter ist separat angeschlossen. Die Eingangsbuchse ist  elektrisch mit dem Chassis verbunden. Ich wollte außerdem diese Cliffbuchse ohne Isolierung, weil die optisch besser zum weißen Gehäuse passt. Die Hauptplatine ist mit der Masse an der Eingangsbuchse verbunden.

Die Kathoden der Endröhren sind über 1 Ohm Widerstände direkt mit dem Chassis verbunden. Die Lautsprechermasse ist auch an einem der Endröhrensockel mit dem Chassis verbunden (bei Marshall abgeschaut).

Ich setze 6L6 Endröhren ein, da ich schon so viele EL34 Amps habe....

Also Testlauf: Amp funktioniert, die Beschaltung des Standby Schalters für wider Erwarten zu keinem Einschaltplopp aber, der Amp brummt immer noch zu stark.
Also alle Verbindungen nochmal geprüft, provisorisch neue Masseverbindungen gelegt, wurde aber nicht viel besser.

Nach einer Woche nachdenken , probieren und testen hatte ich den Fehler endlich gefunden.

Die Verbindung der Masse der Schalterlogik war nicht mit der Zentralmasse verbunden.:devil:

Auf der Platine ist zwar eine Brücke dafür, ich dachte aber die ist nicht nötig.
Wofür der Lötpunkt in der Mitte der Platine ist, weiß ich immer noch nicht. Soll hier die Zentralmasse laufen ?
Die ist mechanisch sehr schwierig.

Dritte Erkenntnis:

Die 100 Ohm Widerstände für die Heizleitungen müssen an die Sockel gelötet werden, ich habe aber festgestellt dass derBrummen noch weiter reduziert werden kann, wenn:
  • - Die Widerstände an den zentralen Massepunkt angeschlossen werden
  • - Die Gleichspannungsversorgung auch über 100 Ohm Widerstände an diesen Massepunkt angeschlossen ist
  • - Die Widerstände direkt auf der Netzteilplatine (für die Gleichspannungsversorgung) gelötet werden

Evtl. kann hier jemand das Layout der Netzteilplatine nochmal anpassen. Meine Widerstände sind jetzt oben aufgelötet. Sieht nicht so schön aus.

Ein gewisser Restbrumm ist noch zu hören, eine komplette Versorgung der Vorröhren mit Gleichspannung (habe ich gute Erfahrung mit gemacht), scheidet aufgrund der mangelnden Unterstützung des Netztrafos aus. Ist aber auch nur deutlich hörbar beim Marshall Modus (alle Regler auf 10...:-))

Vierte Erkenntnis:

Ich war noch nie ein Freund der Optokoppler. Die haben mir in meinem Mark III immer schon Probleme bereitet. Außerdem fand ich störend
das der Cleankanal im Drivekanal zu hören ist.

Ich habe daher meine Schaltung konsequent auf Relais umgebaut und auch den Ausgang des Cleankanal per Relais im Overdrivemodus abschaltbar gemacht.

Alles in allem, trotz kleinerer Probleme, ein gut klingender Amp.

Was würde ich verändern / optimieren / lassen:

  • - 100 Ohm Widerstände auf die Netzteilplatine bringen
  • - Send Level / Return Level einstellbar per Poti
  • - Biasabgleich für jede Röhre einstellbar und vorgesehen auf der Platine
  • - Drahtbrücken reduzieren auf der Hauptplatine
  • - konsequent Relais im Layout vorsehen. Vorteile sind eindeutige Funktion und einfachere Schaltung

So, ein langer Text, ich hoffe dies hilft allen Neu-Aufbauern.

Mir fehlt jetzt nur noch das Gehäuse. Dies ist aber schon bei Dirk bestellt in Marshall Grün.

Sobald der Amp komplett fertig ist, stelle ich ein paar Bilder ein.
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.813
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #346 am: 20.08.2008 10:46 »


Was würde ich verändern / optimieren / lassen:

  • - 100 Ohm Widerstände auf die Netzteilplatine bringen
  • - Send Level / Return Level einstellbar per Poti
  • - Biasabgleich für jede Röhre einstellbar und vorgesehen auf der Platine
  • - Drahtbrücken reduzieren auf der Hauptplatine
  • - konsequent Relais im Layout vorsehen. Vorteile sind eindeutige Funktion und einfachere Schaltung

ad 1) Poti nehmen ist IMO effektiver
ad 2) den Amp schon mal ohne die Loop gehört?  ;)
ad 3) finde ich unnötig
ad 4) yup !
ad 5) klar, kann aber zu bekannten Störgeräuschen führen.

Übrigens würde ich die Schaltungsmasse nicht auf die Sternmasse legen, sondern die Schaltbuchse am Chassis zur Masse verbinden (Lack abkratzen) --> weniger "pop" bei Relais.

Viel wichtiger (siehe Jo's Erfahrungen) finde ich die DC Heizung für die Vorstufe sowie einen (stark) verkleinerten Input-R. Die SLOs rauschen wie Sau im Leerlauf bei aufgedrehtem Gain mit der 1M/68k Kombi.

*

Offline Grimlock

  • Full Member
  • ***
  • 77
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #347 am: 20.08.2008 10:57 »
(hello,
sorry for breaking up the improvement-converstation, but I just wanted to thank joachim for the hig resolution pictures...I thank I have the same definition of 800kb, joachim, and it seems to be different from that of this forum indeed! :D
It cleared stuff out btw ;) thank you for that
)

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.730
  • never give up
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #348 am: 20.08.2008 11:26 »
Hallo Duesentrieb,

danke für die Anmerkungen.

Poti für die Widerstände ist viel besser, aber noch'n Loch im Chassis
DC Heizung 100% wichtig

Popp durch die Relais habe ich garnicht, also kein Problem. WICHTIG: INDUKTIONSKILLDIODEN (heißen die so) nicht vergessen am Relais

Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.813
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #349 am: 20.08.2008 13:17 »
Die Freilaufdioden ändern mMn gar nix am "Poppen" . . .

Da Deine beiden "Master" hinter der Loop liegen:
hast Du schon mal zwei "Extremwerte" eingestellt (sagen wir 1 und 9) und dann umgeschaltet?
Normalerweise hörst Du das . . . oder Du hast den Stein der Weisen gefunden . . . ;D

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #350 am: 20.08.2008 13:23 »
Die Freilaufdioden ändern mMn gar nix am "Poppen" . . .

Nö, definitiv nicht.

J.
Live long and prosper.

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.730
  • never give up
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #351 am: 20.08.2008 14:51 »
Die Freilaufdioden ändern mMn gar nix am "Poppen" . . .

Da Deine beiden "Master" hinter der Loop liegen:
hast Du schon mal zwei "Extremwerte" eingestellt (sagen wir 1 und 9) und dann umgeschaltet?
Normalerweise hörst Du das . . . oder Du hast den Stein der Weisen gefunden . . . ;D

Klingt nach einer echten herausforderung.
Werde heute Abend mal testen.

Einmal gepoppt nie wieder gestoppt.....Kommt mir bekannt vor.........War das nicht für Chips  :bier:
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.813
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #352 am: 20.08.2008 14:58 »
Wenns (doch) poppt, das Signal vorm 22nF des PI nochmal etwas runterziehen . . .  ;)

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.730
  • never give up
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #353 am: 22.08.2008 16:12 »
 :angel:
Hallo, habe mal verschiedene Test's gefahren zur "Entdeckung" möglicher Popp/Plopp Geräusche bei meinem Relais Design.

NADA, none, nix.

Keinerlei Störgeräusche beim Umschalten und auch keine Einstreuungen des Clean Kanals etc.

Selbst bei hoher Lautstärke (Hallo Nachbar, ja ich teste wieder.... :devil:) keinerlei störenden Geräusche.

Sehr angenehm.....

Evtl. werde ich den Effektloop noch schaltbar machen (per Fuschalter).

Habe ich in einem anderen Amp auch schonmal selektierbar pro Kanal gebaut. Ist eigentlich eine schöne Sache.

Mal schauen...

Schönes Wochenende an alle.
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #354 am: 22.08.2008 16:27 »
Hi,

wenn ihr das Thema vertiefen wollt ;D, macht doch einfach einen eigenen Fred auf. Wenn da dann mehrere parallele Diskussionen gibt, blickt das irgendwann keiner mehr. Hier geht's ja mehr um die klassische Version mit den Optos, da passt das eh nicht so rein.

Danke und Grüße,
Joachim
« Letzte Änderung: 22.08.2008 18:28 von Joachim »
Live long and prosper.

*

Offline Infernal_Death

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #355 am: 7.10.2008 20:29 »
Hallo

Habe mittlerweile meine SLOClone auch am laufen (an dieser Stelle noch ein Danke an Joachim für seine tolle Anleitung, hat wirklich sehr geholfen beim bauen), allerdings hab ich noch ein Problem mit recht starkem Brummen.
Hab das Problem auf die Röhre V2 eingegrenzt. Im Cleankanal ist die Kiste ruhig und mit entsprechendem "Röhrenziehen" ist auch im Overdrive Ruhe, wenn V2 draussen ist. Bei gezogener V1 und einsetzter V2 ist allerdings das Brummen wieder da, von dem her kanns nur V2 sein.
Hab auch schon eine andere Röhre in V2 eingesetzt, leider ohne Verbesserung.
Möglichkeiten zur Brummreduzierung hab ich eigentlich nur noch die DC-Heizung für V1/V2 allerdings frag ich mich gerade ob das was bringt, da ja V1 komplett ruhig ist. Vielleicht liegt ja prinzipiell noch ein Fehler bei der V2 Röhre. Die Heizung selber hab ich "klassisch" gemacht, also Kabel verdrillt, nicht die Soldano Verbindung mit den starren Leitungen.
Hat jemand eventuell das gleiche Problem gehabt und/oder vielleicht Tips wie ich das noch in Griff bekomme oder ist die DC-Heizung meine letzte Hoffnung ?
Danke fürs Lesen.

Gruss

Flo

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #356 am: 8.09.2009 03:22 »
Hallo,

ich muss das nochmal auskramen, denn beim Lesen des Bau-Threads ist mir etwas aufgefallen.

Joachim, du hast einen Schalter zum umgehen des Loop integriert.
Sehe ich das richtig, dass du keinerlei DC-blockende Kondensatoren vor den Schalter setzt? - Keine Probleme damit bisher gehabt?

Grüße,
Swen

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #357 am: 8.09.2009 06:37 »
Morgen Swen,

da bin ich selbst grade etwas irritiert ... da gehören natürlich Kondensatoren ran, die die Gleichspannung auskoppeln. Ich kann mich noch erinnern, anfangs hatte ich da, ums mal einfach auszuprobieren, keine drin. Die sind dann aber reingekommen. Ich glaube der Plan hat da einen Fehler, ich werd mir da mal die harte Realität anschauen. Musst aber etwas Geduld haben, ich hab gerade wenig Zeit :(

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #358 am: 21.09.2009 17:09 »
Moin zusammen,

nun hat mich auch die Bastelwut erwischt...... ;)
Kurzprofil (wen es nicht weiter interessiert, kann es überspringen): 27, Hamburger, Azubi zum Elektroniker, spielt seit etwa 10 Jahren Gitarre, bis jetzt nichts selbstgebautes außer einem HiFi-Röhrenverstärker-Bausatz.

Nun soll es also ein SLO-Clone sein; da die Ausbildungsstätte u.a. Metall- und Elektroberufe bedient und demnächst (hoffentlich ;D) etwas Leerlauf sein wird, habe ich mich entschieden, die Platinen und das Chassis selbst herzustellen. Dank Internetsuche konnten etliche Fragen vorweg geklärt werden, trotzdem leider nicht alle:

1. Ich suche eine Bohrschablone MIT Maßen(!) vom Original - immerhin habe ich die Möglichkeit zum Selbstbau, also warum nicht auch die Maße übernehmen. Die Weber- und Brownsound-Teile haben auf jeden Fall andere Maße.
2. Kann man für die Verstärkerplatine solche mit 35μm Kupferauflage verwenden? In den erforderlichen Abmessungen und mit 70μm bin ich nicht fündig geworden.
3. Hat jemand mal die Pegelabsenkung für den Effektweg ausprobiert bzw. was ist davon zu halten (dazu wird parallel zu R24 ein 1KΩ geschaltet sowie ein 1μF parallel zu R27)?
4. Ich möchte die PSU mit DC-Heizung benutzen; kann man die Spannung für alle Vorstufenröhren nutzen statt nur V1 und V2? Mir geht es weniger um die Brummreduzierung als eher um Minimierung des Verdrahtungsaufwandes, wenn V3-V5 mit angeschlossen werden. Da der Gleichrichter mit 1,5A am Limit laufen würde, müsste man diesen tauschen.

Ich hoffe, mir kann der eine oder andere weiterhelfen - danke schonmal!

Grüße aus HH
O-Saft ists!

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: SLO-100 - Schritt für Schritt - Fragen und Antworten
« Antwort #359 am: 21.09.2009 17:27 »
Hallo,

- Warum Originalmaß? - Ich würde es an die vorhandenen Platinen anpassen.

- 35µm gehen auch, 70µm ist natürlich "heavy-duty".

- Pegelabsenkung habe ich nicht ausprobiert und um ehrlich zu sein kenne ich den Loop nicht, aber ich halte ihn für Käse.
Die Soldano-Maniacs mögen das vll. anders sehen.

- Du kannst alle ECC´s mit DC heizen, du musst nur den Gleichrichter, Elkos und evt. vorhandene Spannungsregler auf den größeren Strom anpassen.

Grüße,
Swen