Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Das "Schreckto" Projekt

  • 193 Antworten
  • 70947 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #105 am: 4.09.2007 09:14 »
Zur Not setzt Du noch ein Blech daneben. Diese Trafos von ---- sind ziemlich klein, leisten aber genug - die von mir verwendeten 2x6 V bei jew. 1A.

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #106 am: 4.09.2007 11:05 »
Guten Morgen,
wie hast du denn die Universaltrafos von ---- verschaltet bei 6V sek? Kann ja eigentlich nur in Reihe sein, sonst kriegst du ja keine 6,3VDC raus.
Wie gesagt werde ich erstmal meinen 9V Printtrafo ausprobieren. Der leistet 1,78A, was für 5x ECC83 ideal ist. Bei den ---- Trafos sind die Werte entweder sehr knapp, so dass ich gerade auf 1,5A komme oder eben das doppelte beim nächst größeren.
Im Zweifelsfall werde ich es mit einem Abschirmblech probieren.
mfg

Chryz

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #107 am: 4.09.2007 11:17 »
Hallo

bestell dir nen 12V Ringkern bei Pollin und heize mit 12,6V DC.

Viele Grüße
Martin

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #108 am: 4.09.2007 15:49 »
Hey Martin,
welchen Vorteil soll denn der Ringkern bringen? Der Kleinste ist nämlich schon 8x3cm groß und würde nicht ins Chassi passen, sondern müsste wieder oben drauf. Außerdem ist er mit 2,5A Leistung ziemlich überdimensioniert.
Was spricht denn gegen den Print Trafo mit 9V@1,78A?
mfg

Chryz

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #109 am: 4.09.2007 16:27 »
Hallo

schade dass der Ringkern nicht passt. Er würde halt nicht streuen.

Viele Grüße
Martin

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #110 am: 4.09.2007 18:04 »
Hallo,
ich hab mir jetzt Gedanken über das Hochlegen des Heizungspotentials gemacht. Anbei mein Plan (die ganzen Siebelkos der HV hab ich weggelassen). Die Masse der Heizversorgung wird über einen Spannungsteiler an die Hochspannung gelegt. Parallel dazu gibt es noch einen Kondensator. Ich habe die Widerstände so gewählt, dass das Potential ca. 50V über Masse liegt. Entscheidend für das Potential ist ja das Verhältnis der Widerstände, daher die Frage nach den absoluten Werten:
Sind 100K und 15K O.K., oder sollten die größer gewählt werden?
Spielt es eine Rolle, ob der Spannungsteiler am Ende oder am Anfang der Siebkette steht?
Und sollten die AC Leitungen trotzdem noch über die 100Öhmer symmetriert werden?
mfg

Chryz


*

Offline blaublaublau

  • YaBB God
  • *****
  • 399
  • Spielst du schon oder lötest du noch?
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #111 am: 4.09.2007 18:53 »
Hi

Ich habe in meine SLO eine kleinen Ringkern mit 2*6 volt verbaut. Der ist 61 * 33 mm gross. Er stammt von der Sedlbauer AG.

Gruz

Yves

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #112 am: 5.09.2007 16:18 »
Moin,
hab gesehen, dass ich den Plan vergessen hatte  ::)
Kann jemand mal einen Blick drauf werfen und mir mit meinen drei Fragen helfen?
1. Sind 100K und 15K O.K., oder sollten die größer gewählt werden?
2. Spielt es eine Rolle, ob der Spannungsteiler am Ende oder am Anfang der Siebkette steht?
3. Und sollten die AC Leitungen trotzdem noch über die 100Öhmer symmetriert werden?
Danke!
mfg

Chryz

*

Offline MacCaldres

  • YaBB God
  • *****
  • 313
  • klang nicht der name
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #113 am: 7.09.2007 14:36 »
ähm trafo leistungen muss man IMMER großzügig überdimensionieren

also ein 1,78A trafo bei einem verbrauch von 1,5A ist viel zu knapp bemessen
http://pinnwand-veranstaltungen.de/

Pinnwand Veranstaltungen - Die Addresse für Veranstaltungen im Norden

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #114 am: 7.09.2007 16:11 »
Moin,
das verunsichert mich jetzt aber. Der Trafo hat doch immerhin 15% Reserve. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass 10-15% Überdimensionierung der Stromleistung ausreichen... ???
Der Kpt. hatte mal geschrieben, dass er immer mit 1/5 Reserve rechnet und das schon fast übertrieben sei. 1/5 Reserve wären insgesamt 1,8A und das ist von 1,78A nicht wirklich weit weg. Der Trafo sollte also reichen.
mfg

Chryz

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #115 am: 7.09.2007 16:32 »
Hallo
Bei Wechselspannungheizung geht die Rechnung auf.Bei Gleichspannungsheizung gibt es zusätzliche
Verluste (z.B. durch Nachladeströme am Ladeelko etc.) . Hier macht eine zwei bis zweieinhalbfache
Dimensionierung der Trafoleistung Sinn. Gruß aus HH --.-loco
« Letzte Änderung: 7.09.2007 17:33 von loco »

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #116 am: 31.10.2007 14:23 »
Moin zusammen,
mal wieder ein Update: Da die Umbauarbeiten sowieso recht umfangreiche Ausmaße angenommen haben, habe ich auch die Bias Versorgung und das NF neu aufgebaut. Auf diese Weise wurden auch die Kabelwege etwas verkürzt und etwas mehr Platz geschafften. Die Biasversorgung sitzt nun zwischen der Endstufe auf der Lötleiste. Das NF liegt daneben (Bild mit dem dicken Orange Drop) und wurde statt der Selbstbau LDR, nun mit AQYs ausgestattet. Die Dioden, die einen "Kurzschluss" zwischen den verschiedenen Massen der Kanäle verhindern, hängen nun nicht mehr zwischen Kippschalter und Kabel rum, sondern sind mit auf der Lötleiste befestigt.
Den Power und der Standby Schalter habe ich durch Apem Schalter ersetzt. Beide werden zweipolig geschaltet. Die Kabel habe ich von hinten angelötet (ja, die Idee ist von Marc abgeguckt), damit ich mehr Platz für das neue Netzteilboard habe. Allerdings ist die Primärleitung für den Zusatztrafo noch nicht mit dran.

Da die Kippschalter und die LEDs an der Front auch ziemlich saumäßig verkabelt sind, sollen auch sie renoviert werden. In dem Zusammenhang such ich noch einen Kippschalter mit flachem(!) Hebel und drei Schaltebenen (3xUM).
Außerdem suche ich ein 25k Poti mit Schalter, so dass ich den FX-Weg per Push/Pull Poti von seriell zu parallel umschalten kann. Kann mir da jemand weiterhelfen?

mfg

Chryz

*

Offline Roese-san

  • Full Member
  • ***
  • 33
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #117 am: 1.11.2007 10:02 »
Hi Chryz,

Ich muss zugeben ich hab Deinen thread nur sporadisch verfolgt.
Mal zum Thema 3xUM mit flachem Hebel.
Ich vermute mal DU brauchst den für den FX bypass switch und willst noch gleichzeitig eine
Status LED ansteuern.

Falls dem so ist: Das kann man auch mit einem 2xUM realisieren.
Gollgle mal nach "The millenim bypass"
Ich hoffe mal das war nicht am Thema vorbei.
Bei Bedarf kann ich auch noch ein schematic mit der Schater-Verdrahtung posten.

Gruß Karsten

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #118 am: 1.11.2007 11:41 »
Hey Karsten,
der Schalter ist nicht für den FX Weg, aber für den Bright im Clean Kanal. Mill. Bypass ist mir bekannt, möchte ich eigentlich nicht noch extra einbauen. Notfalls würde ich halt bei den "runden Hebeln" bleiben. Ist mehr eine Frage der Optik, die flachen Hebel gefallen mir halt besser.

Zum 25k Poti mit Schalter. Ich hab hier noch ein 25k Poti mit Schalter. Da ich das Poti nicht brauche, wenn es auf "seriell" steht (=Schalter geschlossen) würde das auch gehen. Allerdings ist das Teil von Radiohm  ::)
Notfalls muss ein EMG Poti herhalten, wobei das nicht ganz günstig ist. Aber was kostet schon die Welt  :)

Anbei noch ein Foto von der Tonestack Verdrahtung. Nachher gibt es noch was zum neuen Netzteilboard.
mfg

Chryz

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #119 am: 1.11.2007 20:34 »
Guten Abend!
Nachdem ich mit dem Preampboard von Lötleiste zu Eyeletboard gewechselt habe, soll auch das Netzteil auf einem solchen Platz finden. Anbei das Layout, die Platine ist 18x6 cm groß. Die Sicherung habe ich nun direkt mit auf das Board integriert. Die zwei Widerstände und der Kondensator ganz rechts dienen der Hochlegung der Heizung. Die Kreise mit Buchstaben drin, sollen als Zugentlastung der Kabel dienen. Die Elkos liegen auf dem Board und werden später mit Kabelbindern gesichert.
Über Hinweise oder Anregungen würde ich mich freuen.
mfg

Chryz