Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Das "Schreckto" Projekt

  • 193 Antworten
  • 70948 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #90 am: 27.07.2007 23:20 »
Hey Sören,
danke für den Tipp mit RS. Ich hab auch noch ne Quelle gefunden, bei der man als normal Sterblicher bestellen darf.
http://www.elektroersatzteile-info.de/

Kann mir jemand mit der eagle lib helfen?
mfg

Chryz



*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #91 am: 28.07.2007 11:16 »
Guten Morgen,
die aufgestellten Widerstände habe ich doch noch gefunden. Für die aufgestellten Dioden habe ich einfach Dioden mit 5mm Rastermaß verwendet.

Da ich den LM2941 nicht als Vorlage haben, habe ich einfach irgendeinen 5pol. Stecker genommen und die Pinbelegung übertragen.
Jetzt bin ich dabei ein Board für die 6,3V und 5V Matrix zu erstellen. Das soll auf jeden Fall auch in den Amp rein und das Lochrasterteil ersetzen.
Die Anschlüsse möchte ich gerne Steckbar machen, von wegen Servicefreundlichkeit. Hat jemand eine Empfehlung was für Stecker ich da verwenden sollte? Die sollten bei 6,3V bis zu 2,5A aushalten. Die Heizung und die Leitung für die 5V habe ich in 0,52 ausgeführt. Wäre schön, wenn die Steckverbindung, bzw. die Zuleitung ein ähnliches Maß hat. Ich bin mit der Auswahl an Steckern gerade etwas überfordert. Wenn also jemand schon gute Erfahrungen hat...  :)

mfg

Chryz

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #92 am: 21.08.2007 18:48 »
Guten Abend,
es gibt neues von der Schreckto Front: Ich habe die Bias-Sektion neu aufgebaut. Ich hatte zunächst zwei Potis, die von außen zugänglich sind, montiert. Da mir das aber doch zu unsicher war und ich sowieso nicht vor jedem Konzert den Bias einstellen möchte, gibt es nun zwei Trimm Potis im inneren.

Wie angekündigt, möchte ich das Preampboard, das bisher auf Conrad Lötleisten montiert ist neu aufbauen. Das 2mm Fiberboard, sowie Eyelets und andere Teile sind von Dirk mal wieder blitzschnell geliefert worden.
Damit auch alles drauf passt, habe ich am PC ein Layout entworfen. Auf dem Preampboard sind nicht nur die drei Kanäle untergebracht, sondern auch der FX Loop und der PI. Da das Board in voller Größe (50x8cm) eingebaut wird, muss neben der Preamp-Leiste auch die Masseschiene weichen. Die einzelnen Massestufen werden nun in Flußrichtung miteinander verbunden. In der Nähe des PI werde ich einen Massestern installieren, an dem Masse von Preamp, Bias, Netzteil, Endstufe und natürlich PE sich treffen. Evtl. werde ich den Stern an die Bestigungsschraube rechts oben auf dem Bild montieren.

Die Löcher für die Eyelets möchte ich mit einem 2,9mm Bohrer vorbohren. Allerdings habe ich bisher nur 2mm, 2,5mm und 3mm gefunden  :(
Als Lötösen für die AQY's habe ich bei Conrad passende Ösen mit 1mm Durchmesser gefunden. (611875 - 62)
Nicht eingezeichnet ins Layout habe ich die ganzen Vorwiderstände für die AQY's.
Als nächstes werde ich das Layout ausdrucken und auf das Board kleben. Und wenn der passende Bohrer dann da ist, geht es los.  :)
mfg

Chryz

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #93 am: 30.08.2007 14:54 »
Servus,
mittlerweile herrscht im Schreckto wieder gähnende Leere. (siehe Anhang: vorher - nachher) Mir hat schon ein wenig das Herz geblutet, als ich das komplette Preampboard ausgelötet habe  :'(  Aber das wird sich ja bald wieder ändern.
Ich habe leider immer noch keinen Bohrer mit 2,9mm gefunden. Ich werde es mal mit 3mm probieren, vielleicht hält das auch noch.

Ich werde als nächstes die Heizungsleitung aufteilen. Es kommt ein neues Board für die Heizungsversorgung sein. Das ist bestückt mit 47000µF Siebkapazität, drei LM2941 Reglern, die die fünf Vorstufenröhren versorgen. V1 bekommt den einzelnen Regler.
Als vierter Regler kommt ein LM2940CT5 zum Einsatz. Ein Lowdropregler, der die 5VDC für die Schalterei zur Verfügung stellt.
Für all diese Regler, habe ich ein kleines Board entworfen, Layout gibt es im Anhang. Vielleicht kann jemand nochmal drüberschauen, ob sich ein Fehler eingeschlichen hat.
Da die Regler nicht so stark belastet werden, brauche ich vermutlich keine Kühlkörper. Aber auf dem Layout sollte notfalls trotzdem noch dafür Platz sein.

Was mir an der ganzen Sache noch Kopfzerbrechen bereitet ist die Überschreitung von Uf/k. Bei mir liegt die Kathode von V3b auf etwas über 200V. Und das ist die magische Grenze in den Datenblättern.
Sovtek gibt max. 200V an,
EH: nur 100V
JJ: 180V
TT: ???
Ich kann natürlich einfach eine Sovtek als V3 verbauen und die paar Volt an Überschreitung in Kauf nehmen, nach dem Motto "Mesa macht es auch nicht anders"  ::) Optimal ist das aber nicht.

Ich habe nur eine 6,3V Wicklung, an der alles hängt. Wenn ich die hochlege, liegen halt alle Röhrenheizungen und die komplette Schalterei höher. Eigentlich ja kein Problem, solange alles sauber von der Masse und vom Gehäuse getrennt ist.
Gibt es denn noch andere Möglichkeiten, als die Heizung hochzulegen, um dieses Problem zu beheben?
mfg

Chryz

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #94 am: 30.08.2007 15:44 »
Hi Chryz,

Recherche ist die halbe Miete: gib doch einfach mal in der E- Bucht die Artikelnummer 260087049825 ein, da bekommst Du fünf 2,9mm HSS Bohrer incl. Porto für 2,30 Euro  :bier:

Gruß

Jacob
 
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #95 am: 30.08.2007 15:56 »
Hey jacob,
au weia. Da seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht  :-X Statt mal schnell bei ---- zu schauen, fahr ich sämtliche Geschäfte in der Gegend ab.
Gut, damit wäre das Problem schon mal gelöst.  :bier:

Hat jemand für das Ufk Problem vielleicht auch so eine einfache Lösung?  :angel:

mfg

Chryz

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #96 am: 30.08.2007 16:33 »
Hi Chryz!

Gegen das Hochlegen spricht ja erstmal nix, Du sagtest es ja...
Mir fiele noch ein:
1. zus. Heiztrafo einbauen und V3 mit AC heizen. Weiss gerade nicht, ob V3 DC Heizung haben muss...noch nicht in' Plan geguckt.  ^-^
2. kleinen Trenntrafo (1:1 Übertrager? 6,3 V*300mA) zur Erzeugung von galv. getrennnter zweiter Heizspannung

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #97 am: 30.08.2007 16:47 »
Hey Martin,
danke für den Hinweis.
Ein Zusatztrafo wäre theoretisch möglich, allerdings bekomme ich Platzprobleme. Zumindest, wenn ich den Zusatztrafo nicht auf die entgegengesetzte Seite vom Netzanschluss legen will... Einen Flachtrafo würde ich noch unterkriegen, aber die lassen sich so schlecht befestigen.

Die Idee mit dem Übertrager habe ich noch nie gehört, klingt aber interessant. Wenn ich das richtig verstehe, müsste das der gleiche Effekt sein, als wenn ich V3 einen einzelnen Regler spendiere und zusätzlich eine eigene Gleichrichtung. Dadurch wäre der Regler von der Masse getrennt und ich könnte den BG über zwei R's an die Hochspannung legen. Richtig?

Irgendwie sträubt sich mein Inneres immer noch dagegen, einfach die komplette 6,3V Wicklung hochzulegen, obwohl es wesentlich einfacher ist, als einen Zusatztrafo einzubauen und es keinen wirklichen Grund gibt, der dagegen spricht...  ::)
mfg

Chryz


*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #98 am: 30.08.2007 16:57 »
Hi nochma!

...nach dem Übertrager ist es ja noch Wechselspannung, GLR und Regler müssten dann noch hinter. Und der Übertragertrafo muss etwas größer sein wegen der Verluste.
Bei einem getrennten Übertrager zwischen ist echte Potentialtrennung, das ist bei getrennter Gleichrichtung und Regelung mMn nicht unbedingt gegeben. Bin mir da aber nicht sicher.

Ich hatte bei meiner cascode Schaltung das Ufk Problem auch. Man fühlt sich sicherer, wenn man die Spezifikationen nicht so dolle verläßt...Habe dann tatsächlich die Versorgungsspannung gesenkt.

Einfach hochlegen!

Ciao
Martin



« Letzte Änderung: 30.08.2007 17:01 von El_Martin »
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #99 am: 1.09.2007 13:19 »
Hey Martin,
ich habe mich zum Thema "Heizung hochlegen" nochmal im Forum umgelesen und bin auf das Problem gestoßen, dass die Schaltungsmasse dann ja auch auf 50-70V liegt. Marc-Alex hat bei seinem Classic was zu diesem Problem geschrieben.

Ich verwende für den Fußschalter aber kein Klinkenkabel, sondern ein 25pol Sub-D Kabel (Druckerkabel). Das Gehäuse der Fußschalterbuchse berührt das Chassi und ist dadurch geerdet, dadurch ebenso das FS-Gehäuse. Die Schaltungsmasse ist an sich nicht mit dem Chassi verbunden, sondern würde entsprechend höher liegen.

Frage an die Experten:
1. Ist das in irgendeiner Weise problematisch, wenn die Schaltungsmasse (insbesondere im FS) auf 50-70V liegt? Wenn ich nichts übersehen habe, sollte es fast unmöglich sein durch ungünstiges/unvorsichtes Berühren von FS, Kabel und Amp einen Kurzschluss zu verursachen.
2. Könnte es Störungen verursachen, wenn die Schaltungsmasse auf 50-70V liegt, der Schirm des FS-Kabels aber auf 0V?

mfg

Chryz

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #100 am: 1.09.2007 13:29 »
Hallo!

zu 1) Ohne jetzt Deinen Plan genau zu kennen (daher unter Vorbehalt): Das Potential auf dem die Schalterei liegt ist relativ egal, solange die Schalterei-Masse nirgends mit der Signalmasse verbunden ist. Wenn Du aber z.B. beim Kanalmuten die Signalleitung auf die Schaltereimasse ziehst, würde das nicht gehen. Genau dieses "fast" hat mich davon abgehalten und mich dazu veranlasst, die Masse auf 0V zu legen.

Wann könnte sowas vorkommen:
Du hast/baust ein Adapterkabel mit Klinkenbuchsen am anderen Ende, um einen Midi-Switcher anzuschließen. Dieser mag zwar potentialfrei schalten (wenn nicht würde es jetzt rauchen), aber die Klinkenbuchsen sind entweder aus Metall oder haben zumindest einen kleinen Kragen aus Metall. Darauf liegt nun die Schalterei-Masse. Du legst nun die Buchse zufällig aufs Chassis oder kommst kurz hin und prompt hast Du ein paar Optokoppler gehimmelt... Von daher würde ich hiervon absehen.

Wieviele Heizungswicklungen hast Du denn? Eine oder zwei? Wenn zwei: Lege die Vorstufenheizung hoch und zapf die Spannung für die Schalterei von der Endstufenheizung ab. Diese musst Du nicht hochlegen.

2) Da beides DC ist sollten keine Probleme auftreten.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #101 am: 1.09.2007 14:42 »
Hey Marc,
danke für die schnelle Antwort.
Eine Verbindung von Schaltungsmasse mit der Signalmasse gibt es nicht. Der Mute-Koppler zieht das Signal auf Signalmasse=0V.

Welches "fast" meinst du jetzt???

Einen Midi-Switcher möchte ich nicht anschließen, er soll ausschließlich mit dem entsprechenden Fußschalter laufen.

Heizwicklungen habe ich nur eine, ich habe noch 5V@4A. Ich kann natürlich versuchen aus der 5VDC rauszupressen...
Wurzel2 * 5 = 7VDC
Großzügige 1V für die Dioden (SB340) abziehen, bleibt 1V für den Regler (LM2941CT-5V) übrig. Laut Datenblatt sollten ihm sogar 0,5V reichen. Stark belastet wird er ja nicht.

Wäre auf jeden Fall sauberer, da die Schaltungsmasse bei 0V bleibt und ich die komplette Vor- und Endstufenheizung hochlegen kann.
Wenn das mit der 5V Wicklung nicht hinhaut, muss ich irgendwie noch einen kleinen Flachtrafo ans Gehäuse spaxen, der die 5VDC versorgt. Gibt es eigentlich eine adäquate Methode, Flachtrafos zu befestigen?
mfg

Chryz

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #102 am: 2.09.2007 20:16 »
Guten Abend!
Ich habe heute mal den 5V Stabilisator LM2940CT-5 mit sb340 Dioden auf ein Stück Lochraster gebaut. Dann habe ich ihn an die 5VAC Wicklung meines Trafos gehängt. Hier die Ergebnisse:

Leerlauf: 4,97VDC
mit ca. 130mA belastet: 4,92VDC
300mA: 4,8VDC
450mA: 4,5VDC
600mA: 4,2VDC

Belastet wird das Ganze maximal durch insgesamt 18 LEDs, 5 IC's + 8 Treiber und 18 Aqys. Es sind zwar nie alle LEDs und AQYs auf einmal an, aber die Lösung mit 5VAC ist mir zu eng.
Daher werde ich wohl um einen Zusatztrafo nicht herumkommen. An der 6,3V Wicklung wird dann die Endstufenheizung hängen und die Gleichrichtung für die 5VDC.
Für die gleichgerichtete Spannung der Vorstufe, muss ich dann einen extra Trafo einbauen, dessen Masse hochgelegt wird.

Nun ist die Frage: Was für ein Trafo ist dafür geeignet. Ich habe noch einen 9V Trafo mit ausreichender Belastbarkeit (506567 - 62 beim C) Der hat (im Gegensatz zu vielen anderen Trafos) immerhin eine ausreichende Befestigungsmöglichkeit. Da ich mit 9V auf jeden Fall ausreichend Spannung habe, kann ich auf die teuren LM2941 verzichten und die 7806+Diode verwenden.

Oben auf dem Chassi ist so ein blauer Klotz natürlich keine Augenweide. ZUmal ich dann einen Durchbruch machen muss um an die Pins zu kommen. Kann ich den Trafo auch ins Chassi bauen, oder fang ich mir dadurch Störungen ein? Ich hab mal eine Skizze aufgemalt, wo er im Chassi noch Platz hätte. Ist halt ziemlich dicht an den Endröhren dran.

mfg

Chryz


*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #103 am: 3.09.2007 15:20 »
Hi,

ich baue meine (die kleinen von ----) quasi an die Seitenkante des Chassis - guckst Du hier:



und hier:

« Letzte Änderung: 3.09.2007 15:22 von Duesentrieb »

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re: Das "Schreckto" Projekt
« Antwort #104 am: 3.09.2007 20:26 »
Hey Duesentrieb,
danke für die Bilder. Leider kann ich meinen Trafo nicht an den Rand setzen. Dort ist kein Platz mehr. Da sonst auch niemand Erfahrung damit gemacht zu haben scheint, werde ich es ausprobieren und den Trafo mit Distanzbolzen im Chassi montieren.
mfg

Chryz