Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Oranger chanel beim tripel recto

  • 13 Antworten
  • 7422 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

BadBehaviour

  • Gast
Oranger chanel beim tripel recto
« am: 8.03.2004 18:05 »
Hallo,
ich habe ein Problem bei meinem Triple Recto.
Wenn ich vom Roten in den Orangen chanel schalte ist immer ein lautes schaltgeräuch zuhören.
Dabei ist egal, wie die Potis eingestellt sind.
Wenn ich das erste mal von grün in orange schalte ist das selbe Geräuch zu hören, danach nicht mehr.
Wenn ich den amp aufdrehe wird das geräuch nicht lauter, aber es stört mich schon ziemilch..
Hab bei Mesa in Deutschland angerufen, die sagten zu mir, das seie normal, aber der Technicker schien eh etwas genervt und ich finde bei einem 3000€ amp sollte sowas doch nicht normal sein, oder?

Schönen Gruß

Dennis

*

Offline Guido

  • Sr. Member
  • ****
  • 125
Re:Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #1 am: 8.03.2004 20:02 »
Hallo Dennis !
Ich besitze zwar keinen original Rectifier, hab aber einen nachgebaut und kenne deshalb den Schaltplan sehr genau. Das Problem ist, dass Mesa in deinem Amp zum ersten Mal keine optischen Schalter zur Kanalumschaltung benutzt, wie es sonst immer war, sondern mit Relais arbeitet. Das Schaltknacken wird durch FETs verhindert, die im Moment des Umschaltens die Signalleitung nach Masse ziehen. Ich persönlich finde diese Lösung scheisse, aber auch bei Mesa muß man offensichtlich sparen. Wenn jetzt die FETs zu langsam schalten, hörst du das Knacken. In einer Mesa-internen Arbeitsanweisung habe ich gelesen, dass das halt Pech ist und man da nichts machen kann. Leider weiss ich nicht, wieviel technisches Verständnis du besitzt, aber die einzige Lösung ist hier, mit einem Oszilloskop die FETs im Moment des Umschaltens zu beobachten, ob sie sauber schalten und dann ggfs. einen tauschen.
Gruß,
Guido

*

TC

  • Gast
Re:Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #2 am: 27.01.2005 12:07 »
Hallo,
habe auch mehrere Versuche unternommen das Schaltgeräusch weg zu bekommen. Unglaublich, das dies überhaupt bei so einem teuren Verstärker vorhanden ist.
Ich habe es ohne grössere Eingriffe leider nicht geschafft. Auch eine nachfrage beim Service hat nichts gebracht (der techniker kannte die Frage aber schon).
Ich bin der Meinung, das Mesa hier einen Konstruktionsfehler gemacht hat. Das Stummschalten der Kanäle erfolgt nämlich mit der Induktionsspannung der relais und die baut sich erst NACH dem Schalten auf. Daher wird das Geräusch gar nicht sinnvoll unterdrückt. Meiner Einschätzung nach, wird auch ein tauschen der FET's nicht viel bringen. Besser wäre es, den Fußschalter so zu modifizieren, das die Stummschaltung aktiviert wird und dann die relais schalten. Das geht aber nicht ohne viel löten / Änderung.
Aussage von Mesa Boogie war: Der Triple rectifier ist ein Amp der laut gespielt wird und daher das Umschaltgeräusch (bei hohen) Lautstärken nicht mehr auffällt. **** BOOOO , was schlecht ******
Gut das die Triple rectifier nicht Recording verwendet werden......

*

Offline Killigrew

  • YaBB God
  • *****
  • 758
  • Hey, Ich liebe dieses Forum wirklich!
Re:Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #3 am: 27.01.2005 18:53 »
Vieleichtz hilft es schon, wenn man 10M Ohm R's über die Relais kontakte lötet.
Bei meinem Selbstbau Amp schalte ich mit allem Reed Relais und Photomos Relais.
Ein knacken habe ich nur, wenn ich vom Clean das erste mal in einen Verzerrten Kanal schalte, das ist aber nicht so schlimm.
Verwendet Mesa auch Reed Relais, oder normale ???

mfg :)

*

Azur

  • Gast
Re:Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #4 am: 3.02.2005 17:04 »
Ich hatte genau das selbe Problem bei meinem Dual Rectifier. Habe den Amp letztes Monat nagelneu gekauft. Der Fehler tritt scheinbar auch nur dann auf, wenn der Amp ein Eingangssignal bekommt. Jedenfall knackt er beim Umschalten nicht, wenn keine Gitarre dranhängt, oder das Poti der Gitarre zu ist.
Ich war persönlich mit meinem Amp bei Meinl, wo die Dinger importiert werden, hab ihnen meinen Amp erbost auf den Tisch gestellt und ihnen den Fehler vorgeführt. Daraufhin ist der Technicker ins Lager, hat einen originalverpackten Dual Rectifier ausgepackt, angeschlossen. Und siehe da - der krachte noch viel lauter und das im grünen Kanal. Daraufhin habe ich meinen wieder mitgenommen und war froh, dass er "nur" im orangen Kanal kracht. Jetzt tritt der Fehler seit längerem nicht mehr auf, d.h. aber meines erachtens nicht, dass der Fehler jetzt weg ist und nie mehr auftritt. Hast Du schon eine Lösung für das Problem gefunden?
Übrigens zu der Sache Relais/Optokoppler hat man mir bei Meinl gesagt. Früher verwendete Mesa/Boogie Optokoppler, die sind allerdings im Laufe der Zeit schlechter geworden und dann hat eben der Amp nach einigen Jahren  beim umschalten gekracht. Scheinbar sind die Relais leider sofort schlecht:-)
Auf jedenfall bin ich auch ziemlich enttäuscht, dass ein so teurer Verstärker solche Kinderkrankheiten hat. Scheinbar interessiert das im Amieland keinen Menschen. Ein deutscher Ingenieur hätte so einen Verstärker nicht zum Verkauf freigegeben, behaupte ich mal.
« Letzte Änderung: 3.02.2005 17:41 von Azur »

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.699
  • never give up
Re: Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #5 am: 16.12.2005 10:45 »
Hallo,
das Problem mit dem Schaltknacken kann ich bestätigen.
Ich hatte einen neuen Triple Rectifier zur Reperatur, der besitzer wollte das Schaltknacken auch nicht haben. Antwort der techniker von Meinl: Sie hätten auch schon viel probiert, besser geht es nicht.

Eigentlich unglaublich für einen Amp dieser Preisklasse. Ich habe verschiedene Sachen ausprobiert und habe es auch nicht weg bekommen.
Um es mal strukturell anzugehen, habe ich den rectifier nachgebaut und eine zusätzliche Vorstufenröhre vorgesehen, welche mir das Eingangssignal buffert und parallel auf beide Vorstufenkanäle das Signal gibt. Dann alle Stufen durch bis zum Ende und erst da eine Umschaltung per Relais gemacht.

Ergebniss: Einwandfreier Sound (wie Original) OHNE Knacken.

Warum das Mesa nicht kann ? Na evtl. in Nachfolgerversionen.

Der Aufbau ist grundsätzlich im Original falsch (wie bereits oben beschrieben). Da helfen auch Optokoppler nicht !
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Andy

  • YaBB God
  • *****
  • 891
Re: Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #6 am: 17.12.2005 00:25 »
Das ist doch echt eine Riesen-Frechheit!

Eigentlich müßte man denen die ganzen Teile vor die Tür stellen!

Im Übrigen liegt der Wechsel wahrscheinlich ganz woanders begründet: PerkinElmer wird definitiv die Produktion der Vactecs einstellen. Schon jetzt sind die Dinger ja eigentlich überteuert (werden wahrscheinlich noch auf alten Maschinen gehäkelt) und wohl auch ziemlich empfindlich gegen Wärme...

Die "bösen Knacker" sind übrigens die ganz vorn im Signalweg - dort wo an der Katode z.B. ein 1µ zu- oder weggeschaltet wird, durch das "faderarteige" Verhalten der Optos ist das bis jetzt immer kaschiert worden. Ohne jetzt den (neuen) Schaltplan zu kennen würde ich den hier schon oft beschriebene "Eigenbau-Opto" aus einer sog. "superhellen" gelben (!) LED, einem A1060 und etwas Schrumpfschlauch sowie einen LED-Vorwiderstand an der ersten Stufe reinfriemeln, das sollte das Hauptproblem verringern...

Die "tolle Idee", mit einem Relais genau dort zu schalten, hatte ich auch mal  ;). Der andere "echte" Grund ist nämlich, dass man sonst evtl. eine weitere Triodenstufe vorsehen müßte - das widerspricht der Gewinnmaximierung seitens der Hersteller...

Gruß

Andy

*

Offline nils

  • Sr. Member
  • ****
  • 126
Re: Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #7 am: 4.01.2006 11:11 »
hi ich selber spiele zwar keinen rectifier wollte nir aber eigentlich irgendwann mal so ein eigentlich geilen amp kaufen. jetzt weis ich zumindestens warauf ich mich einstellen muss.
aber wenn ich schon über 2600€ für einen rectefier bezahlen muss dann verlange ich auch top qualität!!!!

mfg nils

*

Offline Killigrew

  • YaBB God
  • *****
  • 758
  • Hey, Ich liebe dieses Forum wirklich!
Re: Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #8 am: 4.01.2006 17:57 »
Also ich hab an der ersten Stufe überhaupt kein Relais und es knackt trotzdem.
Es kackt aber auch wenns Git Volume zu ist.
Mein Knacken kommt aber definitiv vom Abschalten der Gegenkopplung, atm
ist meine Gegenkopplung immer an und ich hab garkein Knacken mehr.

cu :)

*

Offline TubeLeo

  • YaBB God
  • *****
  • 323
  • Kauft nie einen Flextone "sch... Teil"
Re: Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #9 am: 13.01.2006 10:25 »
Hi

Hab gedacht ich schau mal kurz rein hier. Wenn ich schon mal hier bin kann ich auch was schreiben.

Bei meinem selberbau Recti hab ich nur "Eigenbau-Optos" verwendet. Auch mit den A1060 LDR's.
So weit ich mich erinnern kann hat mein Amp nur beim ersten Umschalten ein Knacken hoeren lassen. Wobei es vom Clean in einen Gain Kanal lauter war als anders herum.
Bei meinem Aufbau hab ich mich zum Grossteil an den Plan des dual Rectifiers gehalten.

Von dem her kann ich das mit den Eigenbau-Optos nur empfehlen.  Mein ein Knacken beim ersten Umschalten ist noch OK - aber immer. (Wuerde mich auch nerven. Besonders wenn ich fuer so nen Verstaerker 1 Jahr sparen muss.)
Ist allerdings ein bischen teuer. Hab irgendwas zwischen 12 und 15 von denen verbaut.

Ok Sonnigen Gruss aus Suedafrika noch ;D ;D ;D ;D

*

calico-gitarrero

  • Gast
Re: Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #10 am: 17.04.2006 12:38 »
Das Knacken scheint bei den Rectos normal zu sein. Ich habs auch und zwar beim ersten Umschalten in den Orange-Channel. Dabei ist es egal, ob ich vom roten oder vom grünen in den zweiten Kanal schalte.
Es tritt auch nur beim ersten Umschalten auf, danach nicht mehr.
Ich bin sowieso zur Zeit von Mesa etwas enttäuscht. Beim Blick meines Vaters in das Innenleben meines Triple-Rectifier fiel von ihm der Kommentar, dass vieles nicht fachgerecht verbaut und verlötet wurde.
Aber es ist tatsächlich alles per Hand gemacht worden, sogar die Platine wurde per Hand beschriftet.
Bei nem Amp von über 2600 € erwarte ich allerdings, dass alles fachgerecht ausgeführt ist und nicht einfach Lötstellen beim Röhrenwechsel aufbrechen, wie es bei mir der Fall war.

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.699
  • never give up
Re: Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #11 am: 30.11.2006 14:48 »
Hallo,

noch ein Nachtrag.

Habe mittlerweile einen zweiten Recto Nachbau 8mit weniger Leistung) gebaut.

Im vorherigen Threat wurde von gewinnmaximierung gesprochen.

Wenn ich als Hersteller eines Amps für 3000 Euro, 3 Gleichrichterröhren und 6 Endröhren einplane,
wird es ja wohl möglich sein, eine zusätzliche Vorstufenröhre mit einzubauen.

Das Knacken ist definitiv nicht akzeptabel.
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline TubeLeo

  • YaBB God
  • *****
  • 323
  • Kauft nie einen Flextone "sch... Teil"
Re:Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #12 am: 1.02.2010 11:03 »
Hi

Altes Thema - aber trotzdem. Gibt es schon jemanden der das Knackproblem effektiv gelöst hat?

Hab gerade meinen Recti nochmal angeschmissen und seit 2005 hat sich da nicht viel getan. Beim ersten Umschalten knackt es einfach. Bin am überlegen meine Schaltelektronik über Standardlogikic`s auf nen Microkontroller umzubauen. Da könnte man bei der Ansteuerung meiner optischen Eigenbauschalter bestimmt ein bischen tricksen. Aber ob das was bringt?

Gruß

Martin

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.699
  • never give up
Re:Oranger chanel beim tripel recto
« Antwort #13 am: 1.02.2010 14:35 »
Hallo,

da Knacken kommt definitiv von der (ich glaube patentierten) Mute Schaltung,

welche die Induktionsspannung der Relais nimmt, um die Ausgänge stumm zu schalten. Die Idee ist gut, die Umsetzung nicht so gelungen.

Ist allerdings auch ein viel verkaufter Amp, es scheint also viele Käufer zu geben, welche dies nicht stört....

If you don't know how to fix it, stop breaking it!