Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ

  • 22 Antworten
  • 12999 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Fender_Düsenberg

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • alte Amps klingen einfach toll
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #15 am: 27.09.2006 12:10 »
Hallo Jungs,
danke für die Infos. Ich werde den 5E1 nehmen - mit Drossel ( wozu sie auch immer gut ist) und den Cap in der Kathodenleitung der Vorstufe kann ich ja schaltbar machen. Leider steht in meinem Plan nicht drinn, wie groß die Drossel
ist - hat jemand eine Idee welche ich da nehmen kann?
2 Fragen an Charly hätte ich da noch, eine Schaltung für den erwähnten regelbaren Line out Dummy load kenne ich leider noch nicht, hast Du einen link für mich? ,und noch mal zum Klang der Fenderamps. Bassman und Reverb Deluxe würde ich als sehr offen und durchsichtig bezeichnen. Sehr clean, auch im Accord kann man noch jede Saite deutlich ausmachen wobei keine nervig klingt. Der Bassman ohne Hall kling als wenn einer wenig vorhanden wäre.
Kannst Du mal in etwa beschreiben wie anders der Champ kling?
Gruß an alle im Forum - wa man hier lernen kann ist unglaublich !
Jörg

*

sjhusting

  • Gast
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #16 am: 27.09.2006 12:13 »
Hi Jörg

Richtige Drossel ist ein 125C3A, in TT Shop fuer 18 Euro -> http://www.tubetown.de/ttstore/product_info.php/info/p544_Fender-Choke-50-mA.html

steven

*

sjhusting

  • Gast
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #17 am: 28.09.2006 08:56 »
2 Fragen an Charly hätte ich da noch, eine Schaltung für den erwähnten regelbaren Line out Dummy load kenne ich leider noch nicht, hast Du einen link für mich? ,und noch mal zum Klang der Fenderamps. Bassman und Reverb Deluxe würde ich als sehr offen und durchsichtig bezeichnen. Sehr clean, auch im Accord kann man noch jede Saite deutlich ausmachen wobei keine nervig klingt. Der Bassman ohne Hall kling als wenn einer wenig vorhanden wäre.
Kannst Du mal in etwa beschreiben wie anders der Champ kling?
Gruß an alle im Forum - wa man hier lernen kann ist unglaublich !
Hi Jörg

Weil Charly noch nicht geantwortet hat -

Fuer line out brauchst du ein Widerstand und ein Poti, das war es. Schau mal den G5 Schaltplan an, es ist drin, du findest den Schaltplan in den DIY teil,  line out ist R24 & R25. Fuer dummy load brauchst du ein entsprechende Last auf den schaltbare Speaker-Buchse, das aktive ist wenn kein Stecker drin ist ABER bitte mach das nicht auf die basis von was ich sage, weil ich habe so was gemacht nur als Schutz gegen unbeabsichtigte Betrieb ohne Lautsprecher. Fuer Daeurbetrieb weiss ich nicht wie gut das funktionieren wurde. Als alternativ kannst du Dirks Power Sucker bauen, was auch ein Line-Out hat, und du konntest es fuer andere Amps verwenden.

Ich habe immer noch den Eindruck du suchst eigentlich ein Clean-Amp; falls ja, dann wirst du von den Champ weitgehend entauescht sein. Ich habe gestern ein Beschreibung von Fender-amps gelesen der ungefaehr so ist: Leo's Ziel war immer moeglichst viel Clean-Headroom, und er hat mit den Twin das hervorragend geschafft, und mit den Champ miserable versargt. (also, "100" fuer den Twin, "0" fuer den Champ). Wenn du ein kleine clean-amp willst, dann bau ein Princeton. Es ist nicht viel komplexer als ein Champ aber wesentlich mehr Headroom. Es mache ungefaehr 12 watt, dass kannst du weiter reduzieren mit 6K6 statt 6V6 End-Roehren.

steven


*

Offline Fender_Düsenberg

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • alte Amps klingen einfach toll
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #18 am: 28.09.2006 12:13 »
Hi Steven,
ich habe mich unklar ausgedrückt, ich suche schon einen Amp der dreckig klingt. Richtig schöne Endstufenzerre, den Champ würde ich dann mit auf die Bühne neben den Reverb stellen und dann zwischen den Amps hin und her schalten.
Ich habe vor dem Reverb ein V-Twin von Mesa liegen gehabt und habe jetzt auch schon den 2. Badcat fertig. Es ist zwar stetig besser geworden, aber zufrieden bin ich mit den Tretern nicht.
Mein Wunsch ist, das die Gitarre leicht zerrt aber die Durchsichtigkeit nicht verloren geht.
Ich habe mir einige Schaltungen vom Princeton angesehen, einige - finde ich - sind dem Champ doch ähnlich - auch was die Leistung angeht. Ich werde vorerst den Champ versuchen und hören.
Gruß Jörg

*

sjhusting

  • Gast
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #19 am: 28.09.2006 12:26 »
Ah, dann ist ein Champ perfekt.  :guitar:

*

Offline Deeluxe

  • Sr. Member
  • ****
  • 225
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #20 am: 28.09.2006 19:45 »
Hi Jörg,

sorry, ich hab grad erst wieder kurz Zeit für's Forum!

@Steven: Danke für die Vorwegnahme der Arbeit  ;) . Ich stimme Dir wie immer zu. (Hab schon gemerkt: Wir stehen auf die selben Amps, Sound und Gitarristen - zum Streiten müssen wir uns was anderes suchen ??? , ;D )

Ein paar Kommentare noch meinerseits:
Aaaalso: der Champ klingt schon noch "mud"iger (fällt keine treffender Beschreibung ein) als z.B. ein Deluxe und insb. als ein Bassman. (So "offen" finde ich den Deluxe auch nicht - besonders ggüb. den größeren Blackface-Amps klingt er wesentlich singender und obenrum weicher)

Zum Champ: Ich hab die 5E1 und 5F1 noch nie im Vergleich gehört. Gerald Weber z.B. beschreibt jedoch den 5F1 als "the very best sounding tweed Champ ever made".
Und er hat gegenüber dem 5E1 einen "statischen" Vorteil: Beim 5E1 wird eine Drossel VOR der Betriebsspannung verwendet und die Spannung für Übertrager UND Schirmgitter aus dem selben Punkt gespeist, was dafür sorgt, daß am Schirmgitter die Spannung deutlich höher ist als an der Anode und diese Betriebszustand sollte eigentlich vermieden werden, da das Schirmgitter dabei einen sehr hohen Anteil am Ruhestrom übernimmt.
Der 10k-Siebwiderstand zwischen Übertrager/Anodenanschluß und Schirmgitter beim 5F1 dämpft diesen Effekt etwas (wurde vermtl. aus Stabilitätsgründen geändert!). Zusätzlich sollte auf jeden Fall zum Schirmgitter ein 470 Ohm / 2 - 5 Watt-Widerstand eingesetzt werden.

Zum Line-out: Ein Poti mit 500Ohm bis 1kOhm und ein Vorwiderstand mit 3 - 4 fachem Wert des Poti (angeschlossen vom Speakerausgang gegen Masse) müßte i.e. reichen, um eine Endstufe auch deutlich unterhalb Vollgas noch ausreichend anzusteuern!
Mit einer geschalteten Buchse und einem kleinen Dale-Widerstand z.B. 25Watt (ist per Schrauben am Chassis montierbar und würde hier zusätzlich gekühlt werden - falls er nicht direkt am Luftabzug der Endröhre montiert ist) und gleichem Wert wie der Speaker wäre die Sache gut.

Meinerseits nie versucht oder gehört:
Gerald Weber empfiehlt als Gleichrichterröhre eine 5V4 anstelle der 5Y3 mit geringerem Innenwiderstand um Definition/Punch und Lautstärke etwas zu verbessern (und hier kanns nämlich beim Champ etwas hapern!)
Ein Restrisiko bzgl. Eignung bleibt halt immer, falls Du keine Möglichkeit zum Probehören bekommst. Aber eine kleiner Champ zum "Aufreissen zwischendurch" würde zuhause (oder "on stage") wohl nie schaden ;) .

So, genug gelabert.

Viele Grüße
Charly
« Letzte Änderung: 28.09.2006 19:47 von Deeluxe »

*

Offline Fender_Düsenberg

  • Full Member
  • ***
  • 89
  • alte Amps klingen einfach toll
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #21 am: 28.09.2006 20:52 »
Hi Jungs,
die Erklärungen waren alle sehr gut. Jetzt bin ich mir nur nicht mehr so ganz sicher, welche Schaltung ich nehmen soll. Das Ding mit der Drossel geht mir nicht aus dem Kopf, verstanden habe ich die Problematik mit dem Schirmgitter. Hat den diese Drossel einfluß auf den Sound??? wird in Zusammenarbeit mit den Cap's in den unteren Frequenzen etwas bewegt?
Sehr viele alte Fenderamps haben eine Drossel, billiger ist die ohne-Drossel -
5F1 Variante - evtl. kann mir das ja jemand erklären.
Nochmal vielen Dank,
Jörg

*

sjhusting

  • Gast
Re: 6L6 gegen 6V6 tauschen ??? - Champ
« Antwort #22 am: 28.09.2006 21:44 »
Ja, die 5F1 ist ofters gebaut als die 5E1. Ein Drossel macht fuer besser Filtrierung der B+. Ich wurde aber ein 5F1 bauen. Ich habe auch gelesen, das ein zusaetzliche Siebkette hilft mit Brummen in selbst-gebaute Champs.

Falls du ein 5Y3 benutzten willst, die aktuelle Russische werden dir bis zum 30V zu viel produzieren. NOS 5Y3 sind aber noch gunstig zu bekommen; ich habe gerade 2 ungebrauchte Sylvania 5Y3GTY fuer 16 Euro gekauft. Bin stolz auf mich  ;D

steven