Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Reverb Unit Bauteile

  • 11 Antworten
  • 7455 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline LeBass

  • Starter
  • *
  • 9
Reverb Unit Bauteile
« am: 19.06.2008 12:44 »
Hallo an alle Freunde der Röhrentechnik!

Ich plane momentan den Bau einer Reverbunit nach dem 5G15-Plan von Weber-Amps und bin mir bei einigen Teilen noch unsicher.

Im Plan werden zwei 25uF/25V und ein 250uF/6V Kondensatoren verwendet. Alle bipolar.
Dirk hat im Shop bipolare 22uF/100V im Angebot, und beim Musikding gibt es 22uF/35V Tantalkondensatoren.
Welche eignen sich besser, oder entscheidet hier der Geschmack?
Kennt jemand eine Quelle für den 250uF/6V Kondensator? Ich hab bis jetzt keine gefunden.

Im Plan wird vor der Siebung ein Thermistor verwendet, ich schätze mal zur Einschaltstrombegrenzung.
Allerdings ohne weitere Datenangabe. Was soll ich da verwenden?

Welche Drossel wäre optimal? Fender-Austausch oder Hammond, und welche genau?

Bei allen neueren Reverbunits werden anscheinend 6V6 statt 6K6-Röhren verwendet. Ein Freund hat allerdings ein Quartett RCA 6K6 zu liegen, von denen ich eine haben könnte. Kann man einfach wechseln oder sollte die Schaltung dann angepasst werden?
Ich bin nämlich auf den "Vintage"-Surf-Plitsch-Platsch-Sound scharf. Deswegen der Hang zur Originalbestückung.

Und schließlich: Welche Hallspirale?  4AB3C1B (Twin Reverb laut Accutronics Page) oder 9AB3C1B ?


Danke im Vorraus.

Grüße, Danny.

*

Offline kaufhaus

  • Sr. Member
  • ****
  • 110
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #1 am: 19.06.2008 13:17 »
hi,

für den 250uF kannst du sicherlich auch einen 220uF verwenden: http://www.musikding.de/product_info.php/info/p1402_220uF-63V-axial.html
da ist sicherlich kein unterschied...

wie die klanglichen unterschiede zwischen 6k6 und 6v6 sind kann ich leider nicht beurteilen. für die technische seite, schau dir mal die datenblätter an...
welchen ausgangsübertrager verwendest du denn?? davon hängt ab welche hallspirale du nehmen musst (mehr oder weniger halt).

die drossel bei weber hat 9H@ 120mA, es würde also die Hammond Drossel 159P ganz gut passen. als hallfeder kannst die die 4ab3c1b nehmen oder jede andere die 8ohm eingang und 2250ohm ausgang hat. als aü geht sicherlich jeder aü für champ oder andere ähnliche se amps.

lg, max
« Letzte Änderung: 19.06.2008 13:31 von kaufhaus »

*

Offline LeBass

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #2 am: 19.06.2008 15:02 »

Wenn ich mich nicht irre sollte der 250uF Kondensator bipolar sein, d.h. die üblichen Niedervoltelkos fallen leider raus.

220uF würde bestimmt auch funktionieren.

Bei Conrad gibt es bipolare Kondensatoren bis 100uF, notfalls schalte ich halt zwei davon und einen 47uF parallel.
Mit einem wärs halt "ästhetischer".

Beim Übertrager dachte ich eigentlich an den Reverb Driver hier aus dem Shop, allerdings hat der primär 22,8 kOhm
(Wenn ich das Komma zu nem Punkt umdeute). Der hätte die 8Ohm sekundär.

Der andere Reverb Treiber hier im Shop hat 14,5kOhm / 4Ohm, würde also wegen der Spirale nicht passen.
Die Champ Übertrager laufen anscheinend alle bei 4Ohm sekundär.

Danke für den Tipp mit der Drossel!

Grüße, Danny



*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #3 am: 19.06.2008 21:38 »
Hallo,
der AÜ aus dem shop ist für eine ECC81,passt sogar genauso gut für ne halbe ECC81.
Diese  ist nicht stark genug für das typische PlitschPlatsch,allerdings bei den sehr seltenen Guyatone Hallspiralen doch.
Die 6V6 hat irgendetwas zwischen 5 und 6 K und zieht vielmehr Gleichstrom.Du brauchst also einen SE AÜ für die typischen EL84/6V6  Amps.Mit 8 Ohm gibts die
bei Welter oder Wüsten oder    nehm den Hammond Universal bei Dirk.
Günstige Alternative zum Bastelüben:
Bau doch erstmal aus dem Harley Benton GA5 Head eine Unit,da sind alle passenden Teile drinn,aber die Platine mußte wohl rausschmeißen .
Die kuzen (aber etwas anders klingen Spiralen passen sogar ins Gehäuse.
Ich hab mal eine zwei Originalunits mit 6K6 und 6V6 verglichen und keinen UNterschied gehört (wie auch,als ob die Spirale solche Feinheiten übeertragen könnte)
Mann hört aber sehr starke UNterschiede bei den versch. Spiralen,die es so gibt.

tschüß,Thomas
P.S. ich liebe auch den Surfsound >:D

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #4 am: 19.06.2008 21:43 »
Hi !

Bezüglich Hall-Spiral schau Dir mal diese an:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3138_Belton-Reverb-Tank-8CB2C1B---SPECIAL.html

die lässt sich schon mit einer 12AX7 gut treiben.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline LeBass

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #5 am: 19.06.2008 22:51 »

@dukesupersurf

Danke für den Tipp mit Welter, hab die passenden Trafos auf Anhieb gefunden!

Den Umbau eines Harley Benton G5H klingt zwar preislich überzeugend, aber der Reiz ist für mich auch der von Grund auf komplette Aufbau des Geräts. Zudem wirkt der G5H etwas klein, ich hätte schon gern Platz zum Basteln und für eine größere Hallspirale.

Die Idee mit der 6K6 kam von besagtem Freund der in seinem Dual Professional (Reverb Unit verbaut) diese gegen die werksmäßige 6V6 getauscht hat und meinte der Sound wäre etwas spritziger.

@Dirk

Das ist verlockend, aber ich tendiere doch zum Original. Vielleicht auch aus Bequemlichkeit, da ich so den Schaltplan nicht ändern muss.  ;D


Hat jemand eine Idee wegen dem Thermistor?

Grüsse, Danny.

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #6 am: 20.06.2008 11:43 »
Hallo,
Thermistoren (sind doch NTC ?) werden oft als Einschaltstrombegrenzung   verbaut.
Hast Du einen Link zum Plan?
Den Dual Professional kenne ich noch gar nicht,vielleicht war die alte 6V6 einfach durch.
Spritziger wirds auf jedenfall,wenn am Spiralenausgang ein Kondensator zwischen 2.2 und 4.7nF liegt,in der Art wie bei vielen Combos.

tschüß,Thomas

*

sjhusting

  • Gast
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #7 am: 20.06.2008 11:53 »
Hi Thomas

der Dual Professional in diesen Fall ist ein Custom Shop amp der, wie der VibroKing, so zu sagen ein eingebaute 6G15 hat:

http://www.SchematicHeaven.com/fenderamps/dual_professional.pdf

Ist nicht zu verwechseln mit den Fender Dual Professional aus den '40er, was selbstverstaendlich keine Hall hatte.

Im Schaltplan ist ein 6V6 spezifziert; klar wegen Neuproduktion.

6V6-6K6 austausch ist ein gang und gabe Tweed Deluxe Massnahme, die Lautstaerke zu reduzieren. Weil die Reverb Units den 6K6 ziemlich am Limit fahren, waere ich eher vorsichtig in ein neue-fuer-6V6-Design einfach ein 6K6 einzuschmeissen. Mindestens Spannung und Verlustleistung kurz ueberlegen.

steven
« Letzte Änderung: 20.06.2008 13:32 von A large, fuzzy, neon-green rabbit »

*

Offline mr.bassman

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #8 am: 20.06.2008 12:30 »
Hallo Thomas und Danny,

ein Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, das sagt aber noch nichts darüber aus, ob es ein PTC oder NTC ist! In diesem Falle sicher ein NTC (Widerstandswert sinkt mit steigender Temperatur). Wie Thomas schon erwähnte, dient er meistens als Einschaltstrombegrenzung, in diesem Fall ist RT1 als Ladestrombegrenzung für C11 u. C12 zuständig. Wie groß der gute Herr Weber diesen jedoch wählte, kann ich leider nicht beantworten (vielleicht hat Kpt. Maritim ´ne Idee...) - Fender hat jedenfalls keinen in seinen Plänen nicht verbaut!

Gruß aus Schleswig-Holstein!

Bernd
« Letzte Änderung: 20.06.2008 13:07 von mr.bassman »
Miete & Strom gehen eigentlich, am schlimmsten sind die Fixkosten für Bauteile-Bestellungen!

*

Offline LeBass

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #9 am: 20.06.2008 13:05 »

@dukesupersurf und mr.bassman

Das der Thermistor als Heißleiter hier für einen Softstart verwendet wird scheint mir auch am logischsten.
Ist vielleicht ein preiswerter Ersatz für einen Standby-Switch.  :)

Hmm, eventuell die Schaltung etwas in Richtung 6G15 modifizieren und den Cs gleich volles Rohr geben.

 A pros pros 6V6 vx 6K6:   Mein Bekannter hat den mittlerweile wieder die 6V6 im Amp, da sie seinen Ohren nach etwas wärmer/runder klingt. Er macht auch eher Rockabilly als Surf...

@A large, fuzzy, neon-green rabbit

Ich werd dann erstmal mit 6V6 aufbauen und später vielleicht mal etwas rechnen und anpassen um mal die 6K6 zu testen.
Sicher ist sicher.

Danke für die rege Beteiligung!

Grüße und schönes Wochenende,
Danny.

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #10 am: 20.06.2008 13:58 »
Hi Danny,

> Hat jemand eine Idee wegen dem Thermistor?

du meine Güte, bau diesen Mist doch erst gar nicht ein und erschlag' das alles mit einer Röhre: nimm eine EZ80 oder EZ81 anstelle der Graetzbrücke, entnehme die 6,3V der ohnehin vorhandenen Heizung und Thema ist gegessen und vor allem ist kein 'Sand' drin...   ;)

Letztendlich benötigst Du doch nichts weiter als ein hundsordinäres Netzteil, das sauber und brummfrei so um die 250 Volt abgeben kann und das ist doch ideal mit einer EZ80 oder Äquivalent aus jedem alten Röhrenradio in Nullkommanix aufgebaut.

Gruß Michael
« Letzte Änderung: 20.06.2008 14:05 von Meikel »

*

Offline LeBass

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Reverb Unit Bauteile
« Antwort #11 am: 3.02.2009 19:20 »
Hallo,

ich benutz meinen alten Thread mal weiter um den Verlauf des Baus zu dokumentieren.

Zunächst Entschuldigung, dass ich das hier habe schleifen lassen. Zeit - und auch Geldmangel haben meine Prioritäten leider etwas verschoben.  :-\

Und nochmals vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen eurerseits!

Zum aktuellen Stand:

Mit der ersten Bestellung von Dirk ist das Board mitlerweile fast fertig, lediglich die Graetzbrücke muss noch rauf.
Statt des 250uF / 6V Cs hab ich zwei 100uF und ein 47uF parallel eingebaut. Sind zwar riesige Dinger im Vergleich zum Original, aber was solls.
Ich werd mal ein Photo schießen und hier reinstellen.

Als nächstes geht die Bestellung für die restlichen Teile raus.

Angedacht sind:

-Netztrafo: Welter N1
-Welter Ü/ET-1 als Halltreiber
-Drossel: Hammond 159P (Thx an Kaufhaus)
-Accutronics 4AB3C1B (die 9er is vielleicht doch zu viel des guten)
-JJ 6V6, JJ 12AX7, Telefunken 12AT7 (gesponsert vom Kumpel bei dem das Ding auch zusammengeschraubt wird  8) )
-Alpha 24mm Potis
-Neutrik Buchsen (Lohnt der Aufpreis für Switchcraft?)
-Carling Schalter
-Eine dieser fetzig exzentrischen TT-Tolex-Sorten  ;)

Eine Frage wäre noch ob Log oder Lineare Potis. Im Schaltplan und Layout steht bloß "L" .  ???

Ach ja, benutzt werden soll das Ding bei mir zu Hause mit einer Strat über einer Schaller KV50ST (der auch restaurierungsbedürftig ist).
Außerdem wollte ich die Kiste mit zu Bandproben schleppen um sie unserem Gitarristen aufzunötigen  ;D  - ich spiel Bass in ner Surf/Rockabilly-Band.

Danke schonmal!

Gruß, Danny.