Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fender Blackface Bassman Chassis gesucht

  • 10 Antworten
  • 4953 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline dreiundzwanzig

  • Full Member
  • ***
  • 51
Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« am: 19.10.2006 21:41 »
Hallo!
Ich überlege derzeit, einen Fender Blackface Bassman nachzubauen, habe aber das Problem, ein geeignetes Chassis aufzutreiben.
Die bekannten Adressen in Deutschland und den USA hab ich schon abgeklappert, aber nirgends gibts die Chassis für Blackface Modelle,
immer nur Tweed... ::)
Kann mir vielleicht einer noch nen Tipp geben?
Gruß,
Daniel

*

extrem-harter-bass

  • Gast

*

Offline dreiundzwanzig

  • Full Member
  • ***
  • 51
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #2 am: 19.10.2006 22:17 »
Nope, das ist auch ein Chassis für die Tweed-Variante.

Trotzdem Danke,
Daniel

*

sjhusting

  • Gast
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #3 am: 20.10.2006 08:04 »
Hab auch nie ein Bassman chassis gesehen. TAD scheint den Mojo line zu verkaufen, die haben auch ein head cab, aber Mojo hat kein chassis. Weber hat auch nichts. Google bringt nichts. Das Problem ist, denke ich, das in die USA diese Amps sind "common as dirt" und sind beliebte Objekte fuer mods - meistens 1 channel Fender, 1 channel Marshall, und weil es so viele gibt, und weil sie nicht besonders hoch angesehen sind, gibts kein Markt fuer ein Chassis.

Ich habe 3 oder 4 von den gehabt, war immer recht zufriedend ausser in meine (sehr kurze) Heavy-Zeit. Ich haette jetzt gern wieder ein, sie stellen nahezu mein perfekte Amp dar - 2x6L6, volume, bass, treble, that's it. Bevor ich umgezogen bin, vor alle den Jahren, in mein "ausmisten Wahn," habe ich ein leicht-kaputte AB165 (1969) samt RCA blackplates auf die Strasse gesetzt! ::) :P :'(


*

Offline kaufhaus

  • Sr. Member
  • ****
  • 110
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #4 am: 20.10.2006 12:28 »
und was ist mit ted weber? da gibts jedenfalls bf twin chassis. das könnte man ja zur not benutzen oder evtl. umbauen. oder ----.

lg, max

*

Offline dreiundzwanzig

  • Full Member
  • ***
  • 51
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #5 am: 20.10.2006 12:56 »
Hallo,
ich hab inzwischen mal bei ---- USA und ein paar Shops nachgeschaut.
Also mit meinen Preisvorstellungen für ein Original lag ich wohl weit, weit daneben... :o
Ich denke, da käme ein Nachbau fast teurer als ein altes Original, damit hat sich meine Frage quasi erledigt (außer, jemand hätte da pottbillig was abzugeben ;D ).
Mal sehn, entweder schlag ich bei ---- zu oder bring mir einen mit, wenn ich nächstes Jahr in die Staaten fliege.
Gruß,
Daniel

Edit:
@kaufhaus: Die Tweed Chassis sind nur leider für Combos ausgelegt und nicht für Heads (also wären die Röhrenbohrungen an der falschen Stelle)

*

Offline kaufhaus

  • Sr. Member
  • ****
  • 110
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #6 am: 20.10.2006 13:29 »
ich dachte ja auch nicht an die tweed sachen sondern an das:

https://taweber.powweb.com/store/chassis/6A40ch.jpg


lg, max

*

Offline dreiundzwanzig

  • Full Member
  • ***
  • 51
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #7 am: 22.10.2006 18:50 »
Hi,
irgendwie wäre mir das Heikel da 100$ für ein Chassis auszugeben, wo ich u.U. noch selber dran rumwerkeln muss (meine Metallverarbeitungskenntnisse sind nicht sonderlich ausgeprägt), außerdem hätt ich dann immer noch keine Front- und Rückplatte, wenn ich das alles so sehe, hol ich mir doch besser ein Original.
Trotzdem danke für den Tipp!
Gruß,
Daniel

*

Offline Dote

  • YaBB God
  • *****
  • 357
  • Where electrons fly
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #8 am: 22.10.2006 19:27 »
Hallo,

es gab da mal auf ---- USA einen Typen aus Thailand, der Chassis, Eyelet-Boards und alles was man braucht verkauft hat, für nen mehr als fairen Preis. Rechnet sicher sogar noch nach Aufschlag vom Zoll.

So habe ich das bei meinem Vibroverb Clone gemacht.

Was Du beim Kauf eines Verstärkers aus USA nicht vergessen darfst: Wahrscheinlich sind das alles keine Export-Versionen, d.h. Du brauchst einen neuen Netztrafo. Das musst Du also dazurechnen. Und den Zoll. Für einen kompletten Amp nehmen dir die Jungs mehr ab, als für ein Chassis (=Bauteile). Billig wird es nicht, egal wie.

Viele Grüsse,

Dominik
« Letzte Änderung: 22.10.2006 19:29 von Dominik »

*

sjhusting

  • Gast
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #9 am: 22.10.2006 20:26 »
Die sind auf keinen Fall export versionen. Die Export-Versionen waren eben exportiert, nicht fuer die Amerikanische Markt bestimmt. Deshalb heissen sie "Export Versionen." Gerade beim Silverface Bassmen habe ich "Bassman Export" als blaue Logo neben den Pilot Lamp gesehen, was mir ersten Mal zu wundern gegeben hat.

Zoll wird schon heftig. Die Transformators die ich vor kurzem aus California bestellt haben haben mich das bewiesen.

Mitbringen ist ein gute Idea. Koenntest du moeglicherweise als Carry-On mitbringen, wenn du die ueberzeugen kann, es ist kein Bombe. Also, schoene kurze Haar, frisch raziert, gute middle-class Kleider, vielleicht ein "Support Our Troops" pin. Sei Hoeflich und nenne sie "Sir" ausser die Frauen, die nennst du "Ma'am." Nicht Madam, ein Madam fuehrt ein Puff, das geht nicht gut ruber. Wird schon klappen. Keine Witze, sie sind relativ humorlos heutzutage. Wird schon klappen.

Meine letzt Rat ist kauf ein fruhe Silverface Bassman, '68-70, die sind viel billiger als die Blackface und es gibt minimal Unterschiede. Die haben nur "Bassman" und nicht "Bassman 50" drauf. Falls die Grillcloth ein alu-rand hat, dann ist es ein '68 und solltest du zuschnappen. Sie hatten in '68 noch kein Tschanz alles zu verschlimbessern.

steven

*

Offline MichaelH

  • YaBB God
  • *****
  • 1.396
  • It`s Rorys genius !
Re: Fender Blackface Bassman Chassis gesucht
« Antwort #10 am: 22.10.2006 20:55 »
Hallo,

es gab da mal auf ---- USA einen Typen aus Thailand, der Chassis, Eyelet-Boards und alles was man braucht verkauft hat, für nen mehr als fairen Preis. Rechnet sicher sogar noch nach Aufschlag vom Zoll.

So habe ich das bei meinem Vibroverb Clone gemacht.

Was Du beim Kauf eines Verstärkers aus USA nicht vergessen darfst: Wahrscheinlich sind das alles keine Export-Versionen, d.h. Du brauchst einen neuen Netztrafo. Das musst Du also dazurechnen. Und den Zoll. Für einen kompletten Amp nehmen dir die Jungs mehr ab, als für ein Chassis (=Bauteile). Billig wird es nicht, egal wie.

Viele Grüsse,

Dominik


www.ceriatone.com  :guitar:


Gruß

Michael
Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen ...