Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

"Die Rückkehr des Cloners, oder "Müller Classic - Der Bausatz"

  • 157 Antworten
  • 53517 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hallo Klaus,

der Schalter von TAD passt perfekt und ist wirklich klasse!

Viele Grüße, Marc

*

Offline ODwan

  • Sr. Member
  • ****
  • 135
MannOMann!!!!
Wie soll ich da bloß mithalten!? Ich hab auch leider nicht diesen schönen gelben Gewebeschlauch. Wo hast Du den denn her, Klaus?
Bin auf Grund von Krankheit und allgemeinem Zeitmangel in letzter Zeit kaum zum Löten gekommen. Aber morgen mach ich weiter! Versprochen!!!
Grüße,
Timo
...nur weil Du nicht schizophren bist heißt das noch lange nicht, daß SIE Dich nicht auch beobachten!!!

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Hallo!

Heute geht es tatsächlich mal in der Reihenfolge weiter. Nämlich mit dem:

Boosterboard

Das Boosterboard ist relativ simpel und eigentlich schnell gelötet. Lediglich beim Relais muss man beachten, dass man, damit es einen zuverlässigen Kontakt mit den Anschlusspins gibt, ordentlich Lötzinn in die Hülse laufen lassen muss. Dazu erwärmt man die Hülse von außen und kurz danach geht es auch schon los.
Dann habe ich an beiden Seite noch aus Bauteilbeinchen Ösen gebogen, an denen die Masse angelötet wird.

Etwas Problematisch ist es, an den Aderendhülsen die kleinen Drähte so anzubringen, dass es auch ordentlich aussieht. Das gefällt mir persönlich nicht so gut, ist aber schwer anders zu lösen.
Ansonsten hat das Board richtig Spaß gemacht.

Nächstes Mal geht es mit dem Preampboard weiter, mit dem ich schon angefangen habe.

Danke für die Aufmerksamkeit.  :laugh:

Viele Grüße, Klaus

Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hallo Klaus,

sieht wie immer klasse aus!
Die Verbindungen an den Anderendhülsen kannst Du eleganter lösen, wenn Du ein dünnes Stück Draht (z.B. von einem Widerstand) zu einem "U" biegst und dann von oben (eigentlich ja unten) in die Hülsen einsetzt.

Anbei mal ein Foto davon.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Hallo Klaus,

sieht wie immer klasse aus!
Die Verbindungen an den Anderendhülsen kannst Du eleganter lösen, wenn Du ein dünnes Stück Draht (z.B. von einem Widerstand) zu einem "U" biegst und dann von oben (eigentlich ja unten) in die Hülsen einsetzt.

Anbei mal ein Foto davon.

Viele Grüße,
Marc

Hallo Marc!

Danke fürs Lob. Werde das noch mal so wie Du sagst überarbeiten. Das sieht besser aus.

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Hallo!

Heute geht es wieder ein wenig weiter und zwar mit dem Preampboard. Ich hatte ja schon hier und da ausser der Reihe ein paar Bilder gepostet, aber nun ist das Board, auch da ich endlich die Relais bekommen habe, fertiggestellt.

Das Preamboard ist wirklich das schwierigste Board des Classics. Das liegt aber weniger an der Bestückung von oben, als an den Kabeln der unterseite.

Ich bin bei diesem Board wie folgt vorgegangen.
Ich habe erst mal die Oberseite komplett bestückt (Drähte und Bauteilbeinchen passend gebogen), bevor ich mit dem Löten angefangen habe. Beim löten habe ich dann erst mal die Eyeletts freigelassen, in die noch ein Kabel musste (sowohl von oben, als auch von unten). Das war ein genazes Stück arbeit, da man immer wieder kontrolieren muss.

Die Beine der eigelöteten Bauteile habe ich auch erst mal nicht abgeschnitten, sondern geschaut, wo noch ein Kabel ran muss und dann entsprechend die Beinchen zu kleinen Ösen gebogen. Das hat auch eigentlich ganz gut geklappt.

Ich habe mir mit diesem Board viel Zeit gelassen und auch dank des Supports durch Marc (mit Bildern und Tips) ist das Board doch recht nett geworden.

Einbei wie immer ein paar Bilder. (auf einem (in der Mitte) fehlt noch eine Blaue Leitung). Das Board ist jetzt so verkabelt, das der FX-Loop beim Anschalten aktiv ist.

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Und die Unterseite:
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Respekt, Klaus! Sieht aus wie geleckt! Da muss sich ja bald der Larry schon anstrengen um da mithalten zu können. :guitar:

Gruß, sören

*

Offline Ben

  • Sr. Member
  • ****
  • 189
Hi,

ösen haben es dir ja anscheinend sehr angetan, was klaus :)
tolle arbeit und nicht nur "ganz nett" anzusehen !!!

lg ben
there's only one way to the top, if you wanna rock'n'roll

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Respekt, Klaus! Sieht aus wie geleckt! Da muss sich ja bald der Larry schon anstrengen um da mithalten zu können. :guitar:

Gruß, sören

Na das sich da der Larry anstrengen muss bezweifle ich aber. Aber danke für das Kompliment.
Ich hab ja hier den Vorteil, das ich eine Vorlage zum abschauen habe. Das erleichtert einiges.


Hi,

ösen haben es dir ja anscheinend sehr angetan, was klaus :)
tolle arbeit und nicht nur "ganz nett" anzusehen !!!

lg ben

Danke Ben, sehr nett von Dir, aber ich bleibe lieber bescheiden. Wenn man gute Vorlagen hat, hat man es insgesamt relativ leicht.

Gruß Klaus
« Letzte Änderung: 19.07.2007 17:43 von cliff »
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Hallo!

Heute habe ich etwas weiter gemacht und mich an die Verdrahtung des FX Loops gemacht.

Der Loop läßt sich relativ leicht fertigstellen, hat aber auch zwei drei Tücken.

Die Widerstände am Stereopoti sind etwas schwierig anzubringen, vor allem, wenn es ordentlich aussehen soll und die Masseverbindung zu den FX Buchsen und den Potis (siehe Foto) ist auch etwas knifflig. Alles in allem aber wieder eine Baustelle, die viel Spaß macht.

Viel Spaß mit den Bildern.

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hallo Klaus!

Sieht wie immer sehr gut aus. Löse bitte noch die Verbindung der Sendbuchse an der oberen Fahne. Ist diese verbunden, wird der Send ohne Buchse drin auf Masse gezogen, was etwas komische Effekte bringt.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Hallo Klaus!

Sieht wie immer sehr gut aus. Löse bitte noch die Verbindung der Sendbuchse an der oberen Fahne. Ist diese verbunden, wird der Send ohne Buchse drin auf Masse gezogen, was etwas komische Effekte bringt.

Viele Grüße,
Marc


???

Meinst Du die Verbindung zum Schaltkontakt?
Ich habe mich strikt an die Anleitung gehalten. Ist da wohl ein Fehler drin?

Gruß Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Klaus Klaus, das ist kein Fehler sondern ein neues Feature!

Das Regelverhalten des Mix-Reglers ist so auch ohne Effekt angenehmer.

Oder anders ausgedrückt: Da war ein Fehler im Schaltplan

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Servus Klaus,

sehr schön - und die beiden Widertände sehen in Natura noch viel besser aus:)

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.