Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Rund um den Star-Ground

  • 7 Antworten
  • 3763 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline NOS

  • Sr. Member
  • ****
  • 126
Rund um den Star-Ground
« am: 15.06.2007 20:11 »
Moin,

beim Designen meines Amps stelle ich mir die Frage, welche umgebenden Anteile mit zum jeweiligen Stern verbunden werden sollten?

Zur Verdeutlichung (ein Prinzipschaltbild  ;)), hoffe, es taucht im Anhang auf.

Ist oben oder unten richtig?

mfg NOS

*

Offline LöD

  • YaBB God
  • *****
  • 2.348
  • nichts ist gelber als Gelb selber!
Re: Rund um den Star-Ground
« Antwort #1 am: 15.06.2007 20:48 »
ich denke mit meinen laienkenntnissen, daß alles was innerhalb zweier koppelkondensatoren liegt auf eine gemeinsame sternmasse gehören...
demnach also unten!
und wenn das falsch wäre laß ich mich gern eines besseren belehren!
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben. (A.v.Humboldt)

*

Offline Dieter

  • Sr. Member
  • ****
  • 179
Re: Rund um den Star-Ground
« Antwort #2 am: 17.06.2007 22:57 »
Ich habe erst einen Röhrenamp gebaut, kann also nicht mit Erfahrung protzen. Ich habe einfach einen großen Stern angelegt, wo alles hinführt, also alle Kabel auf ne große Unterlegscheibe gelötet und diese an das Chassis geschraubt. Das ganze läuft ohne übermäßiges Brummen.

*

Offline Ben

  • Sr. Member
  • ****
  • 189
Re: Rund um den Star-Ground
« Antwort #3 am: 17.06.2007 23:42 »
hier gabs mal ne gute grafik, wie man den starground am besten anlegen sollte.
wenn ich mich recht entsinne werden die masseverbindungen jeder verstärkungsstufe zusammengefasst und auf einen starpoint führen und dann von jedem ministar auf einen zentralen massepunkt.

am besten du suchst mal dannach...war ne schöne grafik :)

lg ben
there's only one way to the top, if you wanna rock'n'roll

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Rund um den Star-Ground
« Antwort #4 am: 18.06.2007 14:13 »
Man muss keine 20 "sub-stars" machen (jede einzelne Stufe), sondern das Prinzip "des Baches, aus dem ein Strom wird" verfolgen. Dann funktioniert auch ein Bus-System mit Star sehr gut.

Separat würde ich folgendes zum Star legen:
- den ersten Filter/Rectifier
- die nachfolghenden Filter
- Bias
- evtl. Versorgungsspannungen
- die Vorstufenfilter
- Symmetrierung der Heizung

Die Kathoden des Preamps kann man eigentlich gut über einen Bus, der die Poti-Massen (nicht der Poti's Gehäusemassen) von "unten" (Eingang) zum PI hin über ein gemeinsames Kabel an den Star bringen.

Den OT-Ground würde ich an die PIN1/8 der Röhren legen und dann zum Star.

Solltest Du ein "Marshall" layout benutzen, leg ne separate leitung für den NFB-4k7. Hat der Amp ne Loop, auch dafür.

Den Star selbst einigermassen mittig ins legen.

Wichtig: Gibts ne Kanalumschaltung - diese nicht am Star an Masse, sondern schön weit weg z.B. über eine nicht isolierte Buchse direkt ans Gehäuse.

*

Offline NOS

  • Sr. Member
  • ****
  • 126
Re: Rund um den Star-Ground
« Antwort #5 am: 18.06.2007 20:55 »
...ein 20 stufiger Amp - bei mir reicht der Platz gerade mal für (bis zu) 4 Stufen  :headphone:

Ich hab zwar nicht wirklich verstanden, was Duesentrieb meinte:
Zitat
- den ersten Filter/Rectifier
- die nachfolghenden Filter
- evtl. Versorgungsspannungen
- die Vorstufenfilter

Ich werde mal a la LöD den Kram, der über koppelkondensatoren abgeteilt wird, zusammenfassen und an Minus des entsprechenden Filterkondensators aus der Versorgung legen (Ministern). Außer der 1. Stufe (die geht separat) können die Vorstufen-Massen 'in Reihe' liegen, vom PI gehts dann zum Stern.

Hoffe mal, das ist jetzt kein Quatsch.

Danke gleich für die Hinweise, was mit NFB, OT ... passieren muss!

mfg NOS

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Rund um den Star-Ground
« Antwort #6 am: 18.06.2007 21:19 »
Hallo,

ich mache es so:

Star am ersten Ladeelko
OT-Masse geht direkt an die Speakerbuchsen (da hier die stärksten Ströme fließen)
Von dort kommt eine Referenzleitung (nur bei NFB notwendig) an die Masse des PI
Jede Stufe hat eine eigene Masse. Diese werden entweder über Leitungen oder das Chassis mit dem Star verbunden
Das "Flussprinzip" geht natürlich auch.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re: Rund um den Star-Ground
« Antwort #7 am: 20.06.2007 20:32 »
Hallo

wie immer hilft bei unserem Hobby alte Literatur. Diesmal ein Scan aus dem Ratheiser (gescannt von Kurt Schenk).

1. So sollte man es nicht machen  >:D :



2. So ist es richtig  :angel: :



Salu Hans