Hallo nochmal,
ich hab mal nach weiterem Studium diverser Literatur und dem Datenblatt der Svetlana KT88 das Kennlinienfeld der Triodenbeschaltung verunstaltet.
Vesorgungsspannung sind 480V, negative Gittervorspannung -50V,
Spannung zwischen Anode und Kathode:
Ub - |Ug1| = 480V - 50V = 430V
-Die Lastgerade für A-Betrieb (rot):
G (Ua | fUa)
fUa = Ua / (Raa/2) = 430 / (5500/2) = 0,1563 A => 156mA
-Die Lastgerade für B-Betrieb (blau):
G (Ua | fUa2)
fUa2 = Ua / (Raa/4) = 430 / (5500/4) = 0,3127 => 312mA
Dann habe ich die Lastgerade für Raa/2 so weit parallel verschoben bis sie die Gitterkennlinie für -50V bei ungefähr 84mA @ 430V schneidet (ocker),
die Lastgerade für Raa/4 bleibt an ihrem Platz (bzw. sie verschiebt sich mit dem durch den steigenden Kathodenstrom hervorgerufenen zusätzlichen Spannungsabfall an Rk)
Raa/2 und Raa/4 schneiden sich so bei -10V am Steuergitter.
Kathodenwiderstand errechnet sich mit Rk = 50 / 0,084 = 595,238 Ohm
Jetzt habe ich mit den Punkten A, N, M, O, B, wie in Martins Mappe beschrieben eine Berechnung des Klirrfaktors durchgeführt.
Ergebnis war:
-K2 = 0,04
-K3 = 0,2
-Kges = 20%
20% Klirr wovon der Anteil von K3 fünfmal so hoch ist wie der K2-Anteil.
Bin ich auf dem Holzweg bei meinem Vorgehen mit dem Datenblatt?
Mir ist klar dass dies alles rein theoretischer Natur ist und sich nicht in der Form einfach aufbauen lassen wird, ich würde einfach gerne auf eventuelle (sicherlich vorhandene) Fehler hingewiesen werden um guten Gewissens weiter rechnen zu können.
Schönen Gruß
Mathias