Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Homebrew pedalboard und PS

  • 65 Antworten
  • 25775 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Homebrew pedalboard und PS
« Antwort #60 am: 2.08.2007 23:49 »
Geld hadda zumindest für Rotary-Cabinets auf der Bühne und damit ist er wenigstens nicht dumm.
Er erhält damit den unaufdringlich schaltbaren und steuerbaren analogen Sound, der uns allen zu Gesicht stehen würde.
« Letzte Änderung: 2.08.2007 23:55 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: Homebrew pedalboard und PS
« Antwort #61 am: 2.08.2007 23:52 »
Hast ja recht, Wölfchen ...  ;)
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Homebrew pedalboard und PS
« Antwort #62 am: 2.08.2007 23:58 »
mercy...des is nett :angel:
sorry hab` ne Änderung eingesetzt, nachdem die Antwort kam...also entweder warst Du zu schnell oder ich zu langsam...
...denke aber, Du, Rölfchen ;), stimmst der Änderung ebenso zu.
Ich bin überzeugt davon...ausgehend von Deinem mir bekannten Verständnis...und das ist groß...Respekt!

Viele Grüße

da Woifi

PS:Rest wegen Bubbaloey gestrichen
« Letzte Änderung: 3.08.2007 10:27 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

sjhusting

  • Gast
Re: Homebrew pedalboard und PS
« Antwort #63 am: 3.08.2007 08:52 »
Es gilt die Regel Distortion vor den Amp; Modulation in die Effekts-Loop. Leider hat ein 5e3 kein Effects-Loop.

Stereo wird interessanter wenn ich endlich mein 18watter fertig habe.

Ok, fuer Vibrato, schlag ich vor, die 260A Schaltplan als Basis, hauptsaechlich weil es gut lesbar ist.

Die ursprungliche Patent ist frei verfugbar -> http://sughrue.patentfetcher.com/GetPatentPDF.php?f=Pats/US/29/88/US2988706.pdf

Ich werde versuchen, das Patent zuerst zu verstehen, dann melde ich mich wieder.

steven

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: Homebrew pedalboard und PS
« Antwort #64 am: 3.08.2007 23:55 »
Und, Steven? Probleme mit dem Englisch?  ;D ;D ;D
Hätte ja nicht gedacht, dass ich mich nochmal mit Patentschriften auseinandersetzen würde, aber amerikanische ähneln den deutschen doch sehr in ihrer Strickart ...
Ich habe fertig, jedenfalls. Und es ist so wie ich sagte, Phasenschieberbrücke. Man könnte die VDRs wohl auch durch LDRs ersetzen (natürlich mit entsprechender Ansteuerung), das könnte den Störspannungsabstand noch verbessern (ohne jetzt zu wissen, wie gut der denn sowieso schon ist).

@ wolfi: Wölfchen war übrigens eine direkte Übersetzung von Lupinello, sofern mich mein Italienisch nicht im Stich lässt. Und Rolf ist tatsächlich auch ein Wolf, eigentlich der ruhmreiche sogar, aber das muss wohl eine andere Familie sein.  :)

Grüße,
 da Rolfi  ;D
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Homebrew pedalboard und PS
« Antwort #65 am: 4.08.2007 21:12 »
Ob Rolf oder Wolf...egal...Hauptsache der Biss stimmt :devil:
Ich will Euch aber nicht ablenken von Euren technischen Entwicklungen, bei denen ich leider nicht mitwirken kann :(.
Also les ich in Zukunft nur noch gerne mit.
Übrigens Stephen:
das R.M.V.V. hat noch zwei Nachteile:
Das Tremolo vermittelt clean ein etwas compressor-artiges Anschlaggefühl...bei dem Test war mein Comp. aus...und der hat einen True Bypass.
Das Signal wird ähnlich wie beim Boss deutlich leiser...so muss man doch alle lautstärkebeeinflussenden Regler voll bedienen um an die Grundlautstärke gerade noch ranzukommen.
Bei Vibrato und Chorus sind die o.g. Eigenschaften nicht vorhanden. Lautstärkemäßig hat man noch Luft nach oben.

Grüße

da Woifi

PS:
Die Lösung meines Tragproblems bei Stereo hab ich jetzt übrigens auch gefunden:
Pedalboard mit galvanischer Trennung an einem Amp
2 Head-Amps
1 Stereobox
1 Digital-Effektgerät nur für Echo, das aus 2 Weber MiniMass Original-Signal/Digitalsignal-optimal-gemixt über 2 Behringer-Speakersim-Di-Boxen phantompowered nur noch ins PA geht und schließlich auch per Monitoren auf der Bühne hörbar ist. Dabei kommt auch die Endstufenverzerrung zum tragen! Live kann man bei den Webers den Bypass schalten und der Line-Out bleibt wie er ist...nämlich unbeeinflusst.
Brumm ist auch kein Thema.
Im Wohnzimmer spar ich mir das PA und die Behringers und spiel das Effektgerät in eine Transistorendstufe mit angeschlossenen Gitarrenlautsprechern...es ist ein Genuss!
das wars
Ich weiss, ich bin aufdringlich...aber ich muss meine Freude teilen!
Jetzt ist Schluss mit quatsch meinerseits!
Nun weiter im Tech-Talk: Röhren-Vibrato...denn Röhre...richtig eingesetzt...könnte dieses harte R.M.V.V-Compressorsyndrom und das Laustärkeproblem harmonisch auflösen!
Ich setz jetzt einfach mal ein Röhrenteilchen davor...und melde mich vielleicht doch wieder ;D ;D ;D.
Wenn das mit dem Clippen und Rauschen bei den Behringer Speaker-Simulatoren stimmt: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6178.0 ... dann werdens die Palmer PDI-09!
« Letzte Änderung: 11.08.2007 00:50 von Lupinello »
Sound is a chain gang