Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Palmer Speaker Simulator

  • 9 Antworten
  • 5496 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Loopy

  • Starter
  • *
  • 5
Palmer Speaker Simulator
« am: 18.07.2007 15:00 »
Hallo!

Ich habe mir vor kurem einen Palmer Speaker Simulator ( mit Load Box) zugelegt.
Das Teil klingt für sein alter ganz passabel.
Eine Kleinigkeit wundert mich nur:
Aus dem Gehäuse des Palmer ist leise das Signal des Amps zu hören.
Ist das Normal?

Schönen Gruß, und Danke im Voraus!
Loopy

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #1 am: 18.07.2007 15:08 »
Keine Ahnung, was da drinsteckt ... Hast du nen Schaltplan?

Ne dicke Spule in der Schaltung, die das Gehäuse irgendwie anregt, würde mich aber nicht wundern...

Und solange Du dir keine Sorgen machst, daß die Schwingungen dir das Ding auf Dauer zerlegen, paßts ja.

Schon mal drangedacht, nen Bügel dranzumachen, und die Kiste als Kopfhörer zu benutzen?  :P

Gruß Bernhard

*

Offline Saucerman

  • YaBB God
  • *****
  • 392
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #2 am: 26.07.2007 18:44 »
Hi,
da ist doch garantiert ne Spule drin...
man hört das Signal doch auch in den Ausgangsübertragern!
Lg
D&R 8000.

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #3 am: 29.08.2007 16:15 »
hi

ich evaluiere gerade die TAD DI-Box wie auch die Palmer DI09. beide haben ihre vorzüge. aber nun zur frage, was drin steckt.

galvanisch getrennt heisst's in deren manual: bedeutet für mich, dass ein trafo verbaut ist. das beiliegende PDF von der adamhall site äussert sich unter anderem zur PDI09.

cheers
/ martin

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.509
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #4 am: 29.08.2007 17:57 »
in der fanta und in der pdi09 sind normale nf-übertrager drinne.

den in der fanta muß man allerdings wohl als spar-version bezeichnen, sowas hat man früher als bastler höchstens in lichtorgeln verbaut, 2 mark/stück. ich hab mir mal die mühe gemacht, den extra vergossenen teil der fanta innendrin vorsichtig aufzuschneiden. da sind lediglich ein paar passive billig-teile drin, unter anderem eine billig-spule für 50 cent/stück. das gesamte teil hat allerhöchstens ca. 15 euro materialwert ... das zum thema "apotheke tad".

die palmer pdi09 hat einen erstklassigen übertrager (gekapselt, mu-metall geschirmt) drin und das merkt man auch! deshalb ist sie auch besser als die fanta ... aber nicht nur deswegen.

die fanta ist jedoch z.b. immer noch um längen besser als die von behringer, das nur mal so am rande ...

und die große palmer adig-lb hat eine dicke fette spule (min. 2,5 mm dicker kupferdraht) nebst 3 fetten hochlastwiderständen und halogenlämpchen zum leistung verbraten (loadbox), ein dickes vergossenenes soundmodul (speaker-sim) und einen anständigen übertrager wie oben. und die reagiert schon fast wie ein lautsprecher am amp, klanglich wie auch dynamisch.

die dicke fette spule strahlt auch diesen ton ab, wenn man spielt, fast so wie eine schwingspule.

 

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #5 am: 30.08.2007 10:24 »
hi

@haebbe58: das gehäuse der tad fanta kostet alleine schon 15 euronen ! dann die buchsen, die man wiederverwerten kann: ich würde sagen 20 euronen!

wie gesagt, ich evaluiere noch. die fanta klingt für mich etwas "sumpfig", dessen signal man auf alle fälle mittels EQ aufpeppen muss. für verzerrte sounds ist sie gar nicht mal so schlecht, finde ich.
die palmer PDI09 ist klanglich hingegen viel offener, hat weniger kompression und daher auch mehr dynamik. der grösste unterschied der beiden boxen lässt sich beim EQing feststellen: ein vernünftiges EQing bei der fanta ist schwierig, weil das signal zu sehr "verbogen" und "abgeschnitten" wird. das signal des PDI09 lässt sich hingegen gut mit dem EQ bearbeiten. die klangliche basis ist recht ausgewogen.
zur zeit verwende ich an beide boxen parall an meiner stereo ausgelegten endstufe, deren DI-signal ich dann am submixer zusammenwürfle. das klingt gar nicht so schlecht wie sich's liest. aber ich werde bestimmt mir noch eine weitere palmer PDI09 zulegen, weil vielseitiger verwendbar.

aber bevor ich ne ADIG kaufe, kaufe ich mir zwei von dirk's iso-boxen! beide quellen (PDI09 und iso-box) dann gemischt ergibt sicherlich einen fetten sound

cheers
/ martin

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #6 am: 30.08.2007 13:39 »
@Phosgen: Schau beim Mischen der Signale mal nach den Phasen. Evtl. Auslöschungen.
Aber: probier geht über studier ;)

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #7 am: 30.08.2007 13:53 »
Das ist normal. Auch der OT macht an einer Load Geräusche (wenn man ihn weit genug kitzelt).

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.509
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #8 am: 30.08.2007 19:20 »


aber bevor ich ne ADIG kaufe, kaufe ich mir zwei von dirk's iso-boxen! beide quellen (PDI09 und iso-box) dann gemischt ergibt sicherlich einen fetten sound

cheers
/ martin

ich hab mir auch schon eine bestellt :-)

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.509
Re: Palmer Speaker Simulator
« Antwort #9 am: 30.08.2007 19:22 »

@haebbe58: das gehäuse der tad fanta kostet alleine schon 15 euronen ! dann die buchsen, die man wiederverwerten kann: ich würde sagen 20 euronen!


[/quote]

6,80 € beim elektronikhändler um die ecke! hab mir grad erst 2 solche kleinen treter-gehäuse (original-hammond) dort geholt, allerdings unlackiert.