Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine

  • 50 Antworten
  • 21873 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #15 am: 26.09.2007 01:18 »
Only problem is, when to say STOP!
Ja, sei froh du es nicht geschafft hast (ich wuerde so komplex eine Amp auch nicht schaffen) weil sonst kommst du in Gefahr, ein AMP JUNKIE zu werden. Ich habe nur 3 Guitarren, aber amps ... es wird immer mehr ... und mehr ... immer nur eins mehr ... sie sind soooo schoen ... sie gluehen ... solche schoene Tolex-Farben ... und dann faengst du an, NOS Roehren zu suchen ... blackplates ... must have ... blackplates ... want ... then one day, your wife hears you saying romantic things in the basement, she comes down to see who you are talking to, and catches you doing ... this ...
« Letzte Änderung: 26.09.2007 01:28 von Steven »

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #16 am: 26.09.2007 07:17 »
Hahahaha, klaubt mich vom Boden auf, ich kann nicht mehr  ;D Am Ende sind wir eh alle gleich *g

Ich muss endlich mit der Schule fertig werden, ich brauch mehr Geld..  :devil:

Lg Stefan :)

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #17 am: 26.09.2007 08:58 »
Wenn ich das Gehäuse sehe, will ich keinen Fender bauen.
Jedenfalls nicht ohne Klappe. hatchback wie bei allenamps.

Man müsste Japaner sein, mit so kleinen spitzen Fingerchen...

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #18 am: 26.09.2007 09:06 »
I get lost moving from bedroom to bathroom ... don't know what I'd do in a chassis with room to breathe ....

jetzt ist den Thread vollstaendig hijackt -- zuruck zur SLO-Clone


*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #19 am: 26.09.2007 09:11 »
play baseball in it?  ;D
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Pharos

  • Gast
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #20 am: 26.09.2007 17:07 »
Tjaaa, es ist doch eine Katastrophe, mit dem G.A.S., den vielen Amps die sich zwischen Küche und Badezimmer so ansammeln und dem vielen Geld das dafür draufgeht. Dabei hatte ich mir doch immer eingeredet, dass ich selber basteln würde um Geld zu sparen. Vielleich ist der Trugschluss einfach, dass man nicht auf einen Schlag 1000€ in den Laden trägt, sondern immer nur Einzelteile für maximal 100€ bestellt?
Ich denke aber das man auch mit der Spar-Philosophie weiterkommen kann. Klar ist es eine tolle Leistung wenn jemand wie Joachim mit 100% Original oder besseren Teilen eine exakte Kopie eines berühmten Originals aufbaut, aber ich finde auch mit den "kleinen" Basteleien kann man eine Menge Spass und Erfolg haben. Zumindest finde ich die Einstellung vermessen, zu sagen ein guter Eigenbauamp müsse genau so teuer sein wie ein gekaufter. Dass das auch anders geht macht  Kpt. Martin schön vor, wenn man seine eigenen Schaltungen entwickelt, kann man schon aus "altem Schrott" eine Menge toller Sachen machen. 
Ein aus einem alten Röhrenradio gebauter Gitarrenverstärker wie der Klafomat ist zwar ganz was anderes als ein SLO-Clone, aber nicht weniger eine Leistung auf die man stolz sein kann.

Den SLO-Clone schminke ich mir jedenfalls ab, ich bin gestern nochmal meine Bestände durchgegangen und habe unter über 100 Folienkondensatoren ganze vier 630V Typen gefunden, und einen (!) der vom Wert in den SLO gepasst hätte. Bei Widerstände sieht es ähnlich mager aus, die Optos müsste ich eh noch kaufen, von den richtig teuren Teilen wie Netztrafo mal ganz zu schweigen. Also würde es sich (für mich) finanziell nicht einmal lohnen nur den Preamp aufzubauen.
Warum auch, wenn der ohne perfekt abgestimmte Endstufe dann sowieso nicht klingt.

Ich werde halt mal schauen ob ich irgendwo Pläne für eine einfach aufzubauende Hi-Gain Vorstufe finde, die ich in meine Combo einpflanzen kann. Die Pläne vom Madamp sind ja leider nicht frei verfügbar, aber auf der AX84-Seite gibt es ein paar Sachen die ganz interessant sein könnten. Dann kann ich meine Potis und Röhren wenigstens noch verwenden, und muss nur die Platinen als Lehrgeld betrachten.
« Letzte Änderung: 26.09.2007 17:12 von Pharos »

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #21 am: 26.09.2007 19:39 »
Hi,

schau mal im Musiker-Board nach einem Thread von OneStone (Verstärkerbaukurs oder so ähnlich heisst der)

Dort hat er nen Schaltplan gepostet der verdächtig "identisch" mit dem MadAmp A15 ist.
Die Abweichungen sind minimal. Das könnte was für dich sein.

Andererseits sehe ich bei C´s und R´s eig. keinen Grund für das Nichtbauen des SLO bzw. Preamp.
Das sind Cent-Artikel die selbst in der Summe nicht teuer sind. Es müssen ja nicht immer Mustard Caps und Carbon Comp Widerstände sein. :)

Wenn du nen passenden NT hast, dann ist das imo die halbe Miete.

Grüße,
Swen

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #22 am: 26.09.2007 19:48 »
Dort hat er nen Schaltplan gepostet der verdächtig "identisch" mit dem MadAmp A15 ist.
Die Abweichungen sind minimal. Das könnte was für dich sein.

löl. Die Endstufe ist aber SE. Trotzdem klingt der Amp einfach arrrrrr  :devil: (Übersetzung: SEHR SEHR SEHR GUT!!)

Den würde ich auch nachbauen, wenn ich den Lead Kanal brauchen würde. Was mir einfällt.. Warum in die Elli nicht eine 2te ECC83 einbauen? Platz wär ja..  :devil: Sry, Offtopic ;D

lg Stefan :)

EDIT:
Irgendwie nehmen solche Beiträge von mir in letzter Zeit überhand. Ich werde versuchen mich zu verbessern. Tut mir leid. :(
« Letzte Änderung: 26.09.2007 20:23 von Kramusha »

*

Pharos

  • Gast
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #23 am: 26.09.2007 21:36 »
Ach nö, der Onestone ist mir unsympathisch, der tut immer so als weiss er alles, dabei ist er bestimmt erst 16 Jahre alt und hat nicht einen Bruchteil der Erfahrung die einige im Forum hier im kleinen Finger haben.
Ausserdem klingt SE immer gleich so nach VOX, und ich will ja eher was SLO-mässiges haben  ;D (Sorry, besonders an Kpt. Martin wenn der mitliesst, musste sein!  :bier: )

Die C's und R's und Optos sind aber wirklich nicht die Sache, dass stimmt schon, es ging mir eher um das Prinzip, dass ich nämlich _garnichts_ im Bestand habe was sich für so einen Amp verwerten lässt. Die Trafos müsste ich eh kaufen, bzw, ich hatte ja mal die _ganz_ tolle Idee einen normalen Netztrafo als AÜ zu verwenden - - - NEIN! Jetzt halte ich lieber den Mund und spiele Gitarre.  :guitar:

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #24 am: 26.09.2007 21:40 »
... OneStone is sozusagen mein Mentor und hat mir so ziemlich alles was ich weiß beigebracht. Auch ist er net 16 sondern 20 und einer der klügsten Köpfe im Ampbiz die ich kenne  >:(

Außerdem bist du töricht wenn du einen Amp nach seinem Entwickler bewertest.  :-X

Amps bauen kostet halt Geld, entweder ist es dir das wert oder nicht. Ala Friss oder Stirb.

Stefan

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #25 am: 26.09.2007 23:03 »
Hi !

Ausserdem klingt SE immer gleich so nach VOX

also nach dieser Aussage müsstest Du eigentlich mindestens eine Strafrunde um den Sportplatz drehen, besser sogar zwei oder drei !!!!!
Ich kann dir mit einer Vielzahl von Amps das Gegenteil beweisen !

Gruß, Dirk
 
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #26 am: 27.09.2007 00:44 »
Und ein AC30 ist sowieso nicht class A.

zwei strafrunde

*

Offline blaublaublau

  • YaBB God
  • *****
  • 399
  • Spielst du schon oder lötest du noch?
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #27 am: 27.09.2007 10:01 »
Hi Pharos

Was ist das eigentlich für ein Combo, von dem du immer schreibst? Und in welchem Zustand ist der jetzt?

Warum gehst du nicht einfach von dem aus und versuchst den mal etwas heisser zu machen? Das ist wahrscheinlich mit wenigen C's und R's möglich und ausserdem sicher lehrreich. Wenn du einen Schaltplan auftreiben kannst und hier einstellst, kriegst du sicher auch jede Menge Tips...

Gruz

Yves

*

Pharos

  • Gast
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #28 am: 27.09.2007 12:05 »
Oh weh, da ist wohl etwas Ironie nicht verstanden worden! Aber wie soll ich es denn noch deutlicher machen als mit einem fetten Smiley dahinter ???
Na gut, ich werde jetzt nur noch ernsthaft sein.  :angel:

Ich schau mir das Design von Onestone nochmal genauer an, ich habe den Thread zwar mal gelesen, ist aber ein bisschen her. Kann ja sein dass der Junge ganz OK ist, aber wenn sich jemand selber als "Einstein" bezeichnet finde ich das erstmal etwas arrogant, zumal ich halt sonst nicht viel von ihm weiss. Aber wenn ich mich getäuscht habe um so besser! Ich bin froh über jeden klugen Kopf im "Ampbiz", schliesslich gibt es hier immer noch viel zu viel Voodoo mit dem aufgeräumt werden muss.

Die Combo von der ich spreche ist eine "Solton Craafty 30W" von 1984 oder so, mit 2xEcc83 in der Vorstufe und Ecc30 und 4xPL84 in der Endstufe. Ich habe schon versucht sie heisser zu machen, da gibt es auch einen Thread zu. Aber heissgemachter Marshall ist halt nicht so mein Traumsound, darum sollen doch ein paar radikalere Änderungen rein.

*

Pharos

  • Gast
Re: Schadensbegrenzung SLO-Clone Ruine
« Antwort #29 am: 27.09.2007 12:45 »
Tja, was soll ich sagen, ich habe mir den "Little Screamer" vom Einstein nochmal angeschaut, und finde tatsächlich dass es eine ziemlich geile Sache sein könnte. Ich hoffe Onestone hat nichts dagegen wenn ich seinen Schaltplan hier mal verlinke (leider nicht als Bild, irgendwie hat der Fraggle das geschützt):
http://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/184726-onestone-verstaerkerbau-kurs-1-anleitung-read-only-2.html#post2142553

Er hat doch einiges an Triodensystemen drin, wenn man noch einen Phase-Splitter für eine Ordentliche Endstufe mitrechte sind es 5x Ecc38. So klein ist der Amp also gar nicht. Mit der Cold Bias Stage ist auch ganz klar von welchem "Vorbild" er "abstammt", und was schaltbaren FX-Loop und Kanäle angeht steht er dem Vorbild auch kaum nach.

Jetzt reizt es mich tatsächlich, das Ding aufzubauen! Ich glaube mit den Trafos aus meiner Combo komme ich hin, wenn ich zwei Endstufenröhren rausschmeisse, dann kann ich zwei weitere Ecc83er heizen und versorgen. Ob die Spannungen hinkommen wird sich zeigen, in dem Plan stehen aber auch gar keine drin.

Die eigentliche Frage ist jetzt: Hat hier schonmal jemand das Teil aufgebaut und kann berichten?
« Letzte Änderung: 27.09.2007 12:49 von Pharos »