Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

slo mods

  • 7 Antworten
  • 5176 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline funkalicious

  • Sr. Member
  • ****
  • 218
slo mods
« am: 22.12.2008 19:34 »
hi miteinand,

folgende mods klingen ziemlich lässig in meinem slo:

c1 kathoden c  22u
c2 koppel c 2n2
bright c am gainpoti 330p
feedback r35 100k
kt 88 in der endstufe  :devil:
sehr cool ist auch eine ecc81 in v1.

er matscht jetzt nicht mehr bei höherem gain und klingt insgesamt aggressiver und trotzdem fetter! der crunch klingt jetzt auch mehr nach plexi (oder wie ich glaube, dass ein plexi klingen sollte ;D)


vg
diz




p.s.:

ich suche noch 2 ü punkte für meinen classic.



*

Offline The Tube-Factor

  • YaBB God
  • *****
  • 617
Re: slo mods
« Antwort #1 am: 22.12.2008 19:59 »
Hi!

Den Nfb Widerstand zu erhöhen habe ich mir auch schon überlegt. Der Amp dürfte dann "offener" klingen, dafür nicht mehr so fokussiert. Mehr Höhen wirds auch geben, aber auch mehr Bass. Ist halt die Frage ob das Teil dann noch so tight ist.

Den 22uf an der ersten Kathode finde ich ziemlich groß-matscht das nicht?? Gut, du cuttest ja danach ziemlich mit dem 2n2 Koppel-C.

Das mit dem C überm Gainpoti müsste man mal probieren... Ich tendiere allerdings eher dazu demnächst mal den ersten Ra auf 150k zu verkleinern um den Fizz zu reduzieren.

Was für nen Sound fährst du denn mit dem Amp?


Grüße Jogi


*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: slo mods
« Antwort #2 am: 22.12.2008 21:18 »
Servus Diz,

die 2n2 bringen schon was, wenn Du viel Highgain fährst. Mit den 22µ würde ich evtl. auf 10µ runtergehen.

Wenn Du schon das Feedback aufmachst kannst Du auch gleich die 47k am Slope auf 33k ziehen und die 1µ an den Kathoden rausmachen,
dann klingt das gute Stück nicht mehr so ganz mittig. Allerdings auch nicht mehr nach SLO ....

Die 1,8k an V3 sind auch nicht so ganz mein Geschmack, 1k oder 820R finde ich persönlich da hinten besser.

KT88 funktionieren sehr gut im SLO, das hatte ich auch schonmal.

Wenn Du vorne eine ECC81 reimachst ist klar, dass er nicht mehr matscht. Probier es aber mal mit 150k oder 180k an der ersten Anode.

Ich würde in Summe mal folgendes testen:
V1B Anode 150k
Kathode 1,5k
Koppel C2 2,2n
V2A
C4 raus
evtl. R13 ein bischen runternehmen in Richtung 700k. Die 1,5M sind schon arg viel und bringen ordentlich Rauschen rein.
R14 33k
wenn Du mit R13 weiter runtergehst kannst Du mit R14 auch weiter runter
R23 1k
C11 raus
wenns nicht pfeift C9 raus
R30 33k
R35 80k

Viele Grüße,
Marc

P.S.: sind die Punkte beim Umzug verloren gegangen?  ;D ;D ;D

Erinnert mich irgendwie an Bully Parade: "Ich bin der Tod und suche eine dralle Brünette mit einem Herzfehler"

Ich hätte vielleicht noch ein paar Ä-Punkte übrig *grins*

*

Offline funkalicious

  • Sr. Member
  • ****
  • 218
Re: slo mods
« Antwort #3 am: 23.12.2008 09:35 »
hi,

danke für die tips!
ich hab noch vergessen, dass ich c9 auf 470p verkleinert habe. wahrscheinlich werde ich ihn aber ganz rausschmeissen.
eigentlich bin ich jetzt schon sehr happy und möchte nicht mehr allzuviel am grundsound verändern.
ich werde heute noch schauen wie es ohne die kathoden c's klingt und dann berichten.

@jogi: ich habe zuerst einen 10u poly an der ersten kathode gestestet und muss gestehen, dass ich keinen grossen unterschied gehört habe. drum hab ich einfach einen 22u elko genommen, das ist kein so riesenteil. das in verbindung mit dem kleinen koppel c beseitigt schon einen grossteil des "fizz" und macht den amp schön tight! den nfb zu erhöhen, würde ich auf jeden fall ausprobieren. es klingt in der tat offener (besser ;D!)
sound: gain zwischen 10 und 13, bass voll auf, mitten zwischen 12 - 13, treble 14,  presence, depth 14. dezenter rock/metal sound halt :)

vg
diz

*

Offline funkalicious

  • Sr. Member
  • ****
  • 218
Re: slo mods
« Antwort #4 am: 23.12.2008 17:06 »
hi ,

die kathoden c's rausnehmen ist definitiv nicht mein fall! die bleiben auf drinnen. mir gehen dabei zuviele mitten verloren.
den anoden c hab ich auf 220p runtergenommen. jetzt tönt es schon sehr angenehm!

vg
diz

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: slo mods
« Antwort #5 am: 23.12.2008 17:30 »
Servus Diz,

das war dann das, worüber wir gestern gesprochen haben. 1µF raus und es wird klarer aber die Mitten gehen verloren.
Probier das mal bei einem 800er, 1µF über den 10k an der Kathode hängen. Plötzlich tönt er ganz anders.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline The Tube-Factor

  • YaBB God
  • *****
  • 617
Re: slo mods
« Antwort #6 am: 23.12.2008 18:38 »
Mal was anders zu den Kathoden-C´s...

Was haltet ihr von der Idee den ersten auf .68 uf zu verkleinern? Sollte nur nen  kleinen Unterschied machen, aber minmal sauberer "untenrum" werden.
Auf der anderen Seite könnte es natürlich fizziger werden, oder?

Eine andere Idee ist den 39 Kathoden-R zu verkleinern um eine andere Clipping charakteristik zu bekommen. Hier könnte es halt passieren, dass der Amp wahnsinnig viel Gain hat (evtl schwingt, pfeift). Ich probier das evtl mal mit nem kleineren Ra an V1a.

Ich würde dem Amp gerne etwas mehr Druck im Bassbereich verschaffen, der Depth Regler überzeugt mich nicht wirklich, weil ab Reglerstellung 4 irgenwie alles dumpf wird d.h. man hat den Eindruck dass die Höhen verschwinden..

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: slo mods
« Antwort #7 am: 23.12.2008 20:39 »
'n Abend!

Zitat
Was haltet ihr von der Idee den ersten auf .68 uf zu verkleinern? Sollte nur nen  kleinen Unterschied machen, aber minmal sauberer "untenrum" werden.
Auf der anderen Seite könnte es natürlich fizziger werden, oder?

Nö, is nicht wirklich fizziger. Nur etwas weniger Bass. Zum entmatschen gibt's aber definitiv bessere Methoden (siehe oben).

Zitat
Eine andere Idee ist den 39 Kathoden-R zu verkleinern um eine andere Clipping charakteristik zu bekommen. Hier könnte es halt passieren, dass der Amp wahnsinnig viel Gain hat (evtl schwingt, pfeift). Ich probier das evtl mal mit nem kleineren Ra an V1a.

Sagen wir mal so: ein sauber aufgebauter SLO schwingt nicht, auch bei 1,5k an der Stelle. Das klingt aber nicht wirklich gut. Die Zerrcharakterristik ändert sich dagegen wirklich drastisch, wenn man hier angreift. Es wird "gewöhnlicher", je kleiner der Wert ist (IMO). Dafür Gain (und Rauschen) ohne Ende. Der Ton kommt fast von alleine, man muss die Seite nur noch an der richtigen Stelle angucken ;). Okay, jetzt mal etwas ernsthafter: ich würde sagen, für meinen Geschmack sollte man nicht unter 22k an der Stelle gehen. Das dann aber schaltbar, um die 39k Charakteristik nicht aufzugeben, denn die hat wirklich was.

Zitat
Ich würde dem Amp gerne etwas mehr Druck im Bassbereich verschaffen, der Depth Regler überzeugt mich nicht wirklich, weil ab Reglerstellung 4 irgenwie alles dumpf wird d.h. man hat den Eindruck dass die Höhen verschwinden.

Ich komme mit dem Depth gut klar, aber meine Soundvorstellungen wurden auch in den 80ern geprägt, deswegen komme ich mit niedrigen Stellungen aus ;D.

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.