Technik > Informativ und Nützlich

Restbrumm

<< < (2/3) > >>

Dirk:

--- Zitat von: OneStone am  2.02.2008 18:03 ---Lösungsidee: Heizung mit AC, Symmetrieren mit 2x 100 Ohm und das dann hochlegen auf so +100V. Hierzu kannst du einen Spannungsteiler aus deiner Betriebsspannung bauen, am Abgriff der 100V einen Elko mit einigen µF (ich habe immer 50µF genommen) nach Masse.

--- Ende Zitat ---

stell' doch mal eine Skizze ein. Das Thema kommt öfters zur Sprache.

Gruß, Dirk

Duesentrieb:
so . . .

OneStone:
Danke Düsentrieb, so muss ich nicht mein EAGLE anschmeißen :)
Genau das meinte ich. Das schont nebenbei auch noch die Isolation zwischen Kathode und Heizfaden, falls man so Spielereien wie SRPP oder Kathodenfolger bei relativ hoher Ub betreibt.

MfG OneStone

EL95:
Hallo!

Vielen Dank für die Tips!
Ich hatte das Gerät ohne Symmetrierung und mit Fehlern, aber Funktionstüchtig erhalten.
Dann Symmetrierung mit Poti eingebaut.
Hat dann aber für den Gitarrenverzerrer nicht mehr gereicht.
Habe dann ein 6V Netzteil ausprobiert mit deutlicher Besserung.
Die Symmetrierung auf 100V legen habe ich noch nie gehört. Vielen Dank für den Tip.  :bier:
Mein Gitarist (Sohn) meinte, dass das Gerät jetzt ( mit Gleichstromheizung) besser Klingt.
Wenn ich das Gerät beim nächsten mal im Keller habe werde ich das mit der Symmetrierung auf 100V mal ausprobieren  ;)

Viele Grüße Hartmut

Joachim:
Servus,

wobei man bei Olafs Schaltung eine ziemlich heftige Ua braucht, um auch nur annähernd an 100V zu kommen ;D. Aber das Prinzip passt natürlich. Ansonsten waren meine Erfahrungen, beim Versuch den Massebezugs auf ein höheres Potenzial zu legen, eher neutraler Art. Ein (ohnehin schon sehr niedriger) Restbrumm hat sich dadurch noch nie meßbar beeinflussen lassen.

Grüße,
Joachim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln