Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?

  • 13 Antworten
  • 6104 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline RomanS

  • Sr. Member
  • ****
  • 130
Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« am: 14.10.2009 13:22 »
Hallo alleseits!

Nach meinem Princeton Reverb-Projekt will ich schon wieder was neues bauen, diesmal noch kleiner... Dachte an einen Vibrochamp (ich steh auf Tremolo...).
Ich würd allerdings gern einen 10"-Speaker vewenden (hab ich nämlich noch rumliegen) - und der hat 8 Ohm (4 Ohm-10"er dürften überhaupt eine rare Spezies sein); der Vibrochamp hat aber "standardmäßig" einen OT mit 3,2 Ohm sekundär, womit der Hammond Guitar Series-Austausch-OT 1750C wohl flach fällt (allerdings: auf deren Homepage - hier: http://www.hammondmfg.com/guitarLineOT.htm - listet Hammond einen "1760C Upgrade", der sekundär die Wahl zwischen 3,2, 8 und 16 Ohm läßt - Dirk, ist der bei Dir bestell-/lieferbar? Im Shop ist er nicht zu finden...)
Wenn's mit dem 1760C nix wird, hätte ich an was aus der Hammond 125-Serie gedacht - nur: welchen: 125BSE, CSE, DSE oder ESE? Ich würd mal vermuten, je fetter desto mehr Bässe und Headroom, oder gibt's da noch was anderes zu bedenken?

Danke,
Roman

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #1 am: 14.10.2009 14:40 »
Dirk, ist der bei Dir bestell-/lieferbar? Im Shop ist er nicht zu finden...)

Die sind zwar bestellbar aber sowas von neu, dass ich noch nicht mal die aktuellen Preise habe. Lieferzeit ist aber mit unter bis zu 6 Wochen.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline RomanS

  • Sr. Member
  • ****
  • 130
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #2 am: 14.10.2009 15:09 »
Dann doch lieber die Alternative aus der 125er Serie (nur, welchen nehm ich denn?) - wollte eigentlich im Nov. bauen, da ist meine Holde zwei Wochen nicht da, und ich kann ungestört die Küche als Werkstatt benutzen... ;)

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #3 am: 14.10.2009 21:09 »
Halo Roman,

der CSE reicht schon dicke aus.
Ich hab aber irgendwie das Gefühl, dass der richtige Tiefbass bei den Universaltrafos fehlt.

Wenn man fetten Bass will muss die Primärinduktivität recht hoch sein. (Da findet man aber kaum Angaben zu)
Ich wollte mir vor wenigen Monaten sowas wickeln lassen, Ingo war aber grade im Umzug und sonst hat mir das keiner machen wollen.
Wenns dir das Wert ist, kannst du ja mal Ingo fragen.

Grüße,
Swen

*

Offline RomanS

  • Sr. Member
  • ****
  • 130
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #4 am: 15.10.2009 09:22 »
Danke Swen - aber ich bin ja gar nicht so auf der Suche nach brutalen Tiefbässen, mich hätte einfach nur interessiert, wie sich die unterschiedlichen Ausgangsübertrager aus der genannten Hammond-Serie auswirken würden...

*

sjhusting

  • Gast
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #5 am: 15.10.2009 09:35 »
Hi Roman

Wie Swen sagt, die CSE reicht. Ich habe aber die ESE verwendet, weil dann kann ich ohne Bedenkung auch zB EL34/6L6/usw verwenden, falls ich will, falls das fuer dich ein Option ist. DSE wurde wahrscheinlich auch reichen.

steven


*

Offline RomanS

  • Sr. Member
  • ****
  • 130
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #6 am: 15.10.2009 09:43 »
Ja, aber für eine 6L6 bräuchte ich dann wahrscheinlich auch wieder einen fetteren Netztrafo als den 290AEX...

Abgesehen avon brauch ich diese Option nicht - hab ja, wie gesagt, meinen Princeton Reverb-Nachbau, und den Vibrochamp will ich als noch leisere, und vor allem viel kompaktere Alternative dazu (mein PR ist durch den 15"-Speaker ja deutlich unhandlicher als ein echter PR-Klon, und durch die von mir verwendeten DR-Trafos auch deutlich schwerer...), als reinen Übungsamp für daheim (der PR hat die ideale Größe und Leistung für kleine Café-/Pub-/Bar-Gigs, aber für daheim ist er fast zuviel des guten...

Also der 125CSE wird's dann wohl...

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #7 am: 15.10.2009 09:43 »
Moin!
Danke Swen - aber ich bin ja gar nicht so auf der Suche nach brutalen Tiefbässen
Klar, verstehe ich. Aber ich finde grade bei den Amps mit wenig Leistung merkt man deutlich wenn ein Bauteil in dem Bereich leicht dämpft.
Im Vergleich zum Original ist praktisch jeder Trafo besser in dieser Beziehung, da hege ich keinen Zweifel und die Hammond Universals sind sicher keine schlechten AÜs, aber ich suche immernoch nach dem "Bassmonster-AÜ"  ;) (Nur dass ich grade gar keine Lust auf Basteln habe  ::) )

Die neuen "Upgrade-Trafos" sind mir noch gar nicht aufgefallen.
An und für sich sehr vielversprechend.
Vll. hat ja irgendwer mal den (alten) Champ-Replacement AÜ benutzt und weiss ob der was taugt?
Vll. kann Dirk ja alleine was über die Größenverhältnisse zu den Universals bzw. zum Fenderoriginal sagen?

Grüße,
Swen

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #8 am: 15.10.2009 10:00 »
Vll. kann Dirk ja alleine was über die Größenverhältnisse zu den Universals bzw. zum Fenderoriginal sagen?

Was ist denn schon "Original"  :devil:
Tut mir leid, aber ich habe bis heute noch keine Nach- oder Vergleichsmessung durchgeführt, was zum Einen auch daran liegt, dass ich so gut wie keinen "original" Fender Trafo in meinem Bestand habe und sich zum Anderen noch nie jemand beschwert hat, dass es nicht passen würde.

Deine Aussage bezüglich dem Bass und damit auch der "Klarheit" im unteren Bereich ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Oft mal erreicht man einen bestimmten Sound durch enger bemessene Übertrager die früher in die Sättigung gehen. Will man nun einen bestimmten Amp nachbauen, dann gehe ich davon aus, dass man dieser Nachbau vom Klang auch so sein soll wie das Vorbild, zumindest so nahe wie möglich. Ändert man dann aber etwas am Übertrager, dann kann das zu einem ziemlichen Unterschied zum Original führen und / oder auch das komplette Setup des Amps zum Teil stören.
Werf' mal einen Blick in die Mesa Rectis. Du wirst über die Grösses des Übertragers erschüttert und entsetzt sein und keine Nacht mehr ruhig durch schlafen können.  :devil:

Ich kann bei den Universal-Hammond-SEs nichts negatives berichten und habe dies selbst im Einsatz. Auch in Bezug auf Bass absolut kein Problem. Der 125ESE wird beim TT66 Amp verwendet. Die Röhre läuft bei diesem Amp recht heiss und der Strom durch den Übertrager liegt zu 100% an der maximalen Vorgabe von Hammond, geht teilweise auch noch etwas darüber. Bass ist hierbei dennoch reichlich vorhanden und muss zum Teil gut zurück genommen werden. Klarheit im Bass ist ebenfalls kein Thema und einen grösseren Übertrager dort einzusetzen ist meiner Meinung nach unnötig, da man diesen sowieso nicht ausnutzen kann - ohne Änderungen in Bezug auf Leistung versteht sich.

Gruß, Dirk


  
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #9 am: 27.10.2009 23:39 »
Moin Dirk!

klar, du hast da natürlich Recht, dass viele Amps ihren Sound zum Teil durch technische Unzulänglichkeiten eines Bauteils erzeugen, keine Frage.
Genauso wie beim Recti ists auch bei vielen ENGLs, gain gain gain und dann kleiner AÜ damits nicht matscht.

Ich hab nen DSE im Betrieb mit einer EL84 und ich empfinde das als relativ schlank.
Liegts an mir, an der Schaltung oder an was anderem, dass ich das so empfinde? - Jedenfalls ists im Vergleich zu meinem Champ mit 6V6 und Ceriatone AÜ ein großer Unterschied....aber du machst mich sehr neugierig, weil ich dir das eig. glaube wenn du sagst, dass du mit den Hammonds prima zurecht kommst.

Wie ist das mit diesen Upgrade-AÜs? - Sind die schon erhältlich?

Grüße,
Swen

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #10 am: 28.10.2009 09:50 »
Wie ist das mit diesen Upgrade-AÜs? - Sind die schon erhältlich?

Nein, noch nicht. Sollte aber noch vor Weihnachten eintreffen. Diese kommen halt aus Canada mit dem Schiffchen und das dauert etwas länger.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #11 am: 28.10.2009 17:44 »
Nein, noch nicht. Sollte aber noch vor Weihnachten eintreffen. Diese kommen halt aus Canada mit dem Schiffchen und das dauert etwas länger.
Vor Weihnachten wäre genial!

Ich wäre an einem Satz der neuen Hammond 291AEX + 1760C für mein Weihnachtsprojekt interessiert.
Was würden die denn ungefähr kosten?

Grüße,
Swen

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #12 am: 28.10.2009 20:13 »
Hi,

genaue Preise kann ich Dir noch nicht sagen, aber der Unterschied zu den normalen Trafos ist sehr gering.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline RomanS

  • Sr. Member
  • ****
  • 130
Re: Vibrochamp-Nachbau: Welcher Hammond OT?
« Antwort #13 am: 28.10.2009 21:51 »
Na dann trifft sich's gut, dass mir ohnehin was dazwischengekommen ist - da wart ich gleich auf die "upgrade"-OTs...