Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Peavey Classic 4x10 Röhrentausch - BIAS Einstellung

  • 2 Antworten
  • 4218 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline stoof

  • Newbie
  • *
  • 2
Hallo Zusammen,
ich hab seit ca. 14 Jahren einen Classic 410. Seit der letzten Probe hat dieser einen hohen Pfeifton, sobald das Gitarrenkabel eingesteckt ist. Mein Bandkollege meint es sind die Röhren welche Luft saugen. Wird wahrscheinlich auch so sein.
Ich spiele mit eine Fender Strat mit Humbucker / Singlercoil und eine Hamer Special mit 2 Humbuckern über einen boss bluesdriver in den Classic. Mein perönlicher Musikstil geht in Richtung Stones, Gallagher, AC/DC, Led Zeppelin usw. also Bluesrock / Hardrock. Mit dem clean Sound bin ich sehr zufrieden. Im Lead-Kanal hätte ich aber manchmal gerne einen fetteren Sound. In der Band spielen wir aber auch viel Heavy Metal (Judas Priest, Metallica, Ozzy, Saxon usw.)

Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen :
Welche Röhren (Vorstufe und Endstufe) wären sinnvoll, muß ich einen Bias Regler nachrüsten (war mal ein Eintrag von Peter 2004 sowie ein Artikel in www.bluesguitar.org). Wann sollten eigentlich die Röhren ausgetauscht werden ?
Ich bin "alles" aber kein Elektriker hätte aber die Möglichkeit die Hilfe eines Elektronikers (Fachmann) in Anspruch zu nehmen.
Soweit ich es verstanden habe, braucht eine Bias Einstellung nur vorgenommen werden sofern die Endstufenröhren gegen andere Hersteller ausgetauscht werden. Der Sound des Verstärkers wird allerdings von den Röhren der Vorstufe erzeugt.
Die eingebauten Endstufenröhren haben keine Bezeichnung, werder Hersteller noch Typ sind angegeben aber es sollten 4xEL 84 Röhren sein. Die 3 Vorstufenröhren sind mit Peavey 12 AX7 Super 7´s gekennzeichnet.
Entsprechend der "Tube-Tabelle" hätte ich mir jetzt folgende Röhren ausgesucht :

Vorstufe : JJ 12AX7 (V1) + JJECC803 (V2+3)  oder  Tung Sol 12 AX7 (V1) + JJ12AX7 (V2+3)
Endstufe : 4 x JJEL84

Muß nun eine neue Bias Einstellung vornehmen ?
Steve Ahola der den Artikel zu der Nachrüstung des Bias-Regler in www.blueguitar.org geschrieben hat schreibt, dass bei der Verwendung von Solvtek EL 84 in der Endstufe die werkseitige feste Bias Einstellung gut funktioniert.

Für alle Hinweise, Ratschläge, Infos bin ich sehr dankbar.

Servus Stefan





*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: Peavey Classic 4x10 Röhrentausch - BIAS Einstellung
« Antwort #1 am: 23.05.2008 00:40 »
Hallo stoof,

 
Zitat
ch hab seit ca. 14 Jahren einen Classic 410. Seit der letzten Probe hat dieser einen hohen Pfeifton, sobald das Gitarrenkabel eingesteckt ist. Mein Bandkollege meint es sind die Röhren welche Luft saugen. Wird wahrscheinlich auch so sein.

Wenn das noch die orginalen Endröhren sind, dann sind die sicherlich durch, die Classics haben nicht so eine extrem kalte und damit röhrenschonende BIAS-Einstellung und belasten auch mechanisch die Röhren doch ganz schön sehr. Da bin ich eher überrascht, das bisher noch keine Fehlgeräusche wie Rascheln, Knistern oder Rauschen aufgetreten sind. Ob der Pfeifton tatsächlich von den Röhren herrührt kann ich jetzt mal so nicht beantworten. Das kann auch andere Ursachen haben!

Die Endröhren, also die 4 EL84 sollten auf jeden Fall getauscht werden. Im Allgemeinen werden da JJs für den Classic 30 in der Tubemap empfohlen, sollte auch hier ganz gut passen. Wenn Du mit Dirk hier im Shop mal ne Mail schickst, sollte er Dir auch ein passendes Quartett zusenden können, mit dem auch der feste BIAS-Wert ein gutes Ergebnis ergibt. Dann wäre das alles einfach Plug'n'Play sozusagen.
Zitat
muß ich einen Bias Regler nachrüsten?
Also nicht unbedingt notwendig, wenn Du einen guten Lieferanten wählst!  :bier:

Zitat
Soweit ich es verstanden habe, braucht eine Bias Einstellung nur vorgenommen werden sofern die Endstufenröhren gegen andere Hersteller ausgetauscht werden.
Hab den Artikel auch gelesen, und das ist so nicht ganz korrekt verstanden ;)
Die Röhren unterliegen einer gewissen herstellungsabhängigen Streuung in den Kennwerten, also einfach gesagt, jede Röhre verstärkt ein bißchen anders -die eine mehr, die andere weniger. Deswegen werden die Endröhren gemachted, also so selektiert, daß die Röhren jeweils möglichst ähnliche Daten aufweisen. Das tritt aber bei allen Herstellern auf, es gibt lediglich welche, die schon vorselektieren und  so sortiert verkaufen, Mesa z.B. Es ist also sonst nötig, den BIAS bei Austausch der Endröhren (auch des selben Herstellers!) zu kontrollieren und ggfs. nachzuregeln. Beim Peavey sind die genauen BIAS-Werte allerdings bekannt, daher kann man da eine geeignete Vorauswahl treffen und das Nachregeln entfällt!
Für Vorstufenröhren, wie die hier benutzten 12AX7/ECC83 gilt das dank einiger schaltungstechischer Finessen nicht! Die regeln einfach ihre BIAS-Spannung selbst und können somit jederzeit und ohne Probleme einfach ausgetauscht werden.

Zitat
Der Sound des Verstärkers wird allerdings von den Röhren der Vorstufe erzeugt.
Die 3 Vorstufenröhren sind mit Peavey 12 AX7 Super 7´s gekennzeichnet.
Entsprechend der "Tube-Tabelle" hätte ich mir jetzt folgende Röhren ausgesucht :

Vorstufe : JJ 12AX7 (V1) + JJECC803 (V2+3)  oder  Tung Sol 12 AX7 (V1) + JJ12AX7 (V2+3)
Endstufe : 4 x JJEL84
Erstmal stimmt, daß der hauptsächliche Teil des Sounds beim Peavey in der Vorstufe erzeugt wird. Wenn Du also den Sound verändern willst, kann man da am Besten ansetzen. Wobei ich sagen muß, das Deine Vorstufenröhren nicht defekt sein müssen, die unterliegen nicht solch einem hohen Verschleiß, wie die Endröhren. Und ich hatte diese Woche einen Peavey 5150 da, im ungefähr gleichen Alter wie Dein Amp und die Super 7's klangen dort deutlich besser als fabrikneue JJs oder EHs, die ich zum Testen mal eingesetzt hatte, einfach schönere Höhen.
Bestell Dir doch einfach mal ein paar unterschiedliche 12AX7/ECC83 mit und probiere mal durch Umstecken aus, welche Kombination Dir am Besten gefällt.
Die JJs sind allgemein eher als warm und mittig bekannt, klingen nicht so aggressiv in den Höhen und Präsenzen, haben dafür einen schönen kräftigen Bass.
Die TTs könnten auch passen, haben etwas mehr Höhen und sind im Bass etwas tighter. Könnte dem Cleansound guttun, wenn etwas mehr Sparkle gewünscht ist.
Hier gilt leider: "Nur Versuch macht Kluch!"

Ich hoffe geholfen zu haben, auch wenn der Exkurs etwas länger geworden ist als beabsichtigt!

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline stoof

  • Newbie
  • *
  • 2
Re: Peavey Classic 4x10 Röhrentausch - BIAS Einstellung
« Antwort #2 am: 23.05.2008 14:32 »
Hallo Micha,

vielen Dank für Deine umfangreichen Auskünfte / Hinweise.
Werd mich umgehend mit Dirk in Verbindung setzen und mir ein gutes Set zusammenstellen lassen.
Ich denke auch daß die JJ gut passen würden. Unabhängig davon werd ich auch mal die alten 12AX7 zum Vergleich einstecken.
Froh bin ich auf jedenfall, daß ich nicht unbedingt einen Bias-Regler nachrüsten muß.

Hab nochmals vielen Dank,

gruß  stefan