Gude aus FFM,
hatte vor Jahren mal den Reu Studio Bass-Amp Deluxe (letzteres wegen dem 2ten Kanal). Das Teil ist übrigens ein richtig guter Gitarrenverstärker! Er arbeitet mit einer 6550 Röhre, man könnte auch hier andere Röhren reinstecken , wie in den vorangegangen Antworten beschrieben.
Bevor ich ihn verkauft habe habe ich die Schaltung rausgezeichnet, ichGude aus FFM,
hatte vor Jahren mal den Reu Studio Bass-Amp Deluxe (letzteres wegen dem 2ten Kanal). Das Teil ist übrigens ein richtig guter Gitarrenverstärker! Er arbeitet mit einer 6550 Röhre, man könnte auch hier andere Röhren reinstecken , wie in den vorangegangen Antworten beschrieben. Bevor ich ihn verkauft habe , zeichnete ich den Schaltplan raus. Ich gehe schwer davon aus dass der EL34 die gleiche Endstufenschaltung verwendet, mit leicht geänderten Werten. Hr. Reussenzehn (er ist übrigens vor ca. 2 Jahren verstorben, ob das Geschäft weiter betrieben wird hab ich noch nicht recherchiert) verwendet bei allen seinen Verstärkern, die mir bis jetzt unter die Finger gekommen sind , die Ultralinearschaltung! Das bedeutet, die Endröhre arbeitet nicht als reine Pentode (gesteuerte Stromquelle) sondern ist ein Mittelding zw. Triode und Pentode. Das hat Vor - und Nachteile die hier jetzt nicht zur Diskussion stehen. Dadurch dass die Endröhre auch ein bisschen als gesteuerte Spannungquelle arbeitet ist die Schaltung relativ tollerant was die Impedanzen (Last, Trafo, Übersetzungsverhältnis) betrifft. Hr. Reussenzehn gibt ja an 2- 16 Ohm glaube ich ohne sekundärseitige Umschaltung, ist natürlich technisch nicht korrekt funktioniert aber in der Praxis ganz gut. Was in der Schaltung auffällig ist, es wird keine Drossel benutzt sondern ein 500 Ohm Widerstand, dadurch wird das Netzteil etwas "schwammiger" und durch den erhöhten Innenwiderstand schwankt die Ausgangsspg. wenn man ne andere Endröhre steckt. Der AP wird durch den 220 Ohm Katoden-Widerstand bestimmt, dürfte beim EL 34 ähnlich sein. Eigentlich müsste man den auch anpassen (6V6 vs KT88) um optimal anzupasen, aber dass ist wahrscheinlich so gewollt und erzeugt unterschiedliche Verzerrungen (Endstufenverzerrung), der Röhrentyp macht wahrscheinlich einen größeren Unterschied als der Röhrenhersteller (und ja Hr. R hat selbst keine Röhren hergestellt). In Anlage noch der Schaltplan des BASS-Studio Deluxe (ohne Gewähr) falls man mal verklagt wird.
Gruß Armin