Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974

  • 95 Antworten
  • 35500 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #45 am: 8.09.2008 09:34 »
Wenn Du einen 4k7 hast, sollte das Poti 22k haben.

ist aber sicher nicht die Ursache . . .

Nein, das glaube ich auch nicht.
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #46 am: 8.09.2008 10:27 »
Hallo Stephan,

 Die Fotos hab ich speziell vom FB-Zweig gemacht, weil Larry danach fragte. Ich kann nochmal ein hochauflösenderes reinstellen vom kompletten Amp-Inneren.
An Pin 5 sind jetzt auf Larrys Empfehlung hin 5k5 2W Widerstände verbaut, und natürlich verschrumpfschlaucht, da sieht man also ohnehin nicht so viel! Das allein hatte das Problem allerdings nicht behoben, daher liegt die Vermutung nahe, das der Fehler wo anders zu finden ist.
Den Rest werde ich checken.

Vielen Dank einstweilen und das Foto kommt!

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #47 am: 8.09.2008 10:31 »
Und hier das Foto vom kompletten Inneren!

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #48 am: 8.09.2008 10:46 »
Hier noch die Verkabelung der PI-Gitterzuleitungen,

 sollte ich das FB-Kabel (lila) eher so entlang der rot eingezeichneten Strecke verlegen? Oder gibt es da Probleme wegen der Nähe zu den Potis?

Viele Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #49 am: 8.09.2008 11:45 »
Hallo Micha,

nein, das würde ich erst einmal so lassen.

D.h. die 5k5 Widerstände befinden sich direkt an Pin 5 jeder Endröhre? Das wäre insoweit auch richtig.
Was man noch versuchen könnte, ist die beiden Gitterzuleitungen gegeneinander zu verdrillen. Aber damit würde ich zunächst auch noch warten. Vielleicht sieht Larry etwas, das wir nicht sehen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #50 am: 8.09.2008 14:12 »
Hallo Stephan,

 Die 5k5 sind direkt an den Sockel gelötet, das zweite Beinchen ist zu einer kurz und zu einer kleinen Schlaufe gebogen und da dran hängt dann das grüne bzw. orangene Kabel von den PI-Caps kommend. Schrumpfschlauch drüber bis zur Lötöse des Sockels - Fest!

Vielen Dank erstmal soweit,

 Viele Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #51 am: 8.09.2008 17:35 »
sollte ich das FB-Kabel (lila) eher so entlang der rot eingezeichneten Strecke verlegen? Oder gibt es da Probleme wegen der Nähe zu den Potis?

Herrieh, um Gottes Willen  :o Blos das nicht! Oder willst du FB in die Klangregelung rückspeisen?

Die Primär- & Sekundärleitungen des OT sind ordentlich verlegt! Kein Tadel!

Was man von der NFB-Leitung jedoch nicht sagen kann! Die läuft verdammt nahe an der Anodenleitung von V3b vorbei!
Es reicht schon, dass auf'm Board konstruktionsbedingt beide nebeneinander sind, aber bis dorthin sollten sie weit weg voneinander sein.

Verlege sie entlang der Sekundärleitungen zwischen den Endröhrenfassungen hindurch!

Auf der anderen Seite ist auch zu bemängeln, dass die Presence-Leitung die (rosa) Leitung zum Mittenregler fast berührt!

Verlege sie über die Kabeltülle hinweg in die Ecke des Chassis hinein und erst direkt unter'm Presence-Poti zum Anschluss hoch!

Und die violette, braune & rosa Leitungen von den Tone-Control Kondensatoren haben unter'm Board nichts zu suchen!
Hervor damit und in die Ecke des Chassis unter'm Ch. I Volume hindurch - und erst von da wieder zum Board rüber!
Oder noch besser diese Leitungen gleich am Massedraht hinter den Potis ankabelbindern (welch ein Wort  :))

Und dann vielleicht noch eine Versicherung gegen Werwölfe abschliessen - weil die fressen liebend gerne violette Kabel  ;D

Larry

Übrigens:

Eine abgeschirmte Leitung zum Presence-Regler wirkt wie ein zusätzlicher Presence-Regler mit einem sehr kleinen Kondensator, jedoch stets voll aufgedreht!
Warum? Wegen der Leiter-Schirm-Kapazität  ;) Also lasst besser solchen Unfug  8)
« Letzte Änderung: 8.09.2008 17:37 von Larry »
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #52 am: 8.09.2008 17:57 »
Ja - und nochwas fällt mir doch glatt noch unangenehm auf!

- Die Kathodenleitung von V2a (gelb) kommt der Anodenleitung von V1b (blau) verdammt nahe.
- Auseinander damit!

- Und die Gitterzuleitungen von V1a & V2a (grün) sind zwar kunstvoll gebogen - aber verlaufen auf der 'falschen' Seite!
- Gitterzuleitungen kürzen (!) und nahe der zugehörigen Kathodenleitungen (gelb) chassisnahe verlegen!
- Nicht jedoch auf Vollkontakt mit den Kathodenleitungen gehen!
- Nur in deren Nähe (~5-10mm), um deren 'schirmendes' Induktionsfeld zur Minderung der Einstreuempfindlichkeit auszunutzen.
- Ebenso die Gitterzuleitung zu V1b verträgt eine Kürzung um 2-3cm
- und dann weg damit von der Anodenleitung (blau) und rüber damit in die Nähe der zugehörigen Kathodenleitung (gelb)!

Ferner solltest du noch kontrollieren, dass die Gitterzuleitung zu V3a (grün) dem heissen Kontakt der äusseren Speakerbuchse nicht zu nahe kommt!
Kann den tatsächlichen Höhenabstand über das Foto schlecht beurteilen!

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #53 am: 8.09.2008 20:06 »
Hallo Larry,

Na dann hab ich ja Hausaufgaben!  :danke:
was also die Marshall-Factory in den 70ern so alles verbockt hat, bring ich dann jetzt dank Deiner Hilfe in die Reihe!
Ich werde also berichten, was sich alles getan hat!

Vielen, Vielen Dank soweit besonders natürlich an Larry, aber auch all die anderen Helferlein!

Grüße vom bereits den Lötkolben anheizenden Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #54 am: 8.09.2008 20:10 »
Viel Erfolg und Gutes Gelingen!

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #55 am: 9.09.2008 16:43 »
Hallo Leute,

 so das Tagwerk ist vollbracht! Alle von Larry vorgeschlagenen Änderungen wurden von mir durchgeführt. Zur Kontrolle gibts jetzt hier die Bilder vom aktualisierten Aufbau.

Wenn noch etwas auffällt, gleich melden!

Ich teste Jetzt mal vorsichtig!

Viele Grüße und Dank Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #56 am: 9.09.2008 20:34 »
so das Tagwerk ist vollbracht! Alle von Larry vorgeschlagenen Änderungen wurden von mir durchgeführt.
Zur Kontrolle gibts jetzt hier die Bilder vom aktualisierten Aufbau.

Hast du trotz nicht fotogestützter, rein verbaler Anweisungen sehr gut realisiert!
Ziemlich genau so hatte ich es vor meinem inneren Auge, wie es danach aussehen soll!

Einzig die violette Leitung zum Presence Pot hätte ich noch ganz in die Chassisecke unter'm Bass Pot reingewürgt, damit die Kreuzung mit den Primärleitungen des Übertragers völlig beseitigt ist - aber 'das alleine' wird kaum Probleme bereiten, nachdem nun die anderen Bugs ja alle beseitigt sind.

Jedoch solltest du noch kontrollieren, ob das Alublech im Gehäuseboden bei eingebautem Chassis durch dieses Massekontakt bekommt (um den Abschirmkäfig zuverlässig zu schliessen!)!

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #57 am: 9.09.2008 20:55 »
Hallo Larry,

 
Hast du trotz nicht fotogestützter, rein verbaler Anweisungen sehr gut realisiert!
Ziemlich genau so hatte ich es vor meinem inneren Auge, wie es danach aussehen soll!

Einzig die violette Leitung zum Presence Pot hätte ich noch ganz in die Chassisecke unter'm Bass Pot reingewürgt, damit die Kreuzung mit den Primärleitungen des Übertragers völlig beseitigt ist - aber 'das alleine' wird kaum Probleme bereiten, nachdem nun die anderen Bugs ja alle beseitigt sind.

Jedoch solltest du noch kontrollieren, ob das Alublech im Gehäuseboden bei eingebautem Chassis durch dieses Massekontakt bekommt (um den Abschirmkäfig zuverlässig zu schliessen!)!

 Vielen Dank erstmal für die Blumen!  ;D
Das Kabel zum Presence-Pot verlege ich noch nach Deinen Anweisungen, der Lötkolben läuft schon!

Ich habe allerdings nun ein anderes Problem: Es knackst, nach dem Einschalten des Standby, schon fast regelmäßig im Abstand von etwa 5-10Sek. Bei der allerersten Inbetriebnahme nach dem Umbau, trat das Knacksen ununterbrochen auf, so ca. 20Sek lang, dann wurde es langsamer und nun nur noch wie oben angesprochen. Keines der Potis hat auf das Geräuschs einfluß. Nach Ziehen von V1 ist das Geräusch noch da, nach Ziehen von V2 ist das Geräusch weg bzw. sehr sehr viel leiser. Box bzw. Kabel sind weiterhin OK. Top ist nicht auf der Box, von wegen Vibrationen.

Und nun, was tun? Ich hab das Innere schonmal vorsichtig abgeklopft, scheint kein Wackler oder Kabel zu sein. Die Buchsen und Umschalter (Impedanz/Mains) hab ich auch gecheckt, alles OK. Kalte Lötstellen schließ ich jetzt auch mal aus, hab alle Änderungen sehr sorgfältig bearbeitet, die Lötstellen sehen gut aus. Alle anderen Fragwürdigen Lötösen in den Vortsufensockeln hab ich jetzt vorsichtshalber nachgelötet, leider kein Ergebnis!

Tut mir echt leid, das das hier so eine unendliche Geschichte zu werden scheint, jedes mal wenn man kurz vor dem Durchbruch steht, will er wieder nicht, der olle Marshall.

Viele Grüße und nochmals Dank Micha
« Letzte Änderung: 9.09.2008 20:58 von mc_guitar »
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #58 am: 9.09.2008 22:13 »
Ich habe allerdings nun ein anderes Problem: Es knackst, nach dem Einschalten des Standby, schon fast regelmäßig im Abstand von etwa 5-10Sek. Bei der allerersten Inbetriebnahme nach dem Umbau, trat das Knacksen ununterbrochen auf, so ca. 20Sek lang, dann wurde es langsamer und nun nur noch wie oben angesprochen. Keines der Potis hat auf das Geräuschs einfluß. Nach Ziehen von V1 ist das Geräusch noch da, nach Ziehen von V2 ist das Geräusch weg bzw. sehr sehr viel leiser.

Dumme Sache! Aber wenigstens bedienst du dich relativ gezielt der Methodik der Differentialdiagnose, um das Problem einzugrenzen.

Sonderbar nur, dass das Knacksen nicht auf das Presence bzw. Treble Pot reagiert und zumindest seine Klangfarbe zwischen dumpfer und heller wechselt - was mich etwas nachdenklich macht.

Aber immerhin bewirken diese Pots auch keine Änderung der Impulsintervalle des Knackens, wodurch man Artifakte eines HF-Schwingens so gut wie ausschliessen kann.

Jetzt sag nur nicht, du hast eine Sovtek LPS oder TungSol Reissue in V2 stecken, weil diese Röhren mögen Kathodenfolgerstufen gar nicht gerne - wegen der hohen Spannungsdifferenz zwischen Kathode und Heizfaden - und die Kathodenspannung könnte da gelegentlich mal auf den Heizfaden (der ja quasi fast Massepotential hat) durchzappen, was dann auch als periodisches Knacken zu hören ist.

Steck doch mal 'n anderen Zapfen in V2, dann schau'mer weiter  ;)

Hatte auch schon EH 12AX7 und chinesische 12AX7, die in KF-Stufen Probleme machten... was sie nach Datenblatt sogar dürfen, denn die ECC83/12AX7 hat eben mal nur 100V zul. Spannungsdifferenz zwischen Heizfaden & Kathode - aber in Marshalls haben wir da ca. 160V Differenz vorliegen  :o

Ansonsten: Löten an den Anschlüssen von Röhrenfassungen sollte man nur ohne Röhren drinne tun - weil die Röhrenpins die Kelchfedern aufspreizen und zugeführte Wärme die Federspannung der Kelchfedern dann reduziert! Haste? Oder haste nich?

Checke die Kontaktsicherheit deiner Röhrenfassungen durch 'laiiihchtes' Wackeln an den Röhren im Betrieb, auch an den Endröhren! Aber grill dir nicht die Finger dabei!

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: HT-Sicherung fliegt bei 1987 MkII von 1974
« Antwort #59 am: 9.09.2008 22:42 »
Hallo Larry,
 
 In V2 war eine EH 12AX7, hab mal gegen den funktionierenden Satz JJs aus meinem SLP getauscht, und das Phänomen bleibt bestehen.
Der Kontakt der V1 ist nicht optimal, da sollte ich nochmal mit Reiniger dran, oder sogar  den Sockel ganz tauschen. Das ist aber nicht das eigentliche Problem.
Und ich gebe es offen zu, wegen mangelndem Fachwissen hatte ich die V1 -V3 natürlich drin beim Löten, das war wohl Sch...e! Werde das in Zukunft beherzigen und die Kontakte bei Tageslicht nochmals genauer unter die Lupe nehmen.
Das leichte Wackeln an den Röhren brachte leider keine weiteren neuen Erkenntnisse.
Könnten die Endröhren was abbekommen haben? Sollte ich die auch mal testweise ersetzen? Die sind ja dann durch die HF-Schwingung immerhin mehrfach bis an die Leistungsgrenze belastet worden, bevor die Sicherung ausgelöst hat.

Das Knacken klingt schon wie so ein Überspringen, eher nicht wie Schwingungen.
Die Presence-Leitung ist jetzt übrigens nach Deiner Anleitung unter dem Bass-Pot zum Presence gezogen und kreuz die OT Leitungen nicht mehr.

Grüße und Besten Dank für die schnelle Antwort Micha
« Letzte Änderung: 9.09.2008 22:52 von mc_guitar »
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)