Hallo zusammen,
also hier mal einige Antworten zu den FAQs :
ich auch NICHT ... ICH AUCH NICHT
mal abwarten Steven....mal abwarten...
![Grin ;D](http://www.tube-town.de/ttforum/Smileys/classic/grin.gif)
Was hast Du mit RGS zu tun?
Info per PM Jo
![Smiley :)](http://www.tube-town.de/ttforum/Smileys/classic/smiley.gif)
Gibt's noch ein paar weitere Infos zu dem Verstärker?
Wie bereits erwähnt läuft das Teil im Triode-Mode, wiedermal ein "Niedrigwatter"
![Wink ;)](http://www.tube-town.de/ttforum/Smileys/classic/wink.gif)
mit 1,5W .
Röhrenschonender Arbeitspunkt bei Ua 250V 44mA Ia , gemäss Vorschlag der 6L6-Datenblätter.
Die hübschen "coke bottled" Röhren auf den Bildern stammen übrigens aus einer chinesischen Manufaktur der 70er Jahre,
welche heute leider nicht mehr existiert.
![](http://www.wiwitubes.com/pic/tube/Tubeart6L6GC.jpg)
Sehr gut klingt der Verstärker übrigens auch mit der Sino KT66.
Darf ich fragen wie das Massekonzept aussieht.
Das ist mein sehr gut bewährtes Flächen-Stern Massekonzept.
Alle Massefläche des Vor-Endstufenboards hat keine direkte Gehäuseverbindung, sonder führt via Masseleitung an den
gemeinsamen Sternpunkt auf dem Netzteilboard - je eine Masseleitung pro Endröhrenkathode führt ebenfalls an diesen
Sternpunkt. Von diesem Punkt führt dann eine letzte gemeinsame Masseleitung ans Gehäuse-Schutzleiterpunkt wie man auf dem folgenden Bild sehen kann.
![](http://www.tube-audio.ch/pics/6l6-amp/bild7.JPG)
Gruss, Thomas