Du hast ja Adleraugen, du Schlingel 
Na gut, wenn's eh schon entdeckt wurde, unten noch a bissi deutlicher.
Larry
Die sehen ja schwer nach Mallorys aus mal abgesehen davon, dass 170 anstatt 150 draufsteht. In wiefern unterscheiden die sich denn? Ist´s nur das andere Dielektrikum? Soundmäßig müssten die ja dann Richtung Orange drops gehen, oder?
Mallory 150er = metallisiertes Polyester = MKS oder MKT
Cornell Dubilier 150er = metallisiertes Polyester = MKS oder MKT
Cornell Dubilier 170 = metallisiertes Polypropylen = MKP
Kann es sein, das Cornell Dubilier Mallory uebernommen hat?
Ich finde keine Mallory Webseite

Die sog. dielektrische Absorption ist eine Art Memory-Effekt des Dielektrikums
der das Signal zeitlich verschmiert. Diese Absorption ist bei Polypropylen kleiner als bei
Polyester. Daher duerften (M)KP Typen direkter klingen und die MKS/MKT weicher.
Ebenfalls niedrige Absorptionswerte haben Styroflex - die kaum noch hergestellt werden und wenn,
dann nur als Film/Folie, weil das Dielektrikum nicht sehr temperaturbestaendig ist -
und Mica=Glimmer. Letztere fangen oft an zu lecken.....
Hallo Larry,
Ist der orange Kondensator ein (Vishay? steht ja nix drauf) Polypropylen den es beim C bis vor kurzem gab?
Bin zwar nicht Larry, aber kann das bestaetigen.... auch dass die nicht mehr hergestellt werden

... hatte es schon im Jon Schaffer thread erwaehnt.
Gruesse!