Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Route 66 oder .... - Entscheidungshilfe für neues Projekt

  • 11 Antworten
  • 5184 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Hallo zusammen,

ich habe hier noch einen Netztrafo rumliegen und dafür ist er ja nicht gedacht, also muss ein neues Projekt her.
Der NT hat folgende Daten: 300-0-300V @150mA DC, 5V@3A, 6,3V@5A.
Der neue Amp soll einen möglichst guten Cleansound haben und einkanalig sein.
Einschleifweg, Reverb oder Tremolo brauch ich nicht - sehr puristisch.
Ich dachte mir, ich bau einen Route66, aber mit 6L6GC oder 6V6.
Als OT wollte ich den neuen Hammond 1760J ausprobieren.

Was denkt ihr, ist der mit 35W zu klein für 2x6L6, mit dem NT komme ich ja auf höchstens 400V B+??
Inwiefern ändert sich der Sound des Route66, wenn ich keine Ultralinearendstufe baue???

Vielleicht hat auch einer noch eine andere Idee, welchen Amp ich bauen kann - beim Route66 gefallen mir die Samples schon sehr sehr gut, bin aber einem Fender Clone o.ä. nicht abgeneigt.

Vielen Dank für eure Antworten.

Grüße aus Zwickau,
Mathias



*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo Mathias,

Glückwunsch, ich habe in zwei von meinen Amps einen derartigen Netztrafo drin. Damit lässt sich auf jeden Fall etwas anfangen. Rechne mit einer B+ von 410 - 420V.

Wegen der 35W-Leistungsangabe würde ich mir keine Gedanken machen. Hammond ist eher konservativ. Was mich aber stören würde, sind fehlende Sekundäranzapfungen, gerade für ein Topteil. Deswegen schau mal den 1750M an.

Mit dem Route 66 liebäugle ich auch schon. Die Clips haben mir auch gefallen. Leider konnte ich noch keinen spielen. Spenderamp könnte mein Fender 75 werden. Der hat einen Netztrafo, der eine B+ von 500V liefert und einen OT mit Ultralinear-Taps. Das Original hat allerdings eine B+ von ca. 460 - 470V, wenn man den Infos im Internet vertrauen kann. Den Z-28 kann man mit Deinem Trafo aber problemlos hinbekommen. Der funktioniert mit der nahezu gleichen Schaltung, dem gleichen Layout und mit einem Paar 6V6. M.W. hat der auch keine Ultralinearschaltung und eine niedrigere B+.

Ich kenne mich mit UL-Schaltungen nicht aus, vermute aber, dass sie den Sound dunkler machen, weil die Schirmgitterspannung niedriger gehalten wird.

Was Du sonst für Cleansounds bauen kannst? Ich kann den HoSo56 empfehlen (schau in meinen diesbez. Fred). Der kann noch etwas mehr als nur clean, aber das ist seine Stärke. Die Boost-Schaltung kannst Du ja weglassen und stattdessen einen Mittenregler einbauen (einer meiner ersten Pläne hat diese Anordnung).

Ich vermute aber, dass der Route 66 noch cleaner ist, weil er erstens vor der Klangregelung nur die Pentode hat und zweitens der Baxandall-Stack massiv Pegel frisst.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Hallo Stephan,

Danke für deine Antwort.
Ich habe mir ja gerade den 1760J ausgesucht, weil dieser 4,8 und 16 Ohm hat. Ich denke der wirds werden.
Hast du den NT jeweils mit Diodengleichrichtung verwendet?? Ich liebäugle ja mit Röhrengleichrichter, allerdings wird die B+ dann wohl noch niedriger ausfallen - für die 6V6 reichts allemal - aber für die 6L6?
Hast du zufällig einen Plan vom Z-28?? Hat der ne Drossel oder nur einen Widerstand im Netzteil??

Deinen HoSo56-Fred habe ich schon verfolgt - ich werde mal im Netz nach Samples des Vorbilds schauen.

Grüße,
Mathias

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
hab gerade gesehen, das der HoSo56 mit EL84 läuft - ist dann wohl nichts für mich.
Außerdem habe ich den Z-28 Plan gefunden - der hat eine Drossel.
Ich glaube daran werde ich mich orientieren, wenn keiner eine bessere Idee hat.

Grüße,
Mathias

*

custom

  • Gast
Hallo Mathias.
Ich habe kürzlich den Route66 gebaut, da habe ich den 1650H verwendet. Der ist für 6L6/KT66 geeignet. Durch die UL-Anzapfungen werden etwa 20-40% der an der Anode vorhandenen Signalamplitude auf das Schirmgitter zurückgeführt. Durch die UL-Schaltung (Schirmgitter-Gegenkopplung) werden Klirrfaktor und Intermodulation deutlich reduziert. Ich würde also, um den Sound des 66 zu bekommen, einen AÜ mit SG Anzapfungen oder separaten Wicklungen nehmen.

Gruß, Bernd

P.S. Die Dateien für die Front- und Rückplatte habe ich noch da.
« Letzte Änderung: 10.12.2009 04:42 von Custom »

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Hallo Bernd,

sehr sehr schick dein Route66!!
Kannst du mir die Dateien per Mail schicken?? Ich schick dir meine E-Mail-Adresse per PM.

Hast du auch noch ein Bild vom Innern??
Ich habe mich im Netz jetzt mal über den Z-28 informiert und der würde mir auch zusagen und da komm ich mit den Spannungen eher hin, bis jetzt tendiere ich eher dort hin zumal der 1760J auch deutlich günstiger ist als der 1650H.

Danke und Grüße,
Mathias

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
hab gerade gesehen, das der HoSo56 mit EL84 läuft - ist dann wohl nichts für mich.
Außerdem habe ich den Z-28 Plan gefunden - der hat eine Drossel.
Ich glaube daran werde ich mich orientieren, wenn keiner eine bessere Idee hat.

Grüße,
Mathias

Richtig, der HoSo läuft mit EL84. Aber 65Amps haben zwei weitere Amps mit derselben Vorstufe: den Monterey (mit 6V6) und den Stone Pony (mit 7591). Wenn ich das Ding nochmal bauen würde, dann mit EL34. Aber es gibt für mich keinen Grund, weshalb das Ding nicht auch mit 6L6 funktionieren sollte.

Ich habe in den EL34-Amps mit dem Netztrafo jeweils GZ34 als Gleichrichter verwendet.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

custom

  • Gast
Hallo.
Habe nur ein Bild gefunden, wo er noch in der Bau- und Testphase war.   ::)
Gruß, Bernd

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo Mathias,

den Fred hast Du wahrscheinlich auch gesehen: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10090.msg90957/topicseen.html#msg90957

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

custom

  • Gast
Den kannte ich ja noch gar nicht. Der sieht ja cool aus. Wow.

Gruß, Bernd

Edit: Huch, kannte ich ja doch, hab sogar was dazu gepostet. Naja man wird eben nicht jünger.
« Letzte Änderung: 10.12.2009 22:53 von Custom »

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:Route 66 oder .... - Entscheidungshilfe für neues Projekt
« Antwort #10 am: 10.12.2009 20:29 »
Danke für Eure Antworten.
Jürgens Route 6V6 kannte ich schon, leider hat er keinen finalen Schaltplan gepostet, er hat die Ultralinear-Schaltung ja auch nicht realisiert.
Ich werde mich jetzt an die Planung eines Z-28 machen mit dem 1760J als Übertrager, als Drossel würde ich die Hammond 194A nehmen - irgendwelche Einwände?

Grüße,
Mathias

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:Route 66 oder .... - Entscheidungshilfe für neues Projekt
« Antwort #11 am: 10.12.2009 22:15 »
Danke für Eure Antworten.
Jürgens Route 6V6 kannte ich schon, leider hat er keinen finalen Schaltplan gepostet, er hat die Ultralinear-Schaltung ja auch nicht realisiert.


Na da würde ich mir den Thread aber nochmals ganz genau anschauen... :devil:
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!