Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Newbie + TT66 + Trafo

  • 25 Antworten
  • 12725 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline alex123

  • Newbie
  • *
  • 4
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #15 am: 22.09.2008 22:12 »
Ich möchte noch etwas zum Fender 30 loswerden:

Der Fender 30 in der 2x10" Version hat sich ja nicht wesentlich vom Vibrolux-Reverb unterschieden. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob der 30er ein Vibrato hatte - aber das hat damals ohnehin kein Mensch benutzt.

Während man in den 80er Jahren für einen guterhaltenen Silverface-Vibrolux rund 600 - 700 DM bezahlt hat, war der 30er - weil weitgehend unbekannt - gebraucht meistens schon für 350 DM zu haben.

Der Vibrolux war (und ist vermutlich immer noch) einer der begehrtesten Fender-Verstärker und die Kombination Paula-335 / Vibrolux kann halt einfach genial klingen. Von daher kann ich Deine Abneigung gegen den 30er nicht ganz nachvollziehen - vielleicht war Deiner einfach defekt oder verbastelt.

Mit dem TT66 baust Du jetzt einen Amp auf, den Du ja mit dem Valve junior in ähnlicher Form schon hast und der durch die Schwemme an chinesischen Mini-Eintakt-Combos keinen großen Wiederverkaufswert haben wird.

Von daher ist Dein Gedankengang, möglichst wenig Geld in die teuersten Komponenten (Gehäuse und Netztrafo) zu investieren, absolut richtig und vernünftig. Der Aufbau im (ohnehin ausgeschlachteten) Fender Chassis ermöglicht es Dir, den TT66 bei Nichtgefallen oder Nicht-mehr-gefallen jederzeit durch ein neues Projekt zu ersetzen.

Daß Du vor einem doch ziemlich komplexen Amp wie dem Vibrolux Reverb / 30 zurückschreckst, kann ich verstehen - obwohl gerade das natürlich das optimale Projekt für Deine vorhandenen Parts wäre.
Aber vielleicht hast Du nach dem TT66 Lust auf eine Fender-Gegentakt-Schaltung mit einer einfachen einkanaligen Vorstufe - und wer weiß - vielleicht wird ja daraus später doch noch ein kompletter Vibrolux?

Alex

*

Offline alex123

  • Newbie
  • *
  • 4
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #16 am: 22.09.2008 22:36 »
Ach so, aus 350V Wechselspannung ergibt sich eine Leerlaufspannung von ca. 460V nicht 415V wie du geschrieben hast.

Tatsächlich? Dann solltest Du Duncan schreiben, daß sein Programm nichts taugt. Oder hast Du eine 5U4GB mit zwei 4007-Dioden verwechselt?

Ist aber auch völlig irrelevant. Rocket schrieb ja bereits, daß der Trafo 325 Volt AC liefert - und die 415 Volt DC können wir dem Schaltplan des Fender 30 entnehmen. Ob die Werte bei Duncan genau stimmen oder nicht - der Trafo sollte auf jeden Fall geeignet sein.

Alex

*

Offline rocket

  • Starter
  • *
  • 7
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #17 am: 23.09.2008 06:35 »
Guten Morgen,

noch zum Fender 30: Ja der hatte eine Vibrokanal. Den Combo gab es in 2x10 und 1x12Zoll Version.Ich habe 2x10. Die Modifikatioen die meinen ausgeführt worden waren braucht keine Mensch  ;) (Kanalumschaltung, Einschleifweg). Und der Amp sah auch so aus als ob die bei Fender ein alles Bauteile ins Chasis geworfen haben, dreimla kräftig geschüttelt haben und fertig war der Amp. Soll heißen Chaos ohne Ende.

Auch wenn der TT66 änhlich ist wie meine Valve junior. Er soll ein eine weitere Stufe auf den Weg zum AMP-Olymp sein ;D.
Ausserdem mag ich den Gedanken den Amp mit unterschiedlichen Endstufen auszuprobieren.

Und vieleicht wird der Fender ja irgendwann mal wieder eine Fender, aber das wird sicherlich noch lange dauern. Die Teile habe natürlich alle aufgehoben.

Werde mich am Abden mal mit mit dem PSU-Designer beschäftigen, habe Ihn gestern schon heruntergeladen. Danke für die Tips.

Hatte jemand noch einen Tip wie man das alte Chasis am besten innen reinigt, ist irgendwie ziemliche kleberig da drin.

Gruß Rocket

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #18 am: 23.09.2008 09:32 »
Hallo
Der "erste Waschgang" klappt gut mit Fensterreiniger aus der Sprühflasche. Mindestens eine halbe Stunde einwirken lassen, dann abwischen.
Bei Bedarf das ganze wiederholen.   Gruß aus Hamburg     --.-loco

*

Offline Basstler

  • YaBB God
  • *****
  • 337
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #19 am: 23.09.2008 10:08 »
Hallo Rocket (komischer Vorname ;D)

ja, ja  in letzter Zeit ist die Röhrenpolizei recht bissig..... :police:
Du darfst erst einen Röhrenverstärker bauen wenn du zwei Röhrenverstärker erfolgreich gebaut hast... ???

Im Ernst: Ich glaube der TT66 ist ein gutes Projekt für Dich. Ich würde trotzdem beim ersten Selbstbauprojekt nicht den alten Trafo verwenden. Die Spannungen würden wohl einigermaßen passen, aber wie Du schreibst war der Fender 30 in sehr schlechtem Zustand-
also kann es auch mit dem Trafo Probleme geben, die Du mit dem passenden Neutrafo umgehen kannst.
Beim Erstprojekt würde ich versuchen immer auf der sicheren Seite zu sein!

laß dich nicht entmutigen
Eckhard

*

Offline rocket

  • Starter
  • *
  • 7
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #20 am: 27.09.2008 22:29 »
Guten Abend,

habe mich jetzt dafür entschieden den Fender Trafo für den Aufbau den TT66 zu nehmen. Falls das nicht hinhaut muss ich halt einen neuen Kaufen.
Werde mir jetzt noch ein bisschen Theorie auf den Zahn tun und in der nächsten Zeit in Ruhe mit dem Aufbau beginnen.

Hier noch ein zwei Bilder von den alten Fender 30.

Gruß Rocket


*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #21 am: 28.09.2008 11:06 »
Moin Moin,
die Bilder erinnern mich stark an meine "Drahtrestekiste". ;D

Also, auch wenn das "Ding" im Moment für Dich völlig unübersichtlich ist,
Bau den TT66 für sich selbst auf und leg den Fender erst mal bei Seite.
Wenn  Du den Fender irgendwann wieder aufbauen willst (was ich aufgrund der wenigen Stückzahlen empfehle)
wird dich jedes überzählige Loch und jede "Verunstaltung" am Chassis ärgern.
Durch die Verwendung des Fender-Trafo sparst Du nicht wirklich etwas, weil die Spannungen nicht passen und dadurch ggf. Änderungen
an der Schaltung erforderlich sind.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

sjhusting

  • Gast
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #22 am: 28.09.2008 11:20 »
Also, auch wenn das "Ding" im Moment für Dich völlig unübersichtlich ist,
Bau den TT66 für sich selbst auf und leg den Fender erst mal bei Seite.
Wenn  Du den Fender irgendwann wieder aufbauen willst (was ich aufgrund der wenigen Stückzahlen empfehle)
wird dich jedes überzählige Loch und jede "Verunstaltung" am Chassis ärgern.
Durch die Verwendung des Fender-Trafo sparst Du nicht wirklich etwas, weil die Spannungen nicht passen und dadurch ggf. Änderungen
an der Schaltung erforderlich sind.
Gruss
Jürgen


+1 +1 +1 +1

steven

*

Offline alex123

  • Newbie
  • *
  • 4
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #23 am: 28.09.2008 14:12 »
Hier noch ein zwei Bilder von den alten Fender 30.

So einen "Fender-Verstärker" habe ich noch nie gesehen  ;D - blinde Modifikationswut kann schon einiges anrichten.
Wenn man bei Google "Fender Vibrolux Reverb Amp AB568 Layout" eingibt, kann man sich ansehen, wie in etwa dieser Amp aussehen müßte. An einem Vibrolux/30 ist zwar "eine Menge dran" - so viel aber nun doch nicht.

Originalbauteile scheinen auch zum Teil entnommen worden zu sein: ich kann z.B. die von Fender in dieser Zeit verwendeten Koppel-Kondensatoren nicht entdecken.

Ein Sammlerstück war dieser Amp sicher nicht.



Zitat
Durch die Verwendung des Fender-Trafo sparst Du nicht wirklich etwas, weil die Spannungen nicht passen und dadurch ggf. Änderungen an der Schaltung erforderlich sind.

Doch, tut er. Ein Hammond 372 BX kostet 77,45 EUR zzgl. Versandkosten. Die "Änderungen an der Schaltung" (wenn überhaupt erforderlich) sind 2 Widerstände, die ich mal großzügig mit 20 Cent veranschlagen will.

Hinzu kommt noch das eingesparte Chassis, das eingesparte Combo-Gehäuse, die eingesparte GZ34, usw.

Für das insgesamt gesparte Geld bekommt man ungefähr 2 komplette neue Vollröhren-Combos made in China.

Alex



« Letzte Änderung: 28.09.2008 16:30 von alex123 »

*

Offline franzoz

  • Sr. Member
  • ****
  • 186
  • tu be or nor tube...that's the question
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #24 am: 28.09.2008 22:01 »
Hi

Also ist zwar nur meine persönliche Meinung, aber mir wär auf jeden fall ein nahezu originaler Fender und ein bischen mehr Geldinvestition beiweitem lieber. Teurer werden die China-Amps mit der Zeit ja wohl auch nicht. und ein Vintage-Fender hat doch viel mehr als eine verbastelte Kiste. Außerdem ist es doch im nachhinein auch toll einen wirklich ganz selbstgebauten Amp zu haben, oder? ;)

Gruß Cédric :guitar:

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Newbie + TT66 + Trafo
« Antwort #25 am: 29.09.2008 15:17 »
So einen "Fender-Verstärker" habe ich noch nie gesehen  ;D - blinde Modifikationswut kann schon einiges anrichten.

Na ja - ich habe zwar noch keinen 30er von innen gesehen, aber mein Fender 75 sieht innendrin ähnlich wild aus. Ich weiß ja nicht, was sich Fender bei diesen Modellen gedacht hat, aber mir sieht das so aus wie "wir müssen was gegen Mesa unternehmen, aber mach bloß keinen Amp, der zerrt ... ". Das muss also nicht alles Modifikationswut gewesen sein.
Ich persönlich würde den Neuaufbau des 30ers als getrenntes Projekt angehen.

Viel Erfolg,
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster