Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

MBRK Clone - work in progress

  • 272 Antworten
  • 109402 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:MBRK Clone
« Antwort #105 am: 24.03.2010 08:07 »
hi

diese teuren dinger machen einen guten eindruck! ich find es auch sehr gut dass du dir zeit nimmst, und nix überstürzt!
ich ich hoffe wir sehen bald mehr bilder!!!

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #106 am: 24.03.2010 17:44 »
hi marek, hi leute

überstürzen bringt nix, ausser frust und ärger. ich habe längere zeit nichts mehr am MBRK gemacht, und vor allem bei den layouts muss ich mich erst wieder einarbeiten, um die übersicht wieder zu erlangen. eine gute gelegenheit, die sache nochmals zu überdenken. ebenso bin ich mir nun wegen der auswahl der relais schlüssig geworden, nachdem ich mit marc (aka mac-alex) diesbezüglich rücksprache hielt (danke!!!). ich werde nun, wie marc, die SDS relais verwenden(sie marc's kommentare hierzu: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12005.msg110614.html#msg110614). geringe leistungsaufnhame, sehr flink, und geschirmt. die mehrkosten: das macht nun den braten auch nicht wirklich fetter!

gestern abend war ich im lokalen eletronic-kramladen und habe zufälligerweise, HV-feste relais entdeckt und gekauft, mit welchen ich sekundär-AC spannung zwischen tube-rectifier und diode-rectifier schalten kann. es handelt sich hierbei um ein siemens industrie relais V23016-A0005-A201. dieses relais muss nicht wirklich schnell sein, sondern vor allem ca 350VAC /~300mA standhalten können.

die spezifikation des V23016 (vgl. auch anhang)
- schaltspannung 380VAC / 2A oder 250VAC / 7A
- 12VDC spule
- prüfspannung > 1500V
- perform time: 7ms
- release time: 5ms

in anbetracht der grossen, zu bewegenden masse ist es recht flink und vor allem sehr kompakt.

... und dann, heute habe ich einen riesenpaket erhalten: das chassis von mm4u.de ist angekommen. wuchtig und schwer ist das zeug. ich werde heute abend die teile ins szene / bild setzen! das warten hat ein ende!

herzliche grüsse
/ martin
« Letzte Änderung: 24.03.2010 17:46 von phosgen »

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #107 am: 24.03.2010 20:20 »
n'abend !

anbei nun einige impressionen des neuankömmlings, des chassis.

das chassis besteht grundlegend aus drei u-profilen, wobei die zwei kleineren die seitenblende darstellen, und bereits ausbrüche für die käfigmuttern besitzen. bis auf einige wenige bohrlöcher, wo ich die genauen masse nicht in form des realen gegenstands vorliegen hatte, sind alle ausbrüche bereits vorhanden ( 6 bis 8 kleinere löcher für schrauben fehlen noch).

in einem separaten bild habe ich die trafos auf das chassis gestellt, um mal einen eindruck der dimensionen zu erhalten.

eigentlich wollte ich das chassis schwarz lackieren und dann mit waterslide folien die weisse beschriftung anbringen, und abschliessend lackieren. die edelstahloberfläche mit dem warmen farbton (vom beigemischten nickel in der legierung) ist jedoch so wunderschön, dass ich mir überlege, den edelstahl-look beizubehalten.


was meint ihr dazu? ein MBRK mit edelstahlfront - doch mal was anderes ?

nebst dem chassis habe ich mir eine tretleiste aus alu-riffelblech anfertigen lassen. die idee ist, das riffelblech auf eine sperrholzplatte anzubringen, mit seitlichen abschlüssen aus geöltem holz (kirsche oder so was)

herzliche grüsse
/ martin


*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #108 am: 24.03.2010 20:21 »
mit seitenblenden

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #109 am: 24.03.2010 20:21 »
mit trafos positioniert

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #110 am: 24.03.2010 20:22 »
tretleiste / fussschalter

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:MBRK Clone
« Antwort #111 am: 24.03.2010 20:32 »
Schönes Chassis! Irgendwie kommt mir das doch recht bekannt vor *grins*

Bei meinen sind nur die Seitenteile gleich mit dran, was leider im mm4u-Shop nicht geht. Ist eigentlich sehr schade, denn die Preise über den Shop sind genial
günstig. Hast Du das matte Edelstahl oder das gebürstete genommen? Finde, dass beides seinen Charme hat.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re:MBRK Clone
« Antwort #112 am: 24.03.2010 20:35 »
Salü,
Hast du die ganzen Bohrungen und Durchbrüche aus der Website eingetippt oder gibt es einen weniger mühsamen Weg?
Wirklich schönes Chassis
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #113 am: 24.03.2010 20:55 »
hi marc !

ich habe gebürstetes edelstahlblech gewählt. die oberfläche sieht sehr edel aus. klar, wäre es schöner, die seitenteile gleich dran zu haben. aber der preis für dieses schöne chassis ist echt in ordnung. alle teile 110 euro inkl der ausbrüche ! sehr, sehr preiswert. strongly recommended !

@sven:
ja - der webshop ist hinsichtlich UI suboptimal, aber lieber habe ich einen abend lang die masszahlen für die ausbrüche eingetippt, als mehrere tage zu bohren und zu feilen. und das mit edelstahl. das ist eben der trade-off!! das wichtigste beim mm4u shop ist, alle masse genau so vor sich zu haben, wie du sie dort eingeben musst. eine frage der vorbereitung. marc hat einst erzählt, dass man auch direkt CAD files senden kann, aber das geht nicht via shop.

ich bin jedenfalls mit den teilen hochzufrieden

cheers
/ martin


*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:MBRK Clone
« Antwort #114 am: 24.03.2010 21:21 »
Hallo Martin,

dann (bei CAD) fallen aber auch die AVO-Kosten an und die Mindestmenge zieht. Bin mir nicht ganz sicher, aber da würdest Du bei Versand in D bei ca. 200 EUR rum liegen. Ist so also schon deutlich günstiger.

Das gebürstete Edelstahl ist klasse und nicht viel teurer als mattes. Habe ich für den Mustang auch verwendet.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:MBRK Clone
« Antwort #115 am: 25.03.2010 08:04 »
hi!

schöne sache, wenn du magst kannst du die front in edelstahl lassen und auf hochglanz polieren...sieht sehr geil aus! (alte recti serie und bei mir)

viel spaß!!!

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #116 am: 26.03.2010 09:32 »
moin moin

grundsätzlich liebäugle ich damit, das chassis natur zu belassen, weil die oberfläche echt edel aussieht. ursprünglich wollte ich die mesa-typischen metallenen drehknöpfe (wie beim original MBRK). aber ich glaube, das beisst sich mit der edelgrauen front. entweder nehme ich dieselben schwarz oder die flutted-knob aus dem TT shop, wie sich auch beim mesa stilletto eingesetzt werden.

ich habe mir gestern abend das chassis mal etwas genauer angesehen, ob alles so passt wie ich mir das vorstelle. fazit: grundsätzlich ist alles wie vorgesehen, allerdings habe ich kleinigkeiten entdeckt:

(1) ausbrüche für oktalsockel um 1.5 mm im durchmesser zu klein
ich verwende die benton-oktalsockel und leider ist der kunstoffsockel auf der lötseite gestuft. unmittelbar am befestigungsring ist der kunstoffsockel für 1.5mm eben um 1.5 mm grösser im durchmesser. habe ich wohl übersehen, als ich die masse aus den ausrissen entnahm. als effekt resultiert, dass der sockel nun um 1.5 mm auf dem chassis liegt. die ausbrüche zu weiten ist sehr mühsam und zeitraubend. eine andere möglichkeit bestünde, einfach einen entsprechend grossen ring, so zu sagen als unterlagsscheibe für die sockel zu besorgen. ich denke nicht an metallene ringe, sondern gleich an gummiringe, wie sie auch von sanitär gebraucht werden. damit wären die sockel gleichzeitig rappelfrei und gedämpft gelagert.

(2) ausbrüche für kippschalter (channel mode, progressive linkage an rückseite) zu klein
es fehlt nicht viel, etwas ausfeilen, und dann passt's.

(3) wenig platz für jack-buchsen (2x fx send / return auf rückseite)
die chassis der jackbuchsen kommen recht nahe an die oktal sockel ran. lediglich ein abstand von 10mm ist vorhanden. ich habe testweise unterschiedliche typen von jack buchsen ausprobiert. die längsten sind die cliffs aus dem TT shop. bei diesen ist der abstand <10mm. diejenigen von switchcraft benötigen am wenigsten raum, aber sind komplett offen. ich muss dort eine vorrichtung finden, um auf alle fälle ein durchstossen des klinkensteckers auf HV-teile zu vermeiden - das ist meine grösste sorge. wahrscheinlich werde ich es so tun, dass ich eine epoxi platte zwischen tubesockel und den jack-buchsen hochziehe, um versehentliches berühren der HV-teile von aussen auszuschliessen.

(4) etwas kosmetisches: die obere reihe von poti-ausbüchen an der frontseite ist etwas zu weit oben. im rechten winkel auf die frontseite schauend, fällt's gar nicht auf. die löcher sind perfekt symetrisch ausgerichtet. von schräg oben betrachtet fällt nun die krümmung der chassis-kante ins gewicht. die obere reihe wirkt optisch zu weit oben. ich denke, das kriege ich mit einer geschickten frontgestaltung des headshells wieder hin.

abgesehen von den oben genannten befunden passt alles perfekt. die seitenteile haben ihre käfigmuttern bereits erhalten und sind mit edelstahlschrauben am chassis befestigt. der nächste atomschlag kann kommen!

übrigens: die dicke berta, d.h. chassis + PT + OT, Choke, bringen bereits 16 kg auf die waage!

cheers
/ martin

*

Offline phosgen

  • YaBB God
  • *****
  • 686
  • creature eternal
Re:MBRK Clone
« Antwort #117 am: 26.03.2010 09:38 »
wie gesagt

hier die auswahl der drehknöpfe.

ich tendiere zu chrome knob black.

cheers
/ martin

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:MBRK Clone
« Antwort #118 am: 26.03.2010 12:57 »
nimm den letzten, den hab ich auch, sehr günstig, gute übersicht, stiletto hat den auch ;)
Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:MBRK Clone
« Antwort #119 am: 26.03.2010 13:40 »
Chrome black wirkt edel, nur kann man nie die Position ablesen.

Die letzten gefallen mir recht gut.  ;D ;D ;D