hi christopher
was hast du denn für einen rectalfier: den dual recto solo head?
in der tat gibt es einiges noch zu erfragen; ich wollte nur nicht alles auf einmal tun. per heute habe ich folgende dinge, die ich klären möchte. wenn du mir dabei helfen kannst, ich nehme gerne das angebot wahr:
kondensatoren:die grundfrage ist die: welche kondensatoren werden im recti verbaut?
meine bisherigen annahmen resp. provisorische festlegung:
- > 1nF --> Orange Drops
- 10pF bis <1nF --> Silver Micas
- einige hochvolt C's: vielschicht-keramikkondensatoren @1.5kV, M5U
Q1: wie ich aus den spärlichen fotos von rectis gesehen habe, werden für die grösseren C's Orange Drops (Vishay) verwendet. in welchem kapazitätsbereich werden die verwendet?
Q2: in den rectis sehe ich nur wenige silver micas verbaut, viel zahlreicher, so scheint mir, werden keramik-C verbaut (blass-orange und blaue scheibenförmige C's). sind silver micas generell die 'richtige' wahl für einen recti clone, oder sollte andere typen berücksichtigen, zu empfehlen?
Q3: an einigen stellen werden M5U mehrschichtkeramik-Cs verbaut. wo überall, ist mir nicht bekannt. sowie ich bisher erfahren habe, gibt es die an den potis der gain controls, sowie in der PSU. bei meinen bisherigen bezugsquellen kann ich nirgends hochspannungsfeste M5U C's orten. gelesen hatte ich auch schon, dass X7R oder Y5U keramikteile ersatzweise bei DIY-rectis verwendet wurden. aber auch hier das problem, hochspannungsfeste C's zu finden. wirklich hochspannungsfest muss nur jene in der HT-PSU sein (bei abgriff HT-A), den könnte man ggf. durch einen anderen HT-festen ersetzen. die C's an den gain controls müssen nicht HT-fest sein. ich neige dazu, aufgrund nicht zu beschaffender M5U's X7R @ 100V einzusetzen.
Q4: in den originalplänen werden für C's oftmals keine einheiten angegeben: bisher habe ich mich konsequent nach folgender regel verhalten:
- wenn wert ganzzahlig --> wert in pF
- wenn wert in dezimalen (z.b 0.01) --> wert in uF (--> 0.01uF oder 10nF
erfahrungsgemäss und aus dem bauch heraus ergeben sich vernünftige grössen. anber sicher ist sicher: ist meine interpretation richtig?
relaisQ5: mich würde interessieren, was für relais MB verbaut. auf einem foto eines rectis sehe ich lauter orange 'lutscher'.
ich bin noch nicht ganz durch, wie genau die relais und JFET-switches miteinander zusammenspielen. ich bin dabei, mir eine matrix zu erstellen, wie genau geschaltet wird, und was sich bei den relais/switches so tut. diese aufstellung soll später als grundlage, welche art von relais ich benötige, und wo diese am besten platziert werden sollten. das nur so nebenbei. einige relais jedoch, wenn ich mich richtig entsinne, sind es deren 3, müssen HT fest sein. eines ist im signalweg, die anderen beiden betreffen die dioden/tube-recti umschalterei resp. on-off schalterei. jene in der PSU müssen keine super flinken relais sein,jedoch ausgelegt für U=470VDC. hingegen jenes im signalweg (an anode bei VA1: umschalten zwischen HT-ER/CH12 und HT-EL/CH34) sollte ein flinkes sein. dessen schaltspannung sollte >350V. die anodenspannung sollte an dieser stelle gegen 300V max. der im schema angegebene wert von 248V trifft auf CH12 zu ER=365V. EL=430V
(nachtrag. es sind schon noch etliche mehr als drei pots, die mit HT zurecht kommen müssen!)am liebsten würde ich für alle relais im signalweg nach möglichkeit relais desselben herstellers/typenreihe, aber unterschiedliche typen (wechsler, schliesser, etc) verwenden.
Q6: welches sind eure empfehlungen für relais im signalweg. reed relais (omron, nais, meder) oder foto-MOSFET wie AQY ?
Q7:welche relais würdet ihr für die in der PSU wählen (2xwechsler oder schliesser)? auf welche eigenschaften, nebst schaltstrom und -spannung muss ich achten?
auf die schalterei bei den speaker ausgängen werde ich verzichten. das macht für mich keinen sinn. ein problem weniger!
potentiometerQ8: oftmals fehlen im orig-schema angaben, ob A-log oder B-log potentiometer verwendet wurden. und manchmal habe ich den verdacht, dass zwar der wert genannt ist, ich aber einen log. poti vermute. wie sieht das konkret in einem recti aus, wo werden logarhitmische eingesetzt?
weitere offene fragen:die sich stellen, aber ich mich noch nicht detailliert damit auseinandergesetzt habe. das sind:
OT primärwicklung: 2 abgriffe auf jeder seite des CT, so dass effektiv 2 unterschiedliche Raa gefahren werden (Raa-EL34 grösser als Raa-6L6)?
- welcher OT hat schon zwei taps auf einer seite des primary?
- muss ich / kann ich eine kompromisslösung realisieren
und viel wichtiger:
Q9:wie ist Raa eines dual-recti mit 4x 6L6 ?
ja, das wär's mal für den moment an aktuellen fragen. wenn ich die schalterei entschlüsselt habe, werden sich sicherlich noch weitere fragen ergeben. hihi!
also besten dank für deine / eure hilfestellung
/ martin