Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

ECC83 aber was für eine?

  • 34 Antworten
  • 22528 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #15 am: 9.12.2008 22:54 »
War mir neu, dass die nicht mehr produzieren. Schade um die schönen Tele-Tools . . .

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #16 am: 11.12.2008 00:18 »
... kann aber bestätigen, dass die DDR-EEC83s alle so aussehen, wie die von maho.

Prinzipiell JA, im Detail NEIN!

Noch ältere DDR ECC83 haben ein quadratisches Foliengetter statt dem Ring und eine dunkle statt silbrige Getterschicht. Bei diesen waren die Anoden sogar nur umgefalzt anstatt gecrimpt. Dennoch prinzipiell die gleiche Tube im dicken (und an den Stiften sehr bruchempfindlichen) Glaskolben und den kurzen Anoden.

Auch einige meiner 70-80er Jahre Röhren aus dem Westen sehen exakt so aus. Es gab zu der Zeit ja nicht mehr sooo viele Hersteller und viel wurde in der DDR zugekauft. Prominentes Beispiel sind die EL34 von Siemens: Wurden so gut wie alle von RFT hergestellt.

Siemens hat noch niemals eine eigene EL34 produziert. Selbst die früheren 'Siemens & Halske' gelabelten EL34 waren ebenso wie Valvo zugekaufte Mullard.

Später waren nicht nur 'Siemens' gelabelte RFT in Umlauf. Man fand auf RFT EL34 neben AEG, Ultron, National, usw. Labels sogar RCA  :o

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #17 am: 11.12.2008 00:26 »
EIs werden auf den alten Telefunken Maschinen hergestellt - super long plates.

Das ist ein extrem hartnäckiges Gerücht und hält sich scheinbar unkaputtbar in allen Köpfen und Ampforen rund um den Globus.
Böses meinend wäre, wenn man jetzt sogar unterstellt, dass da einige Firmen grosses (wirtschaftliches) Interesse daran haben, in die Glut dieses Gerüchtes ständig nachzulegen  8)

Fakt ist, dass Telefunken nach Produktionsende zumindest die Maschinen der 'Smooth Plate' ECC83 kpl. verschrottet haben!

Übrigens sieht die EI der Tele nur auf den ersten Blick sehr ähnlich. Bei genauerem Betrachten stellt man dann zusehends mehr Unterschiede zwischen beiden Röhren fest. Nein! Nicht nur der fehlende 'Diamond' im Boden!

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #18 am: 11.12.2008 08:47 »
Das ist ein extrem hartnäckiges Gerücht und hält sich scheinbar unkaputtbar in allen Köpfen und Ampforen rund um den Globus.
Böses meinend wäre, wenn man jetzt sogar unterstellt, dass da einige Firmen grosses (wirtschaftliches) Interesse daran haben, in die Glut dieses Gerüchtes ständig nachzulegen  8)

Fakt ist, dass Telefunken nach Produktionsende zumindest die Maschinen der 'Smooth Plate' ECC83 kpl. verschrottet haben!

Übrigens sieht die EI der Tele nur auf den ersten Blick sehr ähnlich. Bei genauerem Betrachten stellt man dann zusehends mehr Unterschiede zwischen beiden Röhren fest. Nein! Nicht nur der fehlende 'Diamond' im Boden!

Larry
Hast Du mal ne Quelle, Larry?

*

Offline jimmy bondy

  • YaBB God
  • *****
  • 283
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #19 am: 11.12.2008 13:00 »
hallo dukes,

hab ein paar Vorstufenröhren gefunden. (Bild unten)
Kann mir jeman sagen was das für welche sind (Fabrikat meine ich natürlich). Die Röhren sind aus einem älteren Amp und ich hab das Gefühl, die sind gar nicht schlecht.

Definitiv eine RFT Röhre, es gibt da sogar verschiedene Qualitäten der Röhren. Hab ich mal im I-Net gefunden.

"Hallo

zum Thema Qualität von DDR Röhren gibt es ein einfaches Qualitätsmerkmal. Alle Röhren, egal von welchem Hersteller,sind mit einem Dreieck bedruckt in dessen Mitte sich eine Zahl befindet:

- eine 1 im Dreieck bedeutet beste Qualität für den Export bestimmt.

- eine 2 im Dreieck bedeutet mittlere Qualität für DDR internen Industrie Bedarf.

- eine 3 im Dreieck bedeutet grenzwertige Qualität diese Röhren landeten in Bastler Läden.

- ohne Dreieck Ausschuss der nicht vernichtet wurde."

Gruß
Jimmy


*

Offline Dotterbart

  • Full Member
  • ***
  • 62
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #20 am: 11.12.2008 13:08 »
Definitiv eine RFT Röhre, es gibt da sogar verschiedene Qualitäten der Röhren. Hab ich mal im I-Net gefunden.

"Hallo

zum Thema Qualität von DDR Röhren gibt es ein einfaches Qualitätsmerkmal. Alle Röhren, egal von welchem Hersteller,sind mit einem Dreieck bedruckt in dessen Mitte sich eine Zahl befindet:

- eine 1 im Dreieck bedeutet beste Qualität für den Export bestimmt.

- eine 2 im Dreieck bedeutet mittlere Qualität für DDR internen Industrie Bedarf.

- eine 3 im Dreieck bedeutet grenzwertige Qualität diese Röhren landeten in Bastler Läden.

- ohne Dreieck Ausschuss der nicht vernichtet wurde."

Gruß
Jimmy



Hallo,

super Beitrag, hab neulich erst 2 von diesen RFT-Dingern ersteigert und mich schon gefragt, was die Zahlen bedeuten! Hab eine "1" und eine "2"! Sehen auch genauso aus, mit den kurzen Blechen und dem schräg montierten Ring.

Gruß,

Uli

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #21 am: 11.12.2008 13:33 »
Hast Du mal ne Quelle, Larry?

Mir ist das zwar auch im Web schon einige Male über die Augen gestolpert, nur frag' mich jetzt nicht - wo! Da müsste ich erst mal wieder suchen.
Weitaus zuverlässiger (für mich) als jeglicher nicht nachprüfbare Web-Erguss sind jedoch die sehr detaillierten Aussagen eines Mannes, der es wissen muss und mit dem ich zwischen 1984 und 2004 ungezählte Gespräche über Röhren, deren Qualität, Herstellung, usw. usw. geführt hatte. Wer?

Herbert Ballwieser - ein Mann, der unmittelbar nach dem Krieg im Jahre 1946 bei der Fa. Eugen Queck - damals einer der namhaftesten Röhrenvertriebe in D - seine Lehre begann, später GF dieser Firma wurde und nach deren Niedergang Anfang der 80-er seinen eigenen Röhrenvertrieb (BTB-Elektronik) begründete. Herbert Ballwieser übergab seine Firma schliesslich aus Altersgründen im Jahre 2004 an den neuen Inhaber der Fa. BTB-Elektronik Michael Keim und verstarb leider vor 2 Jahren im Alter von 75 Jahren. Also nochmals fragen können wir ihn leider nicht mehr  :(

Es ist zwar richtig, dass auch Telefunken Werkzeuge und Maschinen an EI verkauft hat, jedoch nur in sehr bescheidenem Umfang. Überwiegend war es Philips/Holland, die in den 50-er und 60-er Jahren Maschinen an EI verkauften. Ferner holte sich EI das know-how zur Röhrenfertigung überwiegend von Philips/Holland, RFT und Tesla - nicht (oder kaum?) von Telefunken.

Der beste Beweis dafür, dass die EI keine Kopie der Telefunken Smooth Plate ist (obwohl sie der auf den ersten Blick verdammt ähnlich sieht), ist ein zweiter bis 20. vergleichender Blick auf beide Röhren! Beide haben bis auf die rudimentäte Form der Anodenbleche nichts gemeinsam!

- Die Crimpverbindungen der Anodenhälften haben unterschiedliche Grösse, Form und Abstände zueinander.
- Die seitlichen Schlitze in den Anoden haben unterschiedliche Grösse und Abstände zueinander.
- Die beiden Glimmerplättchen haben unterschiedliche Stanzmuster und differieren im Material.
- Die beiden Systeme stehen in Betracht auf die Pins um 90° unterschiedlich.
- Der tragende Drahtaufbau zwischen Pins und Systemen ist völlig verschieden gestaltet.
- Grösse und Profil des Getterringes sind verschieden.
- Die Bodenplatte und die Kopfform des Glaskolbens sind fernab von 'identisch'.
- usw. usw.

Und obwohl die EI sowohl vom Ton als auch von der Steilheit durchaus überzeugend ist, so sind beide im Ton doch in keiner Weise vergleichbar und dürften in etwa soviel Ähnlichkeit miteinander haben, wie ein von Nik @ Ceriatone (nur von genauen Detailfotos!) gebauter Dumble-Clone mit dem Original  ;)

Noch Fragen  ;D

Larry
« Letzte Änderung: 11.12.2008 13:39 von Larry »
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #22 am: 11.12.2008 13:43 »
Nö, Danke.
Ich krame jetzt mal ne EI und Tele raus und schau ob das von Dir auch differenziert genug wiedergegeben ist  ;D

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #23 am: 11.12.2008 14:08 »
Nö, Danke.
Ich krame jetzt mal ne EI und Tele raus und schau ob das von Dir auch differenziert genug wiedergegeben ist  ;D

Das unterstütze ich voll!
Larry ist mit seinen Ausführungen meistens sehr oberflächlich! :devil:
Gruss
Jürgen
« Letzte Änderung: 11.12.2008 15:52 von Athlord »
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline zaphod_beeblebrox

  • Sr. Member
  • ****
  • 168
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #24 am: 11.12.2008 19:04 »
Definitiv eine RFT Röhre, es gibt da sogar verschiedene Qualitäten der Röhren. Hab ich mal im I-Net gefunden.

"Hallo

zum Thema Qualität von DDR Röhren gibt es ein einfaches Qualitätsmerkmal. Alle Röhren, egal von welchem Hersteller,sind mit einem Dreieck bedruckt in dessen Mitte sich eine Zahl befindet:

- eine 1 im Dreieck bedeutet beste Qualität für den Export bestimmt.

- eine 2 im Dreieck bedeutet mittlere Qualität für DDR internen Industrie Bedarf.

- eine 3 im Dreieck bedeutet grenzwertige Qualität diese Röhren landeten in Bastler Läden.

- ohne Dreieck Ausschuss der nicht vernichtet wurde."

Gruß
Jimmy
Hallo, dem sind noch einige weitere Qualitätsstufen hinzuzufügen:

Eine 1 in einem Q = "Allerbeste superduper Qualität für das nichtsozialistische Ausland"
Ein S im Dreieck = Sonderklasse (Besser als die 1 im Dreieck)

Dann gibt es och ein Symbol, dessen Bedeutung mit nich bekannt ist und was mir auch noch keiner sagen konnte: Ein "=" im Dreieck, also ein /=\.
Hier mal ein Bild:



In diesem Forum wurde auch mal drüber diskutiert.
Da wurde auch dieses Bild gezeigt:



Die von Larry oben genannten Unterschiede (gecripte / umgebogene Anodenbleche und die unterschiedliche Getterform) konnte ich eben nachprüfen: Stimmt :-)

Viele Grüße,
Matthias
Dieser Satz kein Verb.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #25 am: 11.12.2008 19:30 »
Interessant . . .

meine Teles und die GT/EI sind identisch - genauso wie einige Siemens.
Auf dem Photo sind 3 TF, eine Siemens und ne GT/EI (zumindest habe ich die immer dafür gehalten)  ;D

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #26 am: 11.12.2008 19:32 »
Während meine RFTs (sofern RFT label) meistens (nicht immer) eine "Gütezertifizierung" haben, die anderen Labels (Ultron, ITT, Hoges etc) weisen keine solchen Zert. auf . . .

Wieder was gelernt heute . . .

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #27 am: 11.12.2008 20:30 »
meine Teles und die GT/EI sind identisch - genauso wie einige Siemens.
Auf dem Photo sind 3 TF, eine Siemens und ne GT/EI (zumindest habe ich die immer dafür gehalten)  ;D

Ohne dass ich die Röhren auf deinem oberen Foto von hier aus drehen und wenden kann sehe ich problemlos, dass die oben rechts liegende (echte) Telefunken nicht identisch mit der links davon liegenden ist - die mit dem rötlich schimmernden Label, vermutlich GT. Sie ist genauso wenig identisch mit der unmittelbar darunter liegenden, die vermutlich (schwer erkennbar) sogar einen "Telefunken" Aufdruck trägt. Das ist eine 'Telefunken' gelabelte EI  8) Ja, auch das gab's  ;) Sogar 'Telefunken' gelabelte RFT EL34 und RFT EL84

Die beiden anderen Röhren sind fotografisch zu undeutlich erfasst, als dass ich dazu eine Aussage treffen könnte.

Olaf! Frage an dein Gewissen: Hast du deine Brille verlegt?

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #28 am: 11.12.2008 21:08 »
LOL - ich besitze gar einige Tele-label RFT EL34, Larry.
Meine Camera ist halt nicht besser . . . ich schau mir die nochmal an, ich sehe keinen Unterschied . . .

*

Offline zaphod_beeblebrox

  • Sr. Member
  • ****
  • 168
Re: ECC83 aber was für eine?
« Antwort #29 am: 11.12.2008 21:19 »
LOL - ich besitze gar einige Tele-label RFT EL34, Larry.
Meine Camera ist halt nicht besser . . . ich schau mir die nochmal an, ich sehe keinen Unterschied . . .
In der rechten TFK sind die seitlichen Löcher der Anodenbleche weiter außen als die bei der links daneben. Zumindest sieht es auf dem Foto so aus. Ich glaube nicht, dass es die Crimp-Löcher sind, oder? Sieht man leider wirklich etwas schlecht.

Grüße,
Matze
Dieser Satz kein Verb.