Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry

  • 113 Antworten
  • 49554 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline zaphod_beeblebrox

  • Sr. Member
  • ****
  • 168
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #45 am: 14.02.2009 12:09 »
Hallo, ich denke eher rund und hohl, oder?
Diese Messingröhrchen habe ich früher im Funktionsmodellbau (Schiffe) viel einegsetzt. Auch wegen der guten Lötbarkeit (also wenn es die sind).

Es ist wirklich ein sehr schöner aufbau. Warum brauche ich immer soviele Kabel  ???


VG,
Matthias
Dieser Satz kein Verb.

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #46 am: 14.02.2009 12:40 »
schönes Teil. Die zentrale Masseschiene, was ist das für Material, rund und voll, wie kannst du darauf löten?

Lass dich von den nächsten Fotos überraschen, die ich vermutlich morgen einstellen werde! Dann wirst du sehen, wie "voll" dieses Material ist  8)
Wie ich darauf löte? Mit einer 80W Lötstation und simplen, handelsüblichen Lötzinn  ;D

Da sind ja ganz normale Metallschichtiderstände drin, nix mit Voodoo. :-[

Ach weisst du, ich glaube ich bekomme meine Amps auch ohne Voodoo zum klingen, ganz einfach nur mit schnödem Wissen und angestrampelter Erfahrung.
Und glaube mir noch - diejenigen, die "es" nicht so recht oder nur oberflächlich begriffen haben, denen hilft auch der beste Voodoo-Zauber nix  ;)

Was hättest mir denn anstatt der Metallfilm-Widerstände empfohlen? Und warum?

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline OneStone

  • YaBB God
  • *****
  • 446
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #47 am: 14.02.2009 13:55 »
Woah! Hammersauberer Aufbau, einfach GEIL!

ich muss auch mal wieder anfangen... :(

MfG Stephan
Und schon oft hat es gekracht,
weil man zuvor nicht nachgedacht.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #48 am: 14.02.2009 14:05 »
Hi Larry,

eine sehr saubere Sache, Kompliment!
Prima finde ich auch, daß die beiden Trenntrafos bei Dir Standard sind, das findet man ja leider äußerst selten!
Wo hast Du denn nun letztendlich diese kurzknebeligen Mini- Schalter herbekommen?

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Headsurgeon

  • YaBB God
  • *****
  • 389
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #49 am: 14.02.2009 23:35 »
Da sind ja ganz normale Metallschichtiderstände drin, nix mit Voodoo. :-[

Gruß
rednerweb

Ich schätze, daß beim Larry-Sound eher die Auswahl von unterschiedlichen Kondensatortypen eine Rolle spielt, als
die der Widerstände. Hier zu sehen sind - unter anderem - die leider abgekündigten  :'(  Vishay (ehem. Philips BC) KP 460
Polypropylen Film/Folien Kondensatoren mit 1% Toleranz.

Was will man auch mit Kohlepress wenn der Amp zuverlässig sein muss!?

Gratulation an den Schöpfer!

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #50 am: 15.02.2009 02:06 »
Hey Jungs, danke für die vielen anerkennende Worte!   :-*   :angel:

Das freut mich nicht nur ausserordentlich, sondern motiviert mich zusätzlich noch zu meinen weiteren bereits geplanten 'Schandtaten' in der nahen Zukunft (im Kopf ist alles schon fertig  ;D) und bestätigt mir ausserdem in meiner Überzeugung, dass ich mit meinem Perfektionswahn ob eurer positiven Resonanz darauf vielleicht zwar zu der 'skurrilen Typen', aber dennoch nicht zu den 'geistig entrückten' und an ihrer Zeit vorbei lebenden Zeitgenossen gehören kann  :)

Ja, letzteres höre ich gelegentlich immer wieder mal von Menschen, die zumeist begleitet von schnelllebigen Produkten ihr (schnelllebiges) Leben leben und bei 'Waren' eher die Philosophie vertreten, dass diese auf der Basis von "extrem kostenorientiertem Materialeinkauf und optimal rationalisierten Fertigungstechniken" zu produzieren sind - und weiter tönen: "Wennse kaputt gehen, dann schmeiss' mer se halt weg und kaufen gleich morgen was neues..."  ??? Mögen diese Leute glücklich werden mit dieser Lebenseinstellung - ich baue da lieber Geräte nach 'meiner Philosophie'! Geräte, die nicht nur dauerhaft hübsch anzusehen, sondern auch robust und zuverlässig sind und dem Besitzer ein Leben ungetrübte Freude bereiten.

Und ja, es gibt Neuigkeiten von der Front: Der Preamp ist fertig!

Ich hatte die Nacht von Freitag auf Samstag daran durchgearbeitet, hatte quasi 'Blut geleckt' und konnte einfach nimmer davon ablassen  ;D
Einige unter euch können das sicher verstehen  ;) Am Samstag exakt um 'high noon' dann in den Return eines DINO eingesteckt, Stromkabel rein, Netzschalter umgelegt...

... und der Preamp funktionierte auf Anhieb ohne irgend ein Problem! Selbst die Röhrenspannungen waren alle genau 'dort', wohin ich sie vorberechnet hatte!
Nicht mal ein einziger Widerstand war zu tauschen... und das Teil klingt gnadenlos geil  :devil:

Ein durch und durch schmatzig, glockig süffiger aber dennoch sehr differenzierter Cleansound, der obenraus strahlt und funkelt, als gälte es, die Aliens auf die Erde aufmerksam zu machen!
Ich wollte gar nimmer weg von diesem Sound - und das, obwohl ich so wahnsinnig neugierig auf "den anderen Sound" war...  :angel:
"Pure Bliss" war kein Fehlgriff für dessen Bezeichnung - es ist schlichtweg ein himmlischer Sound, an dem sich nun messen kann, was sich im Cleanbereich Rang und Namen errungen hat  8)

Ja - aber dann irgendwann doch umgeschalten in den neuen 'Jon Schaffer Killersound' - und...
... oh Gott! Gnade!!! Leck mich am Arm, ist der brutal drückend, bissig aggressiv und dennoch extrem kompakt, dicht und konkret in seiner Soundentfaltung ausgefallen! Ich war fassungslos  :o Fassungslos vor Entzücken. Hatte ich doch 'vorher' auch nicht konkret gewusst, WAS da auf mich zukommt. Habe diesen Sound einfach auf der Basis des DINO British HotRod Sounds weiterentwickelt und hier erstmals realisiert... Dieser Sound hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen! Garantiert untauglich, um damit Blues zu spielen, aber dieser Sound ist 'Die Granate' im Heavysound-Bereich, ein 'Höllensound', der seiner Bezeichnung "Pure Evil" mehr als nur gerecht wird - insbesondere dann, wenn der erste der beiden Miniswitches (Grind) nach oben bewegt wird! Dieser Sound ist Benchmark! Punkt!

Sorry dafür, falls obiges etwas sehr selbstüberzeugt oder arrogant klingen sollte, aber selbst ich mit meinen extrem hohen Anforderungen an Soundgüte bin schlichtweg überwältigt von dem Ergebnis - bin einfach hin & weg, fix & alle und brauchte ziemlich lange, bis ich meinen Mund wieder schliessen konnte...  :devil:

Kommt doch alle schnell mal hier bei mir vorbei und greift selber in die Saiten! Hey, das wird ein Fest  :guitar:

Und jetzt bin ich natürlich gespannt, was Jon Schaffer himself zu diesen Sounds sagen wird, nachdem ich ihm kommenden Dienstag in Wien diesen Preamp überreicht habe und nachdem er ihn im Rahmen des dortigen Soundchecks ausgiebig gecheckt hat! Ob er mir anschliessend die Füsse küssen wird  ;D  Wer weiss, aber vielleicht nimmt er ihn selbst dann mit auf Tour, auch wenn er seine DINO Armada dabei hat - um einfach über den Preamp in seine DINO's hinein den noch überzeugenderen Sound zu haben? Ich traue dem das zu, der ist ebenso 'verrückt' in Soundbelangen und ohnehin ein unheilbarer Gearhead mit inzwischen annähernd 50 verschiedensten Tubeamps 'in his studio at home'  :)

Naja, wie ging's weiter bei mir am gestrigen Samstag Nachmittag? Während des ca. 2-stündigen Testdrives des Preamps waren übrigens jegliche von der durchgearbeiteten Nacht herrührende Restmüdigkeit oder Erschöpfungsanflüge völlig verflogen! Ob dieser Preamp eine Droge ist?  :police:  Und nachdem nachmittags die Wintersonne meine Terrasse noch immer bestrahlte, ging ich kurzerhand mit dem Teil hinaus und habe endlich mal 'n paar ordentliche Fotos davon mit Tageslichtgüte gemacht. Fotos auf'm PC abgespeichert und mich dann glücklich, zufrieden aber erschöpft einfach 'n paar Stunden abgelegt - bis mich meine Frau mit dem Abendessensduft in ihrer Schürze haftend wieder geweckt hat.

Im Verlauf des morgigen (sonntäglichen) Nachmittags (gleich nach der Kirche  8)) werde ich die neuen Fotos a bisserl nachbearbeiten (meine 'Top-Secrets' vertuschen, usw.  ;D) und anschliessend endlich mal hier Fotos vom kpl. fertiggestellten Preamp einstellen. Vielleicht noch 'n paar Detailfotos bzgl. VDE & Betriebssicherheit dazu - mal schau'n, ob ich morgen schon lustig genug dazu bin  ;)

Am Montag werde ich den Preamp dann mal unter seinen ihm 'eigentlich' zugedachten Einsatzbedingungen testen, was heisst, diesen mal in den Return eines Marshall DSL, TSL, JVM, usw. spielen - auch um zu sehen, in wie weit die Endstufen dieser Amps der Endstufe eines DINO939 das Wasser reichen können.

Und am Dienstag fahre ich zur Iced Earth Show nach Wien, wo ich mich dann (wirklich schweren Herzens) von diesem aussergewöhnlich gut klingenden Teil trennen muss - aber unmittelbar nach meiner Rückkehr werde ich mit dem Bau der Serial No 002, meinem persönlichen J.S. Signature Preamp beginnen. Alles andere muss dann eben mal noch 'ne Weile länger warten, aber ich selbst muss so schnell wie irgend möglich auch solch ein Teil haben  :devil:

Ferner habe ich mir überlegt, die Serial No 003 davon dann quasi zum 'Wandergerät' zu ernennen, das dann jeweils für 2-3 Wochen in verschiedenen ausgewählten Musikgeschäften der Republik zum Antesten bereitstehen wird. Obwohl's zur Zeit absolut keine 'Preamp-Zeit' mehr ist... aber ich glaube, das Ding wird ein Renner und läutet vielleicht zumindest hier in Deutschland die Preamp-Zeit erneut ein? Schau' mer amol  ;)

Habet euch gewohlsam (oder so ähnlich)!

Larry
« Letzte Änderung: 15.02.2009 02:08 von Larry »
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #51 am: 15.02.2009 10:02 »
Morgen Larry,

klingt ja schonmal klasse!

Der Aufbau ist mal wieder sehr schön geworden. Bestimmt ist Jon schon ganz heiß darauf!
Bin schon sehr gespannt auf Deine Tests mit verschiedenen Amps, da ich gerade zum TSL/DSL meine ganz eigene Meinung habe. An der Endstufe können sie aber ja (eigentlich) nicht gar so viel falsch gemacht haben...

Viele Grüße und viel Spaß beim Bau von #2.

Marc

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #52 am: 15.02.2009 10:12 »
Der TSL 100 mit 165µ Siebung is schon ziemlich komprimiert... ich glaub das wird u.U. ein Desaster.

Auf die Bilder freu ich mich, mittlerweile will ich diesen Standard auch, nur mit der Umsetzung happerts noch. NOCH.

Lg Stefan :)

PS: Schade, dass ich nicht in Wien bin in der Zeit..... Würd sicher vorbei sehen.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #53 am: 15.02.2009 10:55 »
Hi Stefan,

ich glaube, Du verwechselst hier was: je stärker die Siebung der HT und der Schirmgitterspannung, desto weniger Kompression. Schau' Dir mal z.B. die Siebung beim SLO 100 an  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #54 am: 15.02.2009 11:04 »
Jo ich weiß. Der SLO hat 220µ (4x220µ), Diezel fährt im VH4 so weit ich weiß sogar mit 330µ Effektivkapazität.

Lg Stefan :)

PS: Netzteil rennt! ;D

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #55 am: 15.02.2009 11:08 »
Hallo,

ohne jetzt zu sehr abschweifen zu wollen, die Netzteilfilterung ist nur ein Teil im Ganzen. Mit 330µF wird der Sound natürlich schon steifer. Im Classic habe ich einen nahezu kompressionsfreien Sound, der trotzdem schön federnd ist mit einer Filterkapazität, die deutlich unter den von Dir genannten Werten liegt. Es hängt hier immer vom Zusammenspiel von C, Längs-R, Trafoauslegung, Anzahl der Vorstufen und deren Beschaltung ... ab.

Je nachdem wie Larry den Preamp ausgelegt hat kann ich mir durchaus vorstellen, dass das auch mit einer stärker gefilterten Endstufe funktioniert. Es wird natürlich etwas anderes klingen.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #56 am: 15.02.2009 16:49 »
Soderle (würde jetzt ein Badenzer sagen), wie nächtens bereits angekündigt hier nun ein paar Gutshots meiner neuen Kreation.

Zugegeben hatte ich gestern Nachmittag tatsächlich kurz daran gedacht, vor der Fotosession erst noch eine Verwirrungsaktion im Inneren durchzuführen, wie es z.B. bei meinen Webfotos vom DINO und British Purist der Fall ist - indem ich einfach einige Widerstände an 'massgeblichen Stellen' schnell durch welche mit einem völlig anderen Wert/Farbcode austausche, Bypasskondensatoren dort reinmache, wo gar keine sind oder welche vorher rausnehme, die eigentlich reingehören, usw. usw. ...

... nein! Nicht wegen euch hier!  :-* Aber solche Fotos gehen erfahrungsgemäss rasend schnell über's Web rund um den Erdball und gelangen dann in Hände/vor die Augen von Leuten, wo ich sie garnicht hingedacht hatte - und liefere denen dann somit womöglich meine in jahrelanger und zeitraubender Kleinarbeit optimal abgestimmte Schaltungskonzepte quasi 'for nothing' frei Haus  8) (Aaah-haaa  ;D - so macht das also der Larry! Na dann probieren wir das doch gleich auch mal so...  ;))

Aber nein! Wozu dieser Stress? Ausserdem hatte ich gestern weder Lust noch Zeit dazu und hätte dann ja auf die Nachmittagssonne beim Fotografieren verzichten müssen.
Sooo scharf sind diese Fotos nun auch wieder nicht geraten und nicht jeder Widerstands-Farbcode ist darauf klar erkennbar. Ich habe mir erlaubt, einen kleinen Bereich um die Bite & Punch Regler herum zu diffusieren - ein Bereich, der für die typische 'Dino Voice' von massgeblicher Bedeutung ist. Aber dass ich bei den DINO's einen Kathodenfolger gleich nach der Inputröhre verwende, weiss doch eh schon fast jeder - zumindest wurde ich schon von Trace @ Voodoo Amps über PM und von Scott Splawn per eMail darauf angesprochen.

Falls jemand unter euch hier vom TT Board irgend etwas noch aweng konkreter als ersichtlich wissen möchte, dann mich einfach direkt darauf ansprechen! Ich koche doch auch nur mit Wasser - wie alle anderen auf dieser Welt ebenso  ;)

Auf dem ersten Foto erkennt man nun auch klar, zu was mein 'Messingröhren' ausser als Masse-Bus sonst noch dient. Die Komponenten der Klangregelung des Cleansounds (Pure Bliss) sind unmittelbar im Inputbereich des Boards platziert, die Regler dazu jedoch weit entfernt davon. Drei abgeschirmte Leitungen bis dorthin macht nicht nur erheblich mehr Aufwand, sondern haben auch wesentlich mehr Querkapazität gen Masse (Höhenverluste!), als wenn sie 'luftig' per Normalkabel in einem Abschirmungsrohr dorthin gelangen  ;) Am kombinierten Massebus/Abschirmungsrohr sind einfach drei Lötösen zu dessen Befestigung angelötet und dann über drei Nylon-Abstandsbolzen 'kontaktfrei' auf der Bodenplatte befestigt. Ferner läuft im Röhrchen noch das Kabel zur Pure Bliss LED.

Alle Massepunkte der einzelnen Vorstufenbereiche laufen unterhalb des Boards zunächst zum Masse-Eyelet ihres korrespondierenden Elkos - und diese 'Zwischenstars' werden dann mit nur einem Kabel jeweils zum Bus-Röhrchen herübergeführt. Das Bus-Röhrchen selbst ist von seinem rechten Ende aus dann zur Gehäusemasse kontaktiert. Die Masse der Inputbuchse geht erst rüber zum Board an die Kathodenmasse von V1, um dann erst über die Masse des letzten Zwischenstars am letzten Filterelko zum Bus-Röhrchen herübergeführt zu werden.

Diese Lösung - wenn der Bus nicht an seinem Anfang bei der Input-Buchse, sondern an seinem Ende auf Gehäusemasse gelegt wird - hat den Nachteil, dass der Massebus zwischen Input und Gehäuse wegen seiner Gesamtlänge als Antenne für HF-Einstreuungen fungieren kann, die dann über die Inputmasse 'vorne' eingespeist und munter durch die gesamte Schaltung hindurch hochverstärkt würden. Um diese unerwünschte Möglichkeit von vorneherein zu vermeiden, habe ich die Masse der Inputbuchse direkt dort mittels eines Keramikkondensators über eine Lötöse direkt auf Gehäusemasse geführt. Jegliche evtl. auf dem Massebus tanzenden HF-Einstreuungen werden somit unmittelbar an der Inputbuchse in den 'Masse-Gully' des Gehäuses gespült  ;) Dieser Kondensator (der grosse hellbraune) neben der Inputbuchse ist auf den Fotos gut zu erkennen.

Noch Fragen? Egal - geniesst erst mal die Fotos, dann werden schon noch welche auftauchen  8)

Übrigens - meinen gestrigen 2-stündigen Testdrive habe ich mit den auf den Fotos zu sehenden TungSol Reissues gefahren. Morgen werde ich erleben, wie das Teil dann mit den amtlichen NOS Tungsram klingt  :laugh:

Larry
« Letzte Änderung: 15.02.2009 16:53 von Larry »
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline Larry

  • YaBB God
  • *****
  • 794
  • Nicht selten ist das Wort schärfer als das Schwert
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #57 am: 15.02.2009 17:05 »
Irgendwas fehlt doch noch  ::)

Ach ja - eine ordentliche Vorderansicht und Rückansicht des fertiggestellten Gerätes! Bitte schön   :)

Und natürlich hat das Gehäuse auch einen Deckel, man kann den Preamp folglich auch zumachen (was mir offengestanden sehr schwer fällt)  ;D

Larry
Larry's Website - oder gleich direkt zu den Amp-Fotos in der Gallery

*

Offline schrubbi

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #58 am: 15.02.2009 17:18 »
Hallo Larry,

sieht ja wirklich wieder übersichtlich und klasse aus, nur gibt es da Bildstörungen an gewissen Stellen.
Genau da, wo es interessant ist, Schaltoplan?  ??? ;D :-\

Gruß,
schrubbi
Wo die geistige Sonne tief steht, werfen selbst Zwerge riesige Schatten. Und natürlich > Der beste Beweis für intelligentes Leben im Weltall ist, dass noch niemand versucht hat, mit uns Kontakt aufzunehmen

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Jon Schaffer Signature Tube Preamp by Larry
« Antwort #59 am: 15.02.2009 17:20 »
Hallo Larry,

sieht doch so ganz "akzeptabel" aus   ;)
Die kleinen Schalterchen gefallen mir sehr gut und der Aufbau ist einfach, schnörkellos und gut.  O0

Was mich interessieren würde ist das etwaige Konzept der beiden Kanäle. Du hast ja 5 Tuben, das ist für 2 Kanäle ne ganze Menge, oder dient eine Röhre nur um die beiden Kanäle auf Pegel zu bringen o.ä.?

Wie ich sehe, sehe ich nur eine Gleichrichtung, d.h. die Glühkolben werden Wechselspannenderweise geheizt, trotz höchstem Higain?

Grüße,
Swen