Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Komplette Neubestückung für Carvin XT112 (X-Amp)

  • 5 Antworten
  • 3699 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline blubber

  • Full Member
  • ***
  • 30
Hallo,

bin neu hier und hab gleich mal ne Frage  ;D

Also ich hab nen Carvin X-Amp genauer gesagt den 50W Combo Xt112 aus den 80er/frühen 90ern.
Dummerweise (oder auch nicht) hab ich mich die letzte Zeit musikalisch sehr in Richtung Death/Thrash-Metal entwickelt und aus meinem Amp bekomme ich nur so angeblasenen Fender oder oldschool Marshallsound raus, aber leider nix wirklich böse klingendes. Clean geht der Amp eigentlich (auch wenn er mit jeglichen Zerren davor grässlich klingt) und einen guten mittigen Leadsound bekommt man auch raus (wobei ich den zumindest in den Bands nich brauch).
Leider bekomm ich echt keine bösen Töne raus. Er klingt immer recht rau und ist ein extremes Mittenmonster.
Kann mir da jemand empfehlungen für Röhren geben? Laut der Tubemap sollte ich wohl als V1 ne TT oder TungSol Ecc83 rein machen und denn als V2 ne JJ.
Ich denk mir mal die Endstufenröhren werden wohl auch einen erheblichen Teil am Sound ausmachen. Hab hier zwei Duetts El34 (einma Ehx EL34EH und Groove Tubes GT-EL34) und die unterscheiden sich im Sound schon ein wenig.
In der Endstufe würd ich gern aber auch mal 6L6 ausprobieren, da die sanfter und weniger mittig als die EL34 klingen sollen.

Kann es sein, dass sich der Sound von dem Amp auch radikal ändert, wenn man den Bias ordentlich einstellt? Der ist im Amp fest mit einem Widerstand eingestellt und scheinbar so ein Mittelding, dass die meisten Röhren irgendwie (dann wohl nicht optimal) laufen und man hoffen kann, dass einem nix abraucht...
Die EL34 hatte ich jetzt ohne Bias einstellen getauscht, für die 6L6 werd ich da wohl nich drum rum kommen. (Im Schaltplan glaube R127).
Schaltplan-> http://www.carvinmuseum.com/pdf/amps/s24104N_X100B_schematic.pdf
Was würde denn noch Sinn machen und ist ohne weitere modifikationen außer Bias einstellen möglich? KT88/6550?
(hätte ich mir nur nich n paar Wochen nen Recti ausgeliehen, dann wär ich jetzt nich noch mehr unzufrieden mit dem Sound als vorher :-[ aber im Laufe des Jahres kommt noch n Recti ins Haus   ;D )

So, dann lasst mal hören, was ihr zu sagen habt  :)
Ich geh derweil (nachdem ich noch was anderes Gefragt hab) schlafen  :gutenacht:
schonmal vorneweg dankend - Blubber

*

Offline blubber

  • Full Member
  • ***
  • 30
Re: Komplette Neubestückung für Carvin XT112 (X-Amp)
« Antwort #1 am: 19.06.2009 23:07 »
Kann denn keiner helfen?

So langsam wird es akkut, da ich die letzte Zeit verstärkt Probleme mit Mikrophonie habe (Vorstufenröhren habe ich schon mal alle durchgewechselt, muss wohl mit der Endstufe zu tun haben).
Falls ich wirklich 6L6 reimach muss ich dann 6L6GC nehmen, oder reichen 6L6G. Ich frage, weil ich diesen Kommentar gelesen habe: "hallo herr schmidt, kein wunder daß ihnen die röhren bei 450v anodenspannung abgeraucht sind. das hier sind 6l6g röhren und keine 6l6gb oder 6l6gc(diese hat 500v max.spannungsfestigkeit)und haben somit nur 360v !!!!maximale anodenspannung !! außerdem sind sie nur mit 19w anstatt 30w bei der 6l6gc belastbar. d.h. diese 6l6b röhren sind auf keinen fall gegen kt66,6l6gc oder 5881 etc. austauschbar!!!"
Der Carvin hat 400V Anodenspannung, was dann ja zum Problem werden könnte.

Hab noch gelesen, dass die 5881 ein direkter Austauschtyp zur 6L6 ist. Wo sind da klanglich die Unterschiede?
Ich versuche halt ne Röhrencombi zu verwenden, bei denen die Mitten nicht so Kratzen.

Gruß und schönen Abend noch.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Komplette Neubestückung für Carvin XT112 (X-Amp)
« Antwort #2 am: 20.06.2009 07:56 »
Hallo blubber,
wie wäre es mit etwas mehr Eigeninitiative?
So gibt es hier im Info-Bereich die Röhrenmap - wo genau beschreiben ist welche Röhre für welchen AMP geeignet ist.
Zu den technische Daten der Röhren hält Dirk die Datenblätter ebenfalls im Info-Bereich bereit.
Wo also ist das Problem?
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline blubber

  • Full Member
  • ***
  • 30
Re: Komplette Neubestückung für Carvin XT112 (X-Amp)
« Antwort #3 am: 21.06.2009 00:20 »
Hallo,

ja ich habe die Röhrenmap schon gelesen und deshalb ja auch geschrieben, dass in die Vorstufe ne TT oder TungSol Ecc83 Wandert. JJs hab ich schon welche hier und auch alte Phillips, Telefunken und Siemens ECC83, die ich schon probiert habe.

Es geht mir ja größtenteils um die Endstufenröhren. Leider hab ich erst eben die Sektion mit den Datenblättern gefunden (Wäre es nicht Sinnvoll die auch auf den Produktseiten der Röhren zu haben?)

Ich tendiere dann wohl auf Grund der TubeMap zu dieser hier: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p95_Sovtek-6L6-WXT--STR430---TT-XMatching.html
Leider gibt es dazu kein Datenblatt, aber wenn laut den anderen Datenblättern alle 6L6 ne Anodenspannung von 450V vertragen können, dann sollte die es ja auch packen, oder?

Da mein Amp von Natur aus EL34 drin hat müssten wohl auch die KT88 gehn, oder hat jemand mitbekommen, dass bei einem Amp die 0,1A mehr Heizstrom schon kritisch wurden?

Trotzdem danke für die indirekte Hilfe.
Wenn jemand doch noch ne Anregung bezüglich meinem Mittenproblem hat (sind bei mir sehr kratzig und viel zu präsent), dann immer her damit. Wäre sehr dankbar darum, denn ich hab zwar jetzt noch Groove Tubes EL34, was mein Mikophonie-Problem behebt, aber der Sound passt mir immer noch nicht.

Werd dann wohl mal alle sorten Röhren, die ohne Probleme reinpassen besorgen und mich mal nen Tag im Proberaum zum Röhren-hören einsprren  :headphone:

Bis denn, Gruß Blubber

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Komplette Neubestückung für Carvin XT112 (X-Amp)
« Antwort #4 am: 21.06.2009 07:25 »
Da mein Amp von Natur aus EL34 drin hat müssten wohl auch die KT88 gehn, oder hat jemand mitbekommen, dass bei einem Amp die 0,1A mehr Heizstrom schon kritisch wurden?

Das kann es sein, wenn der Wert nur für eine Röhre gilt ist die Summe entsprechend höher....

Trotzdem danke für die indirekte Hilfe.
Wenn jemand doch noch ne Anregung bezüglich meinem Mittenproblem hat (sind bei mir sehr kratzig und viel zu präsent), dann immer her damit. Wäre sehr dankbar darum, denn ich hab zwar jetzt noch Groove Tubes EL34, was mein Mikophonie-Problem behebt, aber der Sound passt mir immer noch nicht.

Mikrophonie kommt imho eher aus der Vorstufe, als das die Endstufe dafür Ursache ist.
Das Dir hier nicht direkt geholfen wird, liegt auch daran das hier viele leute unterwegs sind, die sich Ihren AMP selber bauen.
Also nix von der Stange verwenden. Selbst wenn hier jemand ist der zufälligerweise ebenfalls einen Carvin besitzt,
muss er noch lange nicht die gleichen Probleme haben - und kann deshalb dann auch nicht helfen.

Werd dann wohl mal alle sorten Röhren, die ohne Probleme reinpassen besorgen und mich mal nen Tag im Proberaum zum Röhren-hören einsprren

Das ist sicher nicht die billigste Art und Weise, aber nur so wirst Du zu einem für Dich optimalen Ergebnis kommen.
Und ob Du es glauben möchtest oder nicht, so machen es die meisten hier auch.
Also viel Erfolg auf dem Weg zum optimalen Sound. ;)
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline blubber

  • Full Member
  • ***
  • 30
Re: Komplette Neubestückung für Carvin XT112 (X-Amp)
« Antwort #5 am: 21.06.2009 11:12 »
 :gutenmorgen:

Naja, die KT88 ziehen in dem Fall bei mir 0,2A mehr. Zumindest für nen kurzen Zeitraum dürfte da ja nichts passieren (halt genug Zeit um den Heizstrom zu messen). Vielleicht rückt ja Carvin auch Datenblätter zu dem Amp bzw dem Innenleben raus, dass ich den zulässigen Heizstrom erfahre.

Kaufen werd ich alle Röhren wohl nicht, da ich den Amp eh nicht mehr sehr lange behalten will. Ist zwar laut Usern bei Harmony Central ein Mesa MKII für arme (optisch ja auch daran angelehnt) und klingt für Blues, Hardrock etc auch sau geil, aber nicht für die Musik, die ich damit machen will.
Also läuft es auf n Duett 6L6 raus und der Rest wird in der umgebung bei Kollegen abgeschnorrt und erst wenn ich damit nen guten Sound erreiche gekauft (will ja hier nicht 300€ für Röhren ausgeben)  ::)

Naja, wenigstens weiß ich jetzt, dass mir hier geholfen wird, wenn ich mal wieder so ne kleine 7W EL84 Kiste baue  :bier:

Gruß und danke!