Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

dringendes KT 66 Problem

  • 23 Antworten
  • 9926 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #15 am: 27.03.2009 19:43 »
Hallo Stefan,
danke für die ausführliche Antwort.
Was ich bestätigen kann, ist der Punkt mit der Verzerrung.
Da passiert in der Tat erst recht spät was - mMn. etwas zu wenig.
Was ich nicht bestätigen kann, ist der Punkt mit der Sättigung und dem Matschen.
Mein JTM45 klingt schön definiert - löst den Saitenanschlag sehr sauber auf - zu gut für meine Fähigkeiten.
Möglicherweise wird das auch durch die verwendeten Komponenten (Kondensatoren) mitbestimmt.
Das kann nicht nur am OT liegen.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #16 am: 27.03.2009 20:30 »
Servus Jürgen,

wie hast Du das Netzteil aufgebaut? Mit den Standard Komponenten von W (diese seitliche Platine am PT) oder Original mit den großen Kondensatoren innen? Meiner hat inwzischen letzteres, also sich von der W-typischen Netzteilplatine verabschiedet...

Gruß
Stefan

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #17 am: 27.03.2009 23:06 »
So,
ich hab nochmal genau nachgemessen:
die KT 66 machen bei Ua 500V Ruhe,480 Volllast zwischen 100 und 10000Hz 40W vor Verzerrung an 4,8,16 Ohm.Dabei werden im Amp ca.
das doppelte verbraten.Dabei fließen 140mA,bei den Bässen bis zu 200mA.
Laut Datenblatt darf ich 550/500   anlegen.Dann liege ja doch noch ganz gut.
Der AÜ liefert ohne Ende knallige Höhen,die aber nicht glasig/dishrmonisch  klingen.

Die 60W mit EL34 spürt man als etwas mehr Druck im Bauch.
6L6 klingt genauso gut wie KT66,irgendein tieferes,magisches Klangbild spür ich nicht.
Hab an 2x12" Jensen Neos gespielt.

Habe alles an Röhren probiert,was noch bei mir rumlag,versch. 6l6,EL34,5881 NOS,KT66

-harter Lauf auf tiefer E Saite mit Steg PU,man hört in der Endstufenzerre dabei so ein Zisseln im Attack,was bei EL34 STR am fuzzigsten klingt,nicht so toll.

-Akkord hart anschlagen-die EL34 macht PENG,also nach Attack dynamischer Einbruch,während bei der
 5881 der Ton mit viel Sustain stehen bleibt und schön gleichmäßig in den Obertönen ausklingt.(alle anderen Röhren im Mittelfeld).

-Endstufenzerre bei 5881 am frühesten,toller Vintage Ton,schneiden hier am besten ab.

-bei allen fällt auf,daß ein bassiger Lauf sehr stramm,laut klingt,schlage ich aber mit derselben Kraft den ganzen Akkord an,
 spürt man die Bässe nur noch halb so laut,irgendwie treten die in den Hintergrung und die hohen Töne nach vorne.

Vielleicht besorg ich noch ein paar Duette zum Probieren.Empfehlungen?
wie gesagt 500V,6.6k oder 8K.
Dachte da an KT 77,oder eine 6L6,die viel aushält,da ich nur gebrauchte oder ehr vintagemäßige momentan hier hab.

Der Sound soll sehr stramm und druckvoll klingen,keine frühe,cremige Endstufen zerre,ehr spät und rotzig.
Die wollen damit so ne Art Hardcore machen,mit Cleanpassagen und Zerre über Bodentreter (HM2).

Gibts überhaupt KT66 Gitarrenamps,außer den Marshall,vielleicht sind die ja nur genau in dieser Kombination so toll.
Bei meinen Cleansounds klangen eigentlich alle Röhren vor Zerre so gut wie gleich.

Nachtrag:
habe auch beim Spielen versch. Fehlanpassungen probiert.
Erstaunlicherweise kaum Druckverlust oder Klangänderung bei Akkorden.Habe nur bemerkt,daß bei den hohen Saiten einzeln gespielt
 sich das Obertonspektrum änderte,also entweder klangs hohl oder quäkig.

tschüß,Thomas

« Letzte Änderung: 27.03.2009 23:34 von dukesupersurf »

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #18 am: 28.03.2009 07:05 »
Servus Jürgen,

wie hast Du das Netzteil aufgebaut? Mit den Standard Komponenten von W (diese seitliche Platine am PT) oder Original mit den großen Kondensatoren innen? Meiner hat inwzischen letzteres, also sich von der W-typischen Netzteilplatine verabschiedet...

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,
da einzige was ich von W verwendet habe ist der OT.
Ansonsten habe ich den JTM45 so aufgebaut wie Marshall das 1965/66 gemacht hat.
Alu-Chassis, 32+32µF Kondensator außen, den 16µF innen.
Ich mach heute im laufe des Tages mal ein Bild, weil ich den Burschen gestern Abend auf SOZOs umgerüstet habe.
Gruss
Jürgen

Tante Edit...13:06Uhr
Bild hizugefügt.
« Letzte Änderung: 28.03.2009 13:06 von Athlord »
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline torus

  • YaBB God
  • *****
  • 401
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #19 am: 28.03.2009 14:38 »
Sehr ästhetisch, dein Turret-Board..

Schick, schick..

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #20 am: 3.06.2009 22:39 »
so,eine Aktualisierung:

der Amp war jetzt auf Tour,alles super,bloß....
die warme Endstufe  fängt unregelmäßig,morseartig zu knacksen.
IM stärksten Kanal am lautesten,im Cleankanal gerade warnehmbar.
Hört man aber auch noch mit gezogenen Vorstufenröhren (außer Treiber),bei 6l6 Umrüstung ist es weg.
Scheint also mind. eine KT66 zu spinnen und das streut dann bis zur Vorstufe.
Es sind die mit dem braunen Sockel aus China.
Habe kein Datenblatt gefunden,hab JJ als Referenz genommen.
Ob  sie die bis zu (je nach Netzschwankungen) 510V Anodenspannung nicht vertragen?
Würde ich mit den JJs auf der absolut sicheren Seite sein (die sollen bis 550V gehen),
oder noch andere Fehlerursache möglich?

tschüß,Thomas

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.935
  • 2T or not 2T
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #21 am: 3.06.2009 22:44 »
Hi,

der Beschreibung nach deutet alles auf die KT66 als Ursache hin, wobei die Spannung auf alle Fälle passt, sofern alle anderen Paramter eingehalten werden. Am besten mal noch mit einer anderen KT66 testen.

Gruß, Dirk


Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #22 am: 6.07.2009 22:51 »
So,
eine der KT66 wars und wurde reklamiert.
Jetzt läuft es wieder super.
Zu den Zweifeln,wegen der max. Cleanleistung kann ich inzwischen sagen,daß
-die KT66 wohl nicht mehr hergeben,besonders wenn man sie mit der (gewollten?) Fehlanpassung bei 8k betreibt (wie  angeblich früher im JTM45)
-mit 6550A macht er 75Watt clean (bei entsprechender Anpassung)...

....also ist der AÜ ja wohl tipptopp.
Ein Kunde mit einem VHT Pitbull (auch 2x6550) meinte sogar,meiner macht mehr Druck.
Deshalb möchte ich hier nochmal die Firma mit dem W loben,da es einige negative Andeutungen gab,ohne daß das jemand genauer erklären konnte.
Also lasst das Gerede.Die Leute bei W sind voll nett und haben viel Geduld für Fragen am Telefon.
Habe auch schon länger einen SE Trafo dorther im Gebrauch.Mit ihm klingt ein 1xEl84 Amp besser und lauter als die smart10 Endstufe amselben
Speaker.
Ich glaub,ich hätte den Amp gleich mit KT88/6550 ausrüsten sollen,das harte Netzteil hat eh genug Reserven.(Die KT66 klingt aber cremiger bei Endstufenzerre)

Ich grübel nur,warum die max. Schirmgitterspannung der 6550 mit 400/425V angegeben wird.
Ist das nur ne HiFi empfehlung?Denn in den gängigen Gitarren/Bassamps,für die sie (als Austauschtyp) empfohlen werden,
ist Usg gewöhnlich höher.
Jedenfalls,wenn ich mal wieder einen lauten,harten Cleanamp bauen muß,probier ich mal
6550  und den Hammond 1650 R (den mit 100W und 4k) und schließe die Gitter mit am AÜ an.

tschüß,Thomas

*

Offline MetalRalfi

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: dringendes KT 66 Problem
« Antwort #23 am: 10.07.2009 20:49 »
Gruezi !
Als Besitzer eines 2266 Vintage Modern mit KT66 kann ich nur sagen: die 36 Watt before Distortion und maximal 45 Watt bei Vollast sind bei diesem Röhrentypus normal.

Laut diverser Marshallbezogener Literatur und diverser Marshall-Datenblätter war der JTM 45 auch der einzige Marshallamp bei dem die Wattleistung bei absoluter Vollast und nicht bei "noch-clean"  wie bei den EL34 Marshalls angegeben war. Die non-Mastervolume Marshalls mit 2 EL 34 sind laut Datenblatt bei 50 Watt clean und bis zu 90 Watt bei Vollast angegeben.
Wird ausserdem bestätigt durch Steve Dawson, den Designer vom Vintage Modern der sich dazu mal geäussert hat, dass der VM mit KT66 etwas leiser als der Standardmarshall mit EL34 sei.

Aber: Wer betreibt KT66s clean ? Die entfalten ihren warmen,vollen Cremesound erst ab Sweetspot.
Bei meinem 2266 so ungefähr Master auf 6-7.
Dann wird er auch deutlich lauter. Vorher klingt er eher detailreich und brilliant aber auch nicht so durchsetzungsfähig.

Gruß,
Ralf  :)
Das mach ich morgen ! Dann hab ich's hinter mir !