Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Banana_Horst am 15.05.2009 18:36

Titel: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Banana_Horst am 15.05.2009 18:36
Hallo zusammen,

da ich gerade auch dabei bin, mich in die Welt des Verstärkerbaus einzulesen, dachte ich, dass folgendes vielleicht für die Allgemeinheit von Interesse sein könnte. Ist zwar nicht die Neuerfindung des Rades, aber ich fand es - neben einer Menge anderer Quellen - ganz brauchbar für den Einstieg:

http://homepages.fh-regensburg.de/~met39626/ (http://homepages.fh-regensburg.de/~met39626/)

Ist eine wissenschaftliche Arbeit eines Dozenten der Regensburger FH, links auf "Physik der Elektrogitarre" klicken und dann zweimal "Next".
Viel Spass damit, ich hoffe, dass das nicht schon woanders gepostet wurde...
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Larry am 15.05.2009 19:31
Hi, willkommen an Bord!

Ich kenne den Mann seit einigen Jahren und hatte einige technische Korrespondenz mit ihm insbesondere über die Eigenschaften verschiedener Kondensatortypen und deren Burn-In Gebaren. Er hatte damals vor 2 Jahren im Rahmen des Forschungsprojektes Elektrogitarre eigens eine Wand zwischen zwei Laborräumen partiell entfernen lassen, um Resonanzversuche und die Ausprägung der verschiedensten Oberwellen an gespannten und überlangen (glaube 10 oder sogar 15 Meter? Hab's vergessen) Gitarrensaiten durchführen zu können.

Die Akribie und Ernsthaftigkeit, mit der Prof. Zollner diese Sache durchgezogen hat ist beispielhaft und einzigartig bislang!
Ich habe stets gezögert, den Link zu diesem Projekt hier einzustellen, da ich es für die meisten Forumites als "zu heavy" erachtet hatte...
... haben die Armen doch schon genug am Barkhausen und am Radiotron Designer's Handbook zu beissen  ;D

Manfred Zollner spielt übrigens selbst auch E-Gitarre  ;)

Larry
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Chryz am 15.05.2009 19:32
Servus,
danke für den Link. Leider kommt bei nichts, wenn ich auf das entsprechende Kapitel klicke.
mfg

Chryz
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Larry am 15.05.2009 19:34
danke für den Link. Leider kommt bei nichts, wenn ich auf das entsprechende Kapitel klicke.

Das dauert 'ne Weile, bis die Mengen an Daten geladen sind.
Wenn du kein DSL hast, kannste inzwischen Kaffee kochen gehen  ;D

Larry
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Kpt.Maritim am 15.05.2009 19:53
Hallo Larry

Zitat
Ich habe stets gezögert, den Link zu diesem Projekt hier einzustellen, da ich es für die meisten Forumites als "zu heavy" erachtet hatte...
... haben die Armen doch schon genug am Barkhausen und am Radiotron Designer's Handbook zu beissen  Grin

Aufklärung ist der Ausgang des Bürgers aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Wenn wir mit tiefrgründigen Wissen umgehen, als wäre es selbstverständlich, dann würde das viele dazu zwingen es sich anzueignen.

@Banana-Horst
DANKE, dass du mit uns armen Dummen nicht so mitfühlend wie der Larry warst.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: torus am 15.05.2009 19:57
Sehr interessante Lektüre.. Und recht spritzig geschrieben..

Dann weis ich ja schon, was ich dieses Wochenende lese..  Vielen Dank für den Link..

Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Athlord am 15.05.2009 20:07
"Oder für den Marshall einen authentischeren (!) Ausgangstrafo aus Amerika – der dortige Pfröpfler kann
zwar nicht einmal ein den üblichen kaufmännischen Gepflogenheiten entsprechendes Angebot
nach Old Europe schicken, hält aber gleich mehrere Trafo-Varianten im selbstgewickelten
Sortiment. "


Wer damit wohl gemeint ist ?!?  ::)
Gruss
Jürgen
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: jacob am 15.05.2009 20:50
Klasse PDF, der "augenzwinkernde" Schreibstil gefällt mir ausgesprochen gut.
Macht wirklich viel Spaß, das zu lesen.
So mancher Kabelhersteller und so mancher Tester wird das aber gewiss etwas anders sehen  ;D

Gruß

Jacob
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: ODwan am 15.05.2009 21:11
Super!
Alles was Sie je über (E-)Gitarren wissen wollten, aber nie zu fragen wagten...
Aber mal ehrlich, daß liebe ich am Internetzeitalter: man kann an solche tiefgründigen Infos kommen, ohne wochenlang an diversen Unibibliotheken zu suchen, zu denen man sich erstmal Zugang verschaffen muß!
Wenn ich bedenke, daß ich heutzutage innerhalb von 2 -5 Minuten an Texte kommen kann, nach denen ich in meiner Okkultismusphase '90-'92 ein halbes Jahr gesucht habe...
Allerdings muß geht damit auch ein gewisser Reiz verloren! Sachen sind halt irgendwie nicht mehr okkult, wenn man sie sich leicht beschaffen kann.
Trotzdem: mMn sollte Wissen generell frei zugänglich für Jedermann sein!!!

Grüße,
Timo
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Duesentrieb am 15.05.2009 21:25
Vielen Dank für den Link. Sehr amüsant und informativ !!!
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: FRK am 15.05.2009 21:25
Hallo

Dein Einstand in diesem Forum ist viel viel besser als meiner, ich kam mit Hilfegesuch und du mit einen tollen Link besser geht es nicht.
Hoffentlich habe ich keine Kopfschmerzen nach dem lesen.

Vielen Dank für den tollen Link

Bis dann
Frank
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Han die Blume am 15.05.2009 23:45
Vielen Dank für den Link!

Endlich mal was in heutigem Deutsch, nicht wie Barkhausen... ::)

LG

Kai
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Banana_Horst am 16.05.2009 15:39
Dein Einstand in diesem Forum ist viel viel besser als meiner, ich kam mit Hilfegesuch und du mit einen tollen Link besser geht es nicht.

Gern geschehen! Da ich diesem Forum lesenderweise schon viel Gutes abgewinnen konnte, denke ich, dass es nur angebracht ist, auch mal was "zurückzugeben".
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 23.05.2009 18:05
Wow, das ist richtig gut! Letztens wollte mein Physik Lehrer, dass ich genau das erkläre! Wie funktioniert eine Saite, warum klingt sie so wie sie ist (Material, Dicke, usw) und es ist eine gute Lektüre für meine FBA. Also nachmals danke....und wenn wer noch so tolle Sachen in seinen Lesezeichen hat, nur her damit!!

mfg ordi
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: OneStone am 25.05.2009 01:01
Endlich mal was in heutigem Deutsch, nicht wie Barkhausen... ::)

Irgendwie gefällt mir der Barkhausen deutlich besser, weil ich mich ab einer gewissen Anzahl an Fremdwörtern pro Satz in Verbindung mit nicht hergeleiteten mathematischen Formeln frage, welchen primären Sinn die Arbeit hat...aber das mag ein subjektiver Eindruck und soll keine negative Kritik sein.

Aber besonders den Anfang von Kapitel 10 sollte man jedem Verstärkerbastler zur Pflichtlektüre machen :)

Also danke für den Link...ich lese :)

MfG Stephan  :)
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Larry am 25.07.2009 14:13
Er hatte damals vor 2 Jahren im Rahmen des Forschungsprojektes Elektrogitarre eigens eine Wand zwischen zwei Laborräumen partiell entfernen lassen, um Resonanzversuche und die Ausprägung der verschiedensten Oberwellen an gespannten und überlangen (glaube 10 oder sogar 15 Meter? Hab's vergessen) Gitarrensaiten durchführen zu können.

Habe gestern eine eMail von Prof. Zollner erhalten, nachdem er diesen Thread hier zu Augen bekam und müsste daher meine obige Aussage etwas nachkorrigieren. Aber lest doch einfach selbst, was er dazu schrieb:

Zitat von: Prof. Zollner per eMail
Hi Larry, gerade habe ich Deinen Tube-Town-Kommentar gelesen - danke für die Weiterempfehlung. Die Saite war tatsächlich 30 Meter lang, aber eine Wand musste nicht dran glauben. Jedoch war eine Kernbohrung durch zwei dicke Betonwände erforderlich, weil das Akustiklabor nur 15 m lang ist. 30 Meter war nötig, um die üblichen Saitenquerschwingungen von den kaum bekannten Längsschwingungen zu trennen. Der Tonabnehmer aka Pickup nimmt beide Schwingungen ab - das ist aber so gut wie unbekannt, wie auch die Tatsache, dass die Kopplung zwischen diesen beiden Schwingungen vom Saiten-Knickwinkel am Sattel abhängt. Ich bleibe dran...
 
Falls Du mal in Regensburg bist.....

Natürlich hatte ich vorher bei ihm angefragt, ob ich die Kernaussage seiner eMail hier als Quote posten darf, worauf er heute per eMail ergänzte:

Zitat von: Prof. Zollner per eMail
Hallo Larry, die Info über die Saite kannst Du gerne im TT-Forum posten, Details zu den Saiten-Längsschwingungen stehen im 7. Kapitel, z.B. Bild 7.29. Natürlich - wie immer - mit ziemlich viel Theorie, und für den normalen Gitarristen nicht direkt umsetzbar. Grundlagenforschung eben.
 
Im Labor gibts einen reflexionsarmen Raum (aka anechoic chamber), ist recht beeindruckend, wenn man da das erstemal reingeht. (...): Netzgeräte, Lastwiderstände und Messgeräte, um Endröhren tatsächlich unter Last zu testen. Die Herstellerangaben mit nur einem Strom und einer Steilheit halte ich für totalen Quatsch. Bei mir müssen die Röhren zeigen, ob sie Leistung liefern können. Messbar wäre bis über 1 kV und 4 A, also weit mehr, als eine Röhre kann. In meinem Endstufenkapitel (10.5) habe ich einige Messkurven dargestellt, teilweise im Vergleich zu alten Datenblättern (MOV, GEC etc). Fazit-1: Nicht alles, was für teures Geld angeboten wird, erfüllt die damaligen Spezifikationen. Fazit-2: Praktisch alle Endstufen überlasten das Schirmgitter gigantisch.
 
Rühr Dich, wenn Du Zeit hast.....

(Hervorhebungen bzw. farbliche Kenntlichmachungen durch mich erfolgt)

Ja, das scheint wirklich ein hochinteressantes Forschungslabor dort in Regensburg zu sein! Und Prof. Zollner scheint offensichtlich ebenso ein interessanter, unbeugbar forschungsagiler und vor allem ein sehr netter Mensch zu sein! Ich kenne ihn bislang nur durch unsere gelegentliche eMail-Korrespondenz und hatte noch nicht mal ein einziges Telefonat mit ihm, obwohl ich seine Tel-# schon seit Jahren an meiner Pinnwand habe. Also werde ich mir doch mal im Spätsommer bis Frühherbst einen Tag freimachen und seiner freundlichen Einladung folgen...

... und werde anschliessend hier darüber berichten  ;)

Larry
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Kpt.Maritim am 25.07.2009 14:25
Hallo Larry

nimm'ne Digicam mit. Ich bin gespannt.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: Larry am 25.07.2009 15:00
nimm'ne Digicam mit. Ich bin gespannt.

Ja logo  ;)  Sofern Prof. Zollner das Fotografieren im Labor nicht untersagt  ::)

Und ich nehme noch zwei bis drei Amps von mir mit, um auf dem dortigen Prüfstand evtl. deren Leistung an der Hinterachse, Drehmoment, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit (oder so ähnlich  ???) ermitteln zu lassen   ;D

Larry
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: bluesfreak am 25.07.2009 15:10
Servus,

tja, mir Regnschburger sa scho a bsonders Volk  ;D

SCNR
Stefan  8)
Titel: Re: PDFs zu E-Gitarren und -verstärkern
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 26.07.2009 15:01
Hey, ich finde die Arbeit richtig geil. Hab schon richtig viel gelesen, und meinen PH-Lehrer in Erklärungsnot gebracht XD War ganz witzig. Jetzt bin ich grad dabei, dass ich mir das Kapitel Psychoakkustik ausdrucke... brauch nächste Woches was geiles zum Lesen falls mir langweilig wird. Bin schon gespannt was ich da so Neues erfahre!

Bin schon gespannt auf die Fotos!

mfg ordi

 :urlaub: