Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: Lupinello am 16.06.2009 23:05

Titel: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 16.06.2009 23:05
Servus Bassisten und Verständige,

was ist Isobarik-LS-Konstruktion?
Ich hab mit meinem geplagten Rücken jetzt mal Interesse an 2x2x10 von Orange.
Die trag ich dann links und rechts und geh dann noch für den Amp und Bass
um am Ende dann noch das Zubehör zu tragen...alle guten Dinge sind drei ;D.

Hat die Orange schon jemand probiert? Tweeter haben die ja wohl nicht?

Oder soll ich mir für meinen 4x10-er-Knallwürfel einfach nur die neuen Neodyms von Eden bestellen?
Hat jemand schon die neuen Eden Neodym-Boxen getestet?
Sind die LS hoffentlich keine Eminence?

Gruß
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Alexx am 16.06.2009 23:25
Hi!
Zu den von dir genannten Boxen kann ich dir leider nix sagen!
Aber seit rund einem halben Jahr spiel ich einen Markbass F1 an einer Warwick 112 Neodym.
Ich bin damit rundum zufrieden! Von Gewicht super (Top in der Basstasche am Rücken, Box in der Hand).
Vom Sound bin ich davon auch begeistert (hat nicht so viel Pfund wie meine Warwich 410, die ich davor hatte, aber das kann man durch den EQ wieder ausbessern).
Im großen und ganzen bin ich mit meinem Rig richtig zufrieden (Spiel einen aktiven Warwick Corvette 4 Saiter). Einzig der nicht regelbare DI Out geht mir auf den Keks! (bzw. dem Soundtech!)


LG Alex
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 16.06.2009 23:32
Mercie Alex,

ich spiel übrigens seit einiger Zeit das Rappel-Tritt-Brett im Übungsraum und niemand meint, der Bass wär zu laut...eher im Gegenteil...ich fühl ihn manchmal gar lauter als er ist :).

Hat die 1x12-er von Warwick (wohl doch mit Eminence-Neo-Speakern) auch einen Tweeter (evtl. irgendwie regelbar)?

Das Pfund brauchts du in der Kirche eh nicht (sofern du immer noch dort spielst).
Dein Tragsystem ist beispielhaft!

Schönen Gruß und viel Spass
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Alexx am 16.06.2009 23:39
Ja hat einen regelbaren Tweeter!
Im Gottesdienst spiel ich meistens wesentlich leiser als bei der Probe! ^^
Bei Jugendevent spielen wir halt schon teilweise kräftiger (abgenommenes Schlagzeug+Egitarre). Und da komm ich dann schon auf meine Kosten  :guitar:

LG Alex

PS: Mit dem Warwick Corvette versteht sich Amp+Box wesentlich besser als mit meinem neuen Fame MM400 (heute das 1. mal bei der Probe gespielt)
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 16.06.2009 23:47
Mercie,

ich seh schon, du bist in deinem Element!

Dennoch, was ist jetzt der Unterschied zwischen Corvette und Fame vom Tragbaren?
Ach so es ist der Klang!..da muss ich mal nachlesen und hoffentlich hören von deinen Erfahrungen!
Manchmal kann man auch sagen: Schuster bleib bei deinem Leisten ;):
Ich hatte nen Framus in den 70-ern (ein kleiner Fender...schade ihn verkauft zu haben) und hab dann nen Jazz-Bass gekauft (73-er) um ihn heute in kleiner Combo wieder zu spielen.
Als fettere Alternative spielte ich einen Fender Mex. Precision Special,, den ich mit fetten Delano-PU ausstattete.
Special: Ich wollte auf den Steg-PU des Jazz-Bass nie verzichten...tja Lebenslinie und damit Geschmacksache.

Jetzt hab ich ihn: der MM400 ist ein anderer Typ.
Nicht, dass er nicht gehen würde, aber er sollte zumindest einen splitbaren HB haben um wenigstens annähernd wieder zum gewohnten Sound zu kommen. Es wird nie ganz gelingen!
Es gibt da einen Delano-Hybrid-PU, der sowohl MM-Sound als auch JB-Sound verspricht...o.k.
Aber mir würde dabei immer die zumischbare Wärme eines Hals-PU fehlen.
Ich würde bei meinem Leisten bleiben...immer Hals-PU...zumischbar...selbst bei einem solchen Boliden, den der MM400 näher dem Steg trägt.

Mein letztes Bass-Bastlerprojekt wird sein, meinen selbstverbastelten Precision mit MM am Steg auf Vordermann zu
bringen: ich werde den Delano Hybrid als MM verwenden und den entsprechenden Delano Precision vorne hinsetzen
und alle möglichen Schaltungen ausnutzen, um dann zu sehen ob ich dann irgendwie glücklich werde.
Jedenfalls kann ich auf die Wärme des Preci-PU bzw. allgemein Hals-PU auch hier nicht verzichten.
Es ist imo die Mischung zwischen Hohlheit und Vollheit, die jeder an zwei Potis geschmackvoll für sich entscheiden kann...für mich sehr einfach.
Ich geb zu, die Stellung und die Macht des MM bringt noch eine neue Variante ins Spiel. Mit ihr alleine wäre ich nicht zufrieden.
Natürlich nur aus Tradition!
Nach meiner Tradition lässt sich ein Bass nicht mit einem Humbucker ausgewogen regeln.

Gruß
Woifi

PS: über reinen Maple-Neck oder Rosewood-Griffbrett ließe sich auch noch diskutieren: ich bevorzuge Rosewood,
     da es einfach wärmer wirkt und auch artikulierter zu handeln ist (war bei meinem Preci leider nicht möglich).
     Du könntest bei mehr Wumms auch die fetten Delanos in deine Corvette reinbauen, die zwar dann nicht mehr
     so differenziert wirken, aber eben enormen Druck aufbauen und weiterhin die Möglichkeit bieten, zwischen hohl
     und voll zu regeln...die Regelmöglichkeit bringt schon was...ich weiss das aus JB und Preci Komb....leider nur in
     Maple-Ausführung.
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Alexx am 17.06.2009 08:43
Wie gesagt, hab ihn gestern das 1. mal bei der Probe am Verstärker gespielt....
Saiten werde ich noch tauschen (sind noch die vom vorbesitzer).
Das Probem dass ich habe ist dass er einfach keine höhen rüberbringt...
Amp Amp oder am Tweeter Regler drehen bringt garnix, wenndann am Basseq, aber da kommt dann ein bisschen ein Rauschen dazu...
ich werd mir den Bass jetzt dann Schnappen und Warwick Black Label aufziehen. Am Sonntag kann ich dann mehr berichten.

Zu dem was du geschrieben hast:
Ich stimm dir zu dass Der Hals PU schon irsinnig geil ist. Ich spiel auch lieber am Hals PU bei der corvtte (die ja eindeutig in Richtung JB geht).
Ich wollte aber einen "anderen" Sound bzw. wertigen 2. Bass (HEAD Tuning zB). Beim Warwick hab ich aber am Steg PU doch auch einige Höhen (eigentlich sogar wesentlich mehr als am Hals ^^). Leider ist dies nicht auf den Fame zu übertragen.
Aber im Moment hoffe ich noch dass das Problem mit einem Saitenwechsel aus der Welt zu schaffen ist ^^

Warum bist du den Eminence LS so abgeneigt?
Ich frage weil ich in nächster Zeit eine kleine Box zuhause zum Üben brauche (dachte an eine 10er Box, der Markbass wiegt ja nix und so kann ich endich mal zuhaus Verstärkt üben ^^)

LG Alex
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Han die Blume am 17.06.2009 10:10
Na, isobarisch heißt, dass die Lautsprecher verpolt an einer Trennwand zusammengeschraubt werden:

(http://img174.imageshack.us/img174/5338/unbenanntja7.jpg)

Also die Speaker woofen beide gemeinsam nach links oder rechts.

Die Konstruktion ist aber für Höhen nicht so geeignet, da müsste nochwas dazu - Tweeter oder Breitband


LG

Kai
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Alexx am 17.06.2009 20:46
Aus dem Saitenwechsel wurde nix  >:(
Die Warwick Black Label Saiten werden obenhin immer dünner (also eine Schicht nach der anderen dünner werdend). und sie werden zufrüh dünn -.-
Versteh ich auch nicht.
Schade eigentlich -.-
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 17.06.2009 22:26
Hat die 1x12-er von Warwick (wohl doch mit Eminence-Neo-Speakern) auch einen Tweeter (evtl. irgendwie regelbar)?

Ich bin mir nicht 100% sicher, aber nach meinen Infos verwendet Warwick die Celestion Nedoyms - aber wie gesagt, ich bin nicht ganz sicher.
Wann es etwas kleines und kompaktes sein soll, dass aber doch noch recht gut arbeitet, sollte man sich auf alle Fälle die EV 806 Box anschauen. Wir haben eine von unseren 806er etwas modifiziert und mit einem Celestion 12" Neodym-Chassis ausgestattet und diese Kombi macht sich nicht schlecht. Vom Gewicht, der Grösse aber auch der Leistung her absolut eine runde Sache. Zwar hat diese Kombination keinen Tweeter aber man könnte die Konstruktion etwas ändern, sodass auf der Schallwand dann noch Platz für solch ein Hörnchen ist - wobei, braucht man's ?
@Woifi: kannst also gerne mal vorbei kommen und testen (dann kannst du auch gleich noch ein paar andere Dinge mit testen - Du weist schon...  ;D)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Martino am 18.06.2009 09:07
Na, isobarisch heißt, dass die Lautsprecher verpolt an einer Trennwand zusammengeschraubt werden:
Kai

Moin zusammen,

Isobarische Lautsprecher - wens noch interessiert;
Per Definition heisst es, daß zwei gleiche Lautsprecher über eine Kammer mit
konstantem Druck gekoppelt sind. Es muß also nicht wie bei obigem Bild (wie es in einem
Bandpass-Sub üblich ist) angeordnet sein, sondern es ist auch möglich diese hintereinander zu
platzieren; ein Chassis konventionell an der Schallwand befesgen und ein zweites dahinter
über ein möglichst kleines Volumen gekoppelt - Schallwand zu Magnet. T+A hat das in den 90igern
gerne im Highend Audio bereich gemacht(*), dieser Orange wird auch so gebaut sein.
Ich hab dazu mal einen technischen Artikel gelesen (finde mom den link nichtmehr). Die Fr sinkt,
durch die höhere bewegte Masse, bei einem höheren Qts. Grob gesagt kann man im halben
Volumen das gleiche Ergebnis erzielen.

Schöne Grüße, Martin

ad*) steroplay leser werden evt die schnittbilder der t+a säulen noch vor augen haben.
da gab es ziemlich ausgefuchste konstruktionen, uA welche mit zwei auf einander abgestimmten speaker,
jedoch der 'innere' mit kleinerem durchmesser und langhubig ausgeführt in einer transmissionline.
dadurch inspiriert hab ich von meinem ersten selbstverdienten geld zwei em 15-300 so in einem relativ
kleinen sub verbaut, der unheimlich gut druck machte  :sex:  ;D
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 18.06.2009 21:42
Danke für die Antworten:

Isobarik: scheint wohl schon so zu sein, dass sie sich nicht unbedingt gegenüber zu stehen haben...sondern eventuell hintereinander...macht wohl auch Orange in der Tiny-Serie (danke Martino)...glaub aber dass sie keinen Hochtöner verbauen.  

@ Alex: Das mit Eminence Neodym Bass ist wohl eher ein Vorurteil, das ich geerbt habe.
           Ein 4x10-er Boxenbauer hier im Forum war mit den Basslite völlig zufrieden.
           Wären die Eden Eminence, dann bräuchte ich keine Apothekerpreise zu bezahlen und wüsste auch zugleich,
           dass sie gut sind. Ich glaub`s aber nicht: angeblicherweise hat der LS-Guru von Eden 3 Jahre lang rumge-
           wurschtelt, bis der neue Neo endlich in Serie ging.
           Hoffe, dass du mit deinem neuen Bass klar kommst...oder eben Schuster... ;D.
      

Bin auch gespannt, wie Dirk mit seiner neueren Cel. Neo-Reihe zurecht kommt.
Vielleicht bau ich die dann einfach ohne langes Federlesen ein.
Die Original-Eden-LS verbau ich dann in  2x2x10. Die sind schon toll.
Ich hab da was im Auge: da müsste ich die LS einfach nur tauschen und ich hätte dann was ich wollte.
Eden hat mich auf meine Neo-Anfrage an den Handel verwiesen...bis ich die zu Apothekerpreisen hab, vergehn so einige Epochen.

Hab gerade Röntgen hinter mir: Mittlere Abnutzungserscheinungen an 3 Wirbeln...damit lassen sich 4x10-er mit Ceramic nicht mehr so einfach rumwirbeln ;D.
Es ist schon auch die schlampige Haltung, die man auch immer wieder beim Bassspielen aber auch in der Arbeit einnimmt...und zu wenig Bewegung. Ein Handwerker ist da gesünder als ein Schreibtischtäter.

@Dirk: Bis vor einiger Zeit und vielleicht auch immer noch verbaut(e) Warwick als Neos Eminence. Ich nehm an, dass Alex` Box aus der Serie stammt. Jetzt sinds wohl Celestions.
Es sind viele Informationen (hab meine Mesa Thiele schon mal zur Bassbox umfunktioniert und war mit einem Fane Breitband nicht zufrieden, der EVL zerrte). Bin ja gespannt, was sich so ergibt (sowohl bei deiner Bassserie als auch bei.... ;D).
Ich trag übrigens grad eine Handschiene wegen irgend einer Verengung eines Handnervenkanals. Wenn das so weiter geht, sing ich nur noch. Dann frag ich höchstens noch mal nach, welche Röhre in welches Mikro passt ;D.
Nebenbei Dirk fällt mir ein: wie siehts denn aus mit der Attenuator-Geschichte. Ist da alles im Lot ;)?

Gruß
da Woifi

PS: Warum Breitband-LS in der Thiele-Box: weil ich mir zumindest einbilde zu wissen, warum ein Bassist Höhen braucht (der LS hat sie nur bedingt gebracht, eher enttäuschend) ;D.
Bei meiner Bluesrockband bis 2007 war der Tweeter schon auch Nebensache (ziemlich zerrig die Angelegenheit).
Bei meiner jetztigen eher besinnlichen Combo fragen mich die Mitspieler, wann ich denn nun endlich mit Kontrabass
reinwanke. Da könnte ein Tweeter schon passen...zumindest mal ausprobieren und dezent einsetzen.
Für Jazzrock in früheren Jahren hätt ich mir immer einen Tweeter gewünscht. Vielleicht häng ich deshalb noch so dran.
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 21.06.2009 02:42
@ Dirk:

rein wertemäßig könnte der Celestion Neo BN12-300S schon gut passen für so eine Thiele-Box.
Wenn er dann noch in 8 Ohm erhältlich wäre...
...der Preis wäre grundsätzlich mal o.k.

Besser wär, wenn deine Thielebox wie das ursprüngliche Original auch eine abnehmbare Front hätte und man den
Speaker frontloaded einsetzen könnte.
Am Original und auch bei deiner Version wäre zu bemäkeln, dass die Rückwand angeschraubt ist.
Ich wüsste schon wie`s ginge in Richtung reiner Bassbox...frontloaded mit verzinkter Rückwand...Revision nur über das Anschlussfeld oder eben die Speakeröffnung.
Die Innenwände evtl. zudem mit Schwerfolie abgedämmt...dann wirds halt geringfügig schwerer.
Schwerfolie hilft auch bei der bisherigen Version...das Ding muss stehen!

Die Form ist natürlich auch noch dikussionswürdig...wer mag schon eine Box auf der der Amk links und rechts übersteht...also wenn dann schon zwei Boxen und mit dem Amp wären dann alle guten Dinge drei.
Die stehn dann völlig flach da...macht nix.

Zufälligerweise hab ich das jetzt gerade alles, wenn auch eine der Boxen offen ist und keine Thiele-Box ist.
Die stell ich nebeneinander und nahe der Wand...dann ist die offene Box auch eine Bassreflexbox.
Somit egal und kurzum: ich bräuchte 1x Celestion Neo BN12-300S in 8 Ohm.
Für die offene Box bräuchte ich 1x BN12-300X...auch in 8 Ohm.
Alles nicht da!
Wenn beide Boxen nebeneinanderstehen, passt der Röhrenamp auch noch anständig drauf.

Das mit den Hochtönern und meinem Rappelbrett mach ich dann separat (Y-Instrumentenkabel für zusätzl. Groovetubes-Preamp mit integrierter Frequenzweiche zzgl. Stereo-Endstufe)...zunächst mal nur für den Übungsraum. Da ist dann wahrscheinlich ein Trenntransformator fällig (meine bewährte Clean-Box für  untergeordnete Tätigkeiten).

Das Anschlussfeld von GK finde ich auch ganz interessant (s. Anlage).
Mit einem 4-adrigen Speakon-Anschluss lässt sich dabei der Hauptlautsprecher im Bi-Amping-Betrieb "fullrange" betreiben und er schwingt dabei völlig natürlich aus, während der Hochtöner mit einem aktiv frequenzweichenfähigen Amp (ab ca. 1,2 KHz oder eher mehr) separat betrieben wird.
Das ist im Frequenzweichenbetrieb also laut Beschreibung "fullrange"-Betrieb der Gesamtbox nicht gegeben und schadet dem Punch, da der Basslautsprecher hier nach oben hin abgedämpft wird.

Vielleicht ist das der Grund, der dich Dirk und mich im Nutzen von Hochtönern so diskutieren lässt:
dass der Bass-LS bei Verwendung einer Frequenzweiche nicht natürlich durchschwingt.

Ich hab schon vor Jahren das Prinzip von Glockenklang erkannt, einfach nur einen Tiefenfilter par. zum Tieftöner
für den Hochtöner zu verwenden, um den vollen Sound des Tieftöners zu geniesen und zudem regelbaren Hochtongenuss zu haben bei ordentlicher Ohmabstimmung an einem Amp...das geht...es muss nur ordentlich gerechnet und auf die Komponenten abgestimmt werden.
Es ist aber auch ein gefährliches Gefilde, da bei Röhrenverstärkern im Bassbereich ohne Schutzschaltung die Ohmabstimmung besonders wichtig ist.

Sicher und gut ist meine geplante Tri-Amping-Version (Fullrange-2x12-Bassspeaker am Röhren-Amp, frequenzgeteilter Betrieb von Rappelbrett und Hochtöner an Groovetubesvorstufe - und eine kleine Stereoendstufe).
Ich brauch halt nun mal 8 Ohm bei den Bassern!
Den Rest besorg ich mir dann auch noch...und wenn ich mir den Tweeter ans Reverse hefte.

Gruß
da Woifi

Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 21.06.2009 15:43
Hi Lupinello,

Besser wär, wenn deine Thielebox wie das ursprüngliche Original auch eine abnehmbare Front hätte und man den
Speaker frontloaded einsetzen könnte.

Hat sie doch.

Am Original und auch bei deiner Version wäre zu bemäkeln, dass die Rückwand angeschraubt ist.

Das ist das geringste Problem, sprich lässt sich auch mit geschraubter Rückwand machen.

Die Form ist natürlich auch noch dikussionswürdig...wer mag schon eine Box auf der der Amk links und rechts übersteht...also wenn dann schon zwei Boxen und mit dem Amp wären dann alle guten Dinge drei.
Die stehn dann völlig flach da...macht nix.

Die "Form" ist ebenfalls nicht das Thema; auch diese liesse sich nach Bedarf anpassen, sofern die anderen Parameter ebenfalls darauf angepasst und bei behalten werden.
Ich werde auch noch Versuche/Tests auf Basis der jetzigen 112 Studio machen, welche mit Sicherheit eine "freundlichere" Grösse hat.

Somit egal und kurzum: ich bräuchte 1x Celestion Neo BN12-300S in 8 Ohm.
Für die offene Box bräuchte ich 1x BN12-300X...auch in 8 Ohm.
Alles nicht da!

Derzeit haben ich nur die Muster-Lautsprecher in 8 Ohm auf Lager, aber die sind nicht verkäuflich. Wir stehen mit diesen lautsprechern auch erst am Anfang und dieser Bereich wird nach einander ausgebaut. Ferner werden ich diese Lautsprecher erst anbieten, wenn ich diese auch physikalisch im Lager habe und da diese im Moment nicht lieferbar waren, gibt es diese auch noch nicht im Angebot, wird aber noch kommen.


Das Anschlussfeld von GK finde ich auch ganz interessant (s. Anlage).
Mit einem 4-adrigen Speakon-Anschluss lässt sich dabei der Hauptlautsprecher im Bi-Amping-Betrieb "fullrange" betreiben und er schwingt dabei völlig natürlich aus, während der Hochtöner mit einem aktiv frequenzweichenfähigen Amp (ab ca. 1,2 KHz oder eher mehr) separat betrieben wird.
Das ist im Frequenzweichenbetrieb also laut Beschreibung "fullrange"-Betrieb der Gesamtbox nicht gegeben und schadet dem Punch, da der Basslautsprecher hier nach oben hin abgedämpft wird.
Vielleicht ist das der Grund, der dich Dirk und mich im Nutzen von Hochtönern so diskutieren lässt:
dass der Bass-LS bei Verwendung einer Frequenzweiche nicht natürlich durchschwingt.

 ;D
Eine mögliche Erklärung, aber grundsätzlich ist diese Verschaltung wie bei GK auch problemlos umsetzbar / realisierbar. Auch hier nochmal der Hinweis, dass wir mit dem ganzen Bass/Boxen-Bereich erst am Anfang stehen und die Sache jetzt erst einmal an den Start bringen müssen, hierzu aber noch das Bildmaterial fehlt. Wenn das steht, können wir über weitere Optionen nachdenken, wobei die derzeit verfügbaren Optionen bereits sehr vielfältig sind.
Auf Basis des GK Gedanken könnte man z.B. auch eine kleine Box mit geringer Höhe nehmen, in der dann zwei Tweeter verbaut sind und diese dann über solche Bi-Amping-Lösungen betreiben, Das wäre nochmals ein kleiner Vorteil gegenüber einer Box mit Lautsprecher/Tweeter Kombination.


Gruß, Dirk



Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 22.06.2009 23:11
Danke Dirk,

dann war das ein Missverständnis von mir:

Deine Thiele ist also hinten ohne geschraubte Wand und hat vorne eine abnehmbare Front?
Das wär perfekt.
Mein Original hat zwar ne abnehmbare Front aber ne geschraubte Rückwand..für Bass ist letzteres eigentlich nicht so gut.

Zur Form: 60cm sollte so eine Box schon breit sein.
Und im Grunde genommen ist so eine Bassbox natürlich auch nichts anderes als deine Thiele (s.Bild).

Gruß
da Woifi

PS: Gib mir bitte Bescheid, wenn du einen Cel. Neo BN12-300S in 8 Ohm verfügbar hast.
      Ich bau den einfach mal in meinen Thiele-Clone rein...und werd dann schon sehn.
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: jacob am 23.06.2009 08:29
Moin Woifi,

ist ja schon etwas merkwürdig, daß Deine GK- Box trotz dem von vorne montiertem Speaker eine geschraubte Rückwand hat.
Die original 806 EV- Pläne sehen sowohl eine fest eingebaute Schallwand als auch Rückwand vor, wenn ich das richtig sehe. Da ist nichts zum Abschrauben dran, durch das kleine Format und die extreme Verleistung innen ist die wie ein kleiner Panzer  ;D

Dirk montiert den Speaker wohl hinter der Schallwand, also muss sie ja demnach abschraubbar sein, wenn es die Rückwand nicht ist.

Vielleicht gibt Dirk ja mal einen vorgefertigten Bausatz der 806 raus, den man sich dann selbst zusammenleimen und tolexen etc. kann? Das wär' doch mal was!  ;) :)
Gruß

Jacob
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 23.06.2009 09:14
Hi,

irgendwie habe ich den Eindruck, dass beim Lesen so manche Wörter untergehen... also nochmal:

Origianl 806:
Rückwand fest eingeleimt
Schallwand fest eingeleimt
Lautsprecher frontgeladen
Davor Bespannrahmen/Blende herrausnehmbar

Und in dieser Form bauen auch wir unsere 806er ABER es wäre kein Problem die Rückwand auch zu schrauben, nur ist es bei dieser Konstruktion einfacher dies nicht zu tun sondern zu kleben.

So, jetzt müsste alles klar sein  ;D

@Woifi: Ich schau mal ob ich noch ein zweites 12 / 8 Ohm Bass-Chassis auf Lager habe, dann kannst Du das mal zum Test bekommen.


Gruß, Dirk
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: jacob am 23.06.2009 09:33
Hi Dirk,

auf Deiner 806- Shop-Abbildung ist der Speaker aber nicht frontgeladen... oder habe ich einfach nur einen Knick in der Optik?

http://www.tube-town.net/ttstore/popup_image.php/pID/3329/imgID/0

Edit: könnte aber auch nur so aussehen- wenn nämlich der Bespannrahmen ultramassiv und quasi in der Art einer "zweiten Schallwand" konstruiert ist.

Gruß

Jacob

Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 23.06.2009 09:54
Edit: könnte aber auch nur so aussehen- wenn nämlich der Bespannrahmen ultramassiv und quasi in der Art einer "zweiten Schallwand" konstruiert ist.

Genau so ist es. Er ist zwar nicht "ultramassiv" hat aber die gleichen Kurven und Ausschnitte wie die dahinter liegende Schallwand. Das ist besser und stabiler als einfach nur ein Rahmen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 25.06.2009 01:23
jetzt hats auch bei mir wieder zoom gemacht.
Perfekte Bauweise für Bassisten!

Danke Dirk: würde mich freuen, wenn ich einen Cel. testen dürfte. Wenn möglich bitte noch einen Streifen
                Schwerfolie mitschicken!

@ Jacob:
Hab keine GK, sondern neben der alten Mesa nur eine backloaded Thiele-Clone, die ich gerne wiederbeleben würde und für eine fast akustische Band ganz gut gebrauchen könnte, ohne mir den Buckel wund zu tragen.
Ich muss mal sehn: vielleicht ist das Buffleboard bei meiner Box auch nur verschraubt und ich kann nachträglich frontloaden und ein drittes Lock für einen Tweeter setzen (bei der Box gibt es zwar den Bassreflextunnel aber am Ende bisher nur zwei Löcher.
Wenn nicht verschraubt: auch egal, dann trenn ich die Bespannung durch und setz nachträglich einen Rahmen drauf.
Ich probiers aber erst mal backloaded ohne Tweeter.
Die GK diente nur der Anschauung, wie die Bassmodifikation aussehen könnte (Maße) und wie nahe sich eine Thiele
und eine Bassbox von heute stehen.

Gruß
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: jacob am 25.06.2009 10:16
Moin Woifi,

ach so ist das... ich dachte, daß Du die abgebildete GK-Thiele hast.
Habe jetzt nochmal auf dem EV- Plan nachgeschaut: wenn man die 806 wirklich exakt nachbaut, dann geht definitiv sowieso nur frontloaded (wegen der inneren Verleistung).
Die Schallwand der Thiele hat eine Größe von 330x330mm, die dahinterliegende, umlaufende Verleistungsstärke beträgt 19mm.
Der komplette Korbdurchmesser des EV12L liegt aber schon bei ca. 310mm. Da ist also nix mit rearloding...

Gruß

Jacob

Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 27.06.2009 21:11
Servus Jacob,

ich bin ja auch der Meinung, dass frontloaded das Original darstellt.

Hab aber auch schon mal einen V30 backloaded in die Mesa-Thiele eingesetzt (so viele Bässe wollte ich gar nicht)...störende Leisten sind mir dabei nicht aufgefallen.
Wenn mich die Lust mal packt, mach ich dir ein Foto der Mesa von Innen...sie braucht eh mal eine neue Anschlussbuchse...da kann ich auch mal einfach reinschaun...
...ach...das mach ich jetzt gleich.

Gruß
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: jacob am 27.06.2009 21:17
Hi Woifi,

da hat Besa-Moogie wohl innen die 4 Leisten, auf denen die Schallwand montiert ist, in seiner Thiele- Version einfach weggelassen ;D :devil:
Das mit dem Innen-Foto der Boogie-806 wäre natürlich super!

Gruß

Jacob
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 27.06.2009 21:46
Ferdisch,

war gar nicht so schlimm...hab einfach die Federkontakte an der Plastikbuchse wieder etwas auf Vordermann gebracht.

@Jacob:
Am Speakerausschnitt darfst du dich nicht stören, den hab ich mal annodazumal an einen etwas ausladigen
Bassspeaker (Fane) angepasst...sieht innen nicht gut aus...macht aber nichts.
Also Leisten seh ich jetzt auch nicht.
Was sagt uns das:
-Mesa macht was es will (es war die erste Thiele aus den 90-ern)
-Dirk macht schon sein Ding

Nebenbei hab ich der Box noch ein TiltLeg angebracht (reicht für einen Speaker) um sie als Monitor benutzen zu können.
Tilt klingt für jeden, der das mal ausprobiert zunächst mal ernüchternd. Da ist so eine Thielebox doch noch ein entgegenkommender Kompromiss.
Am besten wär hier imo Wedge oder Wedge-Bassreflex!

Gruß
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: jacob am 28.06.2009 10:18
Moin Woifi,

bei der Boogie- 806 fehlen- im Vergleich zum original EV- Bauplan- genau 6 Leisten  :devil:
Das Sperrholz sieht auch sehr billig aus, erinnert an das Zeug, das die Chinesen nehmen (ist jedenfalls kein Standard- Birkensperrholz, wie es von Marshall etc. verwendet wird).
Vielleicht hat das ja offiziell "Gewichtsgründe"... ich denke aber eher, daß die Holzwahl auf "Reibachmaximierungsgründen" beruht hat  ;D

Na ja, als Box für E- Bass war sie von Boogie wahrscheinlich auch nicht gedacht, sondern wohl eher als reine Gitarrenbox.
Danke für die Bilder, sie sind sehr aufschlussreich.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 28.06.2009 11:35
Hi !

bei der Boogie- 806 fehlen- im Vergleich zum original EV- Bauplan- genau 6 Leisten  :devil:

Das ist nicht schlimm. Du kann auch den viereckigen Tunnel durch Rohre ersetzen (wurde glaube ich bei späteren Modellen auch so gemacht).

Das Sperrholz sieht auch sehr billig aus, erinnert an das Zeug, das die Chinesen nehmen (ist jedenfalls kein Standard- Birkensperrholz, wie es von Marshall etc. verwendet wird).
Vielleicht hat das ja offiziell "Gewichtsgründe"... ich denke aber eher, daß die Holzwahl auf "Reibachmaximierungsgründen" beruht hat  ;D

Ehrlich gesagt finde ich diese ganzen M... Amps und Boxen total überbewertet und auch überteuert. Hier wurden (und werden) zum Teil Gerüchte gestreut die sich in den Köpfen der Musiker sowas von fest eingegraben haben und mehr raus zu bekommen sind.
Du wirst überrascht sein, wie viele der so begehrten Marshall-Boxen aus MDF gebaut sind... aber nun ja, steht halt dann Marshall drauf und schon geht der Preis klar  :devil: - ähnliches bei Mesa, nur noch etwas teurer.
Die Jungs und Mädels bei diesen Firmen kochen auch nur mit Wasser und ab einer bestimmten (Firmen)Grösse überwiegt sowieso nur noch die Gewinnmaximierung und da werden dann gerne mal "schlechtere" Bauteile und Materialien verwendet wenn unterm Strich mehr in der Kasse bleibt. Das ist sehr Schade, aber so ist es nun mal und solange der Kunde mit zieht, dann funktioniert das System auch.

Das besagte China-Sperrholz ist von minderer Qualität und eigentlich als Verpackungsmaterial gedacht. Ähnliches gilt für das Kiefernholz, welches bei vielen US-Firmen Verwendung findet. Dies ist auch primär für Verpackungen gedacht und kein Vergleich zu ordentlichem europäischen Kiefer und Fichteholz !!!!

Gruß, Dirk

Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 30.06.2009 03:10
Macht euch nicht ausmalend in der Qualität meiner Mesa-Box...die passt schon, da braucht ihr euch keinerlei Gedanken machen...da brauchts keine Leisten (selbst bei Bass!)...und das Holz passt auch...da gabs noch nie Beschwerden...ausser einen verzerrenden EVL bei Bass...der Fane machte das besser...die Box steht...
...ich jedoch brauch einen Neo in 8 Ohm...es ist aber jetzt eh schon zu spät...ich muss also wieder mit 4x10-Eden um die 40kg am Samstag ausrücken.
Also trag/roll ich wieder 40kg!


Verdammt
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: jacob am 30.06.2009 07:21
Moin Woifi,

Boogie würde wohl sagen: "It's not a bug, it's a feature"... und wahrscheinlich auch noch weltweit patentiert  :devil:

Hauptsache ist aber, daß einem der Sound gefällt- ob die Box nun überteuert ist oder nicht  :angel:  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 1.07.2009 20:08
Servus Jacob,

die Box war nagelneu und ein Grauimport.
Sie kostete mich mit Original EVL in den 90-ern umgerechnet 280€.
Damit kann ich gut leben...alter Schwede ;D.

Gruß
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 1.07.2009 21:40
Hi,

da wir gerade beim Thema sind - OK, passt jetzt nicht gaaaanz 100% - aber hat einer von euch Mesa-Fans ggf. mal eine von diesen C90 übrig ? Ich würde diesen Lautsprecher gerne mal intensiv anhören, denn der fehlt noch in meiner Sammlung.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 1.07.2009 22:29
Servus Dirk,

die Tendenz zum "C"lassic Lead schein sich bei googeln anzudeuten.
Die Tendenz, 10W mehr als beim Original anzugeben, scheint sich auch anzudeuten.

Gruß
da Woifi

Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 2.07.2009 09:01
Moin,

…ber ich bevorzuge den "Selbsttest" ;-)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 5.07.2009 02:47
Tja,

nun der Gig ging ohne Neodym-LS über die Bühne.

Ich konnte mir einen kleinen GK ausleihen und er war mir zu leise.
Wahrscheinlich hab ich was falsch gemacht (Brille nicht dabei).

Dennoch kam ich gut zurecht, da ich das Rappelbrett im Biampingbetrieb zum ersten mal dabei hatte.
Wir spielen ja in unserer Band alle im Sitzen.
So hab ich einen Holzstuhl auf das Brett gestellt und den Zusatzamp (150-er Rocktronendstufe) so laut gemacht, dass ich wirklich gute Kontrolle hatte.
Sehr angenehm!

Nächstes mal möcht ich aber einen Neodym-12-er-LS in 8 Ohm in meiner Dumble-Thielebox und ihn mit meinem Röhrenverstärker betreiben.
Ich brauch auch in der Band bestimmt keinen Tweeter. Versprochen ;).

Gruß
da Woifi

PS: Für Leute, die sich unter Rappelbrett nichts vorstellen können, verlink ich das Thema:
     http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9630.0.html
 
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 23.07.2009 21:06
Servus,

wer meint, dass Isobarik so ganz neu ist, sieht einen anderen Hersteller, der das Prinzip schon länger betreibt.
Hier heisst es Tandem, ist sogar deutsch und hat auch noch nen Tweeter ;).
Die Bauweise mit links und rechts Bassreflexöffnung ist sehr ordentlich und bringt nach verschiedensten Rüchmeldungen unabhängig der Isobarikbauweise gehörigen Schub.
Am besten wär wohl die Bassreflexöffnung nicht nur links und rechts zu bieten sondern auch oben und unten.
Am allerbesten wär die Bassreflexöffnung imo rund...wie der Speaker halt auch ist...und der Basston sowieso.
Die Ecken bleiben halt dann die Ecken und sind zum Stapeln bestens geeignet.
Ich würde alles Innenleben rund gestalten. Ein Bassdrum kann das ja schließlich schon längst...und billige Autowoofer schon geraume Zeit.

Eine runde Bassreflexöffnung um die isobarik-mäßig-gestaltete Bassspeakerronne wäre imo derzeit ein
Optimum, um aus leichten Neodym-LS gewaltigen Basssound aus nicht ganz unaufwändigen Mitteln zu gewinnen.

Irgendwo in der Ecke des stapelbaren Vierecks möcht ich dann schon noch einen Tweeter ;D!

 
Gruß

da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Dirk am 23.07.2009 23:13
Hi Woifi,

es ist zu überlegen, ob man mit einem anderen Setup nicht mehr an Effektivität erzielen kann als mit der Isobarik-Anordnung. Mit scheint zudem, dass hierbei versucht wird, "schlechte" Chassis aufzuwerten da man das Geld für richtig gute Chassis nicht hat bzw. nicht ausgeben möchte. Dass dieses Konzept im Car-Audio Bereich sehr beliebt ist, spricht auf der einen Seite Bände sagt aber auf der anderen Seite nichts aus und warum soll die Box rund sein ? Ich habe zwar keine Messungen selbst durchgeführt aber entsprechende Dokumentionen die ich schon gesehen habe zeigen einen sehr geringen Unterschied zwischen runder und (vier)eckiger Box - wobei eine runde Lösung natürlich besser ist. Ob der Aufwand aber lohnt und ob man da einen Unterschied hört, mmmmhhh... Anderes Problem bei den runden Boxen ist, dass man die Amps so schlecht drauf bekommt oder die Boxen dann auf der Bühne umher rollen.
Eine andere Alternative wäre eine Hornlösung, welche sicherlich mehr Sinn macht als die Isobarik-Lösung. Als Anregung wie so etwas aussehen kann im Anhang noch ein kleines Bildchen - das Bild als Anregung natürlich nicht ganz ernst nehmen, den Rest aber schon.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Tube_S_Cream am 25.07.2009 00:08
Ich persönlich bin der Meinung, Isobariks haben bei Musikerboxen nix verloren. Technisch gesehen verkleinert man den VAS-Wert auf die Hälfte, sodaß man mit erheblich kleineren Boxenvolumina hinkommt, dazu die höhere MMS. Nachteil von's ganze... Ein 2x12" Isobarik-Speaker ist bei doppelter Leistungsaufnahme nur genauso laut wie ein 1x12". Das Luftverschiebevolumen verändert sich ja auch nicht. Der Wirkungsgrad verschlechtert sich logischerweise um 3dB, da die Box jetzt mit 4 Ohm am Amp hängt.

Kurzum: Isobarik ist nur ein Problemlöser, um Speaker mit unpassenden TS-Parametern in kleinere Gehäuse zu zwingen. Selbst im Car-Hifi-Bereich ist eine Isobarik-Anordnung nicht nötig, wenn der Speaker von vorneherein so konstruiert ist, daß eine hohe bewegte Masse und eine relative geringe mechanische Güte winzige Gehäuse ermöglicht. Aber bei diesen Extremchassis spielt der Wirkungsgrad auch keine Geige, wenn er mit einer 2x2 Ohm-Schwingspule über eine 1000W /1Ohm Icepower-Endstufe angetrieben wird, um die +/- 30mm Hub in Bewegung zu setzen. Die Teile erreichen oft nur knapp über 80dB 1W/1m. 
Und damit solche Superlanghuber keine Verzerrungen durch Dopplereffekte erzeugen, sollte man sie bei höchstens 100Hz schon abtrennen.
Wer schon unbedingt 2x12 Neos benutzen möchte, sollte dann lieber eine richtige 2x12" Anordnung wählen :D

Gruß

Stefan
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 25.07.2009 20:25
Danke Experten für die Hinweise.
Ich muss es dann auch  nicht unbedingt haben...schon gar nicht als Dogma...sondern nur diskutiert.

Vielen Dank dafür!



Gruß
da Woifi

PS: Das Horn ist echt geil...wohl für HiFi?!

Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: gsb am 20.08.2009 23:23
Ich persönlich bin der Meinung, Isobariks haben bei Musikerboxen nix verloren. Technisch gesehen verkleinert man den VAS-Wert auf die Hälfte, sodaß man mit erheblich kleineren Boxenvolumina hinkommt, dazu die höhere MMS. Nachteil von's ganze... Ein 2x12" Isobarik-Speaker ist bei doppelter Leistungsaufnahme nur genauso laut wie ein 1x12". Das Luftverschiebevolumen verändert sich ja auch nicht. Der Wirkungsgrad verschlechtert sich logischerweise um 3dB, da die Box jetzt mit 4 Ohm am Amp hängt.

Kurzum: Isobarik ist nur ein Problemlöser, um Speaker mit unpassenden TS-Parametern in kleinere Gehäuse zu zwingen. Selbst im Car-Hifi-Bereich ist eine Isobarik-Anordnung nicht nötig, wenn der Speaker von vorneherein so konstruiert ist, daß eine hohe bewegte Masse und eine relative geringe mechanische Güte winzige Gehäuse ermöglicht. Aber bei diesen Extremchassis spielt der Wirkungsgrad auch keine Geige, wenn er mit einer 2x2 Ohm-Schwingspule über eine 1000W /1Ohm Icepower-Endstufe angetrieben wird, um die +/- 30mm Hub in Bewegung zu setzen. Die Teile erreichen oft nur knapp über 80dB 1W/1m. 
Und damit solche Superlanghuber keine Verzerrungen durch Dopplereffekte erzeugen, sollte man sie bei höchstens 100Hz schon abtrennen.
Wer schon unbedingt 2x12 Neos benutzen möchte, sollte dann lieber eine richtige 2x12" Anordnung wählen :D

Gruß

Stefan


Hallo !

Habe auch mit so ne option mal rumgespielt an meinen box -bau software .Damals habe ich minderwertige LS
erwischt die extrem niedrige empfindlickheit haten und habe auch uber isobarik nachgedacht.Resultat war das
die frequenz kurven schon ok wären aber ,du holst an Db nix raus im vergleich zu 1 LS.Wen du mehr tiefe brauchst
kan man das auf zig andere wege lösen.Ja ich war der boxbauer mit 4X10 Deltalites von E. Empfinlichkeit ist
enorm (ca 103 db/1W) ,box ist leicht und druckt mit Humanbasse  5 string enorm.Dazu komt Exciter vom
HÖFEX ,der nach unten keine wunsche öfen last ,oben drauf ist ein super sparkle .Man denkt das man 1-2 numern groseres
box da hat.Abgerundet wird system für kunden bald mit aktiven weiche und ein 18" komnt noch dazu für reagge
wunsche des kunden.Angefeuert wird es mit 2 ALBS endstufen und vorne röhrenpreamp -selbstgebaut.Isobarik
war wor jahren auch im HIFI bei marke Teufel -als tandem ausfuhrung für ihre subwoofer.Kan nür zu thema sagen,
lieber mehr in LS inwestieren und gutes holz .Oft is es am PC simulation interesant und danach wird man bei test
aufbau entauscht.-habe schon mehrmals selber erlebt.
gruß  GSB
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 21.08.2009 02:01
Prima Darko,

schön, dass es so gut bei dir klappt!
Die Deltalite scheinen dir ans Herz gewachsen zu sein!
Höfex-Exiter...muss man das haben?
Und Sparkle...meinst du den Sound oder irgend ein Teil...wenn letzteres: muss man das auch unbedingt haben?

Mir reicht eigentlich immer ein guter Amp...ne gute Box mit regelbarem Tweeter...das wars.

Gruß
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: gsb am 21.08.2009 03:47
Hallo !

Ans Herz gewachsen nicht -eher is mir Stein vom Herzen gefahlen  weil es beim typen für dem ich es gebaut
habe endlich funktioniert .Problem war das er von musik lebt und da gibt es nicht schlimeres wen Werkzeug
nicht funktioniert wie es sein soll.Man muss es nicht haben(höfex exciter), is ne geschmacks  frage ,aber teil kenne ich aus
studio schon vor zig jahren und auch im live PA gabe ich damit gearbeitet.Es macht suchtig -ja mit sparkle habe
ich sound gemeint.Man sollte aber nicht ubertreiben mit dem teil,weil dan klingt das ganze zu aufgedunsen .Man must aber auch damit obacht geben -wen du billige LS hast machen die bei forcierten einstelungen nicht lange mit
,dan ist exitus vorprogramiert.Ich selber benutze auch nur Musicman 100B  ,nen alten EV 15b  ,und das ist für mich ok.
Aber so is es, kunde will es ,ja dan must man es machen.
Gruß  GSB
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 23.08.2009 22:24
Mercie Darko!
Der Name stimmt doch...oder?

Gruß
da Woifi
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: gsb am 26.08.2009 23:21
Hallo !

Ja stimt  .stehe gerne zu antwort wen noch fragen sind zu dem box
Darko -Gsb
Titel: Re: Messe 2009: An Bassisten: Isobarik wie ist das? Eden Neodym?
Beitrag von: Lupinello am 3.09.2009 22:17
Mercie für die Bestätigung Darko,

wir kommen sicher wieder mal zusammen alter Equipment-Bauer!

Schönen Gruß
da Woifi