Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: maho am 14.07.2009 10:30
-
Hallo,
ich möchte mir ein Power Brake für mein alten unerträglichen 100 Watt Amp bauen.
Hab mir verschiedene Modelle angesehen und mich mal für den Dr.Z Air Brake entschieden.
Jetzt meine Frage: Ich brauche 3 , für mich unauffindbare ??? Teile:
Und zwar (wie im Anhang) beide Hochlast Widerstände und den Rheostaten.
Mehr ist ja auch gar nicht drinn ::) , aber wo bekomm ich das zeug her?
Kann mir da jemand weiterhelfen?
-
Moin,
Mouser hat die drei Sachen auf Lager bis auf die Kontakte/Abgriffe für den 25Ohm Widerstand, zumindest so wie ich die Beschreibung interpretier. Kostet gut 60€ + 20€ Versand.
Grüße
Henning
-
Herzlichen Dank,
Ich hätte gehofft das es auch im Deutschen Lande so etwas zu kaufen gibt.
-
Hi there,
bau doch einfach den 100 Watt Power-Sucker von Dirk nach ... hab ich auch gemacht, der funktioniert tadellos!
Gruß
Häbbe
-
Nehmen wir an ich dreh den 100Watter ganz auf weil ich den Sound so geil finde und den Sucker von Dirk dreh ich dann relativ weit ab weil es mir die Box zerkleinern würde (mal ganz abgesehen von meinen Bandkollegen).
Wie sieht es beim TT-Pos mit höhenverlus unter , sagen wir mal extremen Bedingungen aus?? hat da jemand Erfahrung?
-
Ja, dazu gibt es den parallelen Kondensator, der beugt dem vor!
Dirk hat (wenn ich mich nicht irre) wohl noch ein Update in Arbeit, wo zusätzlich noch Spulen verbaut sind, die dem Amp eine noch bessere Reaktion auch bei starker Dämpfung ermöglichen ... dazu wird er dann bestimmt bald etwas veröffentlichen, sobald er die Sache abgeschlossen hat... so wie ich ihn kenne. Aber bitte ihn nicht drängen, er hat eh schon genug am Hut/Hals :-\ :angel:
Gruß
Häbbe
-
ich lese im net immer öfter das man für einen 100 Watt amp lieber ein etwas größeren Power Brake benutzen sollte.
Ich hab ein alten amp 100 Watt aus ende sechzigern. jetzt hätte ich ein wenig angst das es mir vieleicht den AÜ zerfetzt bei einer 100Watt power Brake?
weiß da jemand mehr??
-
Also eigentlich sollte es da zuerst die Powerbrake "zerfetzen" und erst wenn die kaputt ist (und Du weiterhin spielst und nicht panisch zu dem rauchenden Etwas springst) besteht Gefahr für den Verstärker. Normalerweise sollte aber nichts passieren wenn die Widerstände für 100W ausgelegt sind und ausreichend gekühlt werden.
-
ich lese im net immer öfter das man für einen 100 Watt amp lieber ein etwas größeren Power Brake benutzen sollte.
Ich hab ein alten amp 100 Watt aus ende sechzigern. jetzt hätte ich ein wenig angst das es mir vieleicht den AÜ zerfetzt bei einer 100Watt power Brake?
weiß da jemand mehr??
ich hab die 100 Watt Version von Dirk direkt an meinem Mywatt 100 (Hiwatt Clone) hängen ... und die Kiste ist derartig schweinelaut und bringt wirkliche 100 Watt glaubhaft rüber ... da wird zwar alles ziemlich warm, aber ansonsten (selbst bei ganz zugedrehtem Poti, also voller Absenkung) absolut okay ... man muß halt schauen, dass eine vernünftige Wärmeableitung/Luftzirkulation möglich ist.
Bei mir sind alle Widerstände direkt auf den Boden des empfohlenen Hammond Pultgehäuses geschraubt. Und die Lüftungsschlitze des Gehäuses leiten alles schön ab ... man muß nur schauen, dass die nicht zugestellt sind oder mit der Zeit verstauben ...
Gruß
Häbbe
-
Hi,
der PoS mit dem Last-Poti (siehe Projektseite am unteren Ende) ist für 200 Watt (plus Reserve) ausgelegt. Das sollte dann auch bei kräftiger Verzerrung ausreichen.
Die Erweiterung mit zusätzlicher Spule, welche Häbbe erwähnt hat, habe ich auch umgesetzt hat aber klanglich nicht so viel Auswirkung. Der Kondensator vom Eingang zum Schleifer habe ich ebenfalls getestet aber gleich wieder raus geworfen. Hat mir überhaupt nicht gefallen und den Sound eher kaputt gemacht.
ABER: eine Klangbeeinflussung wird man mit JEDER Art von Attenuator haben und dagegen kann man nur bedingt etwas machen.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
nach erfolgreichem bau des POS-100 habe ich ihn getestet und muß sagen: einwandfrei!! :guitar:
Doch, nach ca. 3 Stunden, ich steh und spiel was in der Regie ein, tuts ein SCHLAG : der kleine eingebaute Lüfter schießt Qualm und funken in die Luft und dann war es mir klar!!! das ist ROCK´n ROLL :devil:
Nein im ernst, mir hat es den kleinen Kondensator gesprengt! Wahrscheinlich war das Gehäuse nicht optimal belüftet. (hab ich jetzt geändert). Ich möchte trotzdem einen anderen bipolar einbauen. Einer der etwas mehr verträgt.
zu meiner Frage: kann ich da vieleicht einfach einen Dicken Orange Drop oder ähnliches nehmen?
-
Hallo,
Folienkondensatoren kannst du nehmen, sofern sie in der von dir angestrebten Kapazität erhältlich sind.
Du solltest dir dann aber etwas zur Kühlung einfallen lassen, sonst stirbt dir auch dieser Kondensator.
Da fällt mir ein... sind Folien-Cs per sé Hitzeunempfindlicher als Elektrolyt-Cs?
Grüße,
Swen
-
Da fällt mir ein... sind Folien-Cs per sé Hitzeunempfindlicher als Elektrolyt-Cs?
Hallo,
Elko´s sind per default bis 60/80°C zugelassen, da gibt es noch höherwertigere, die auch mehr Temperatur vertragen.
Folienkondensatoren sind Überwiegend aus Polypropylen, das hat eine obere Gebrauchstemperatur von 100-110°C.
Aus dem Bauch raus würde ich den Folien-C mehr zutrauen, weil dort kein Elektrolyt verdunsten kann...
Aber vielleicht sollte man dazu mal Datenblätter studieren.
Gruss
Jürgen
-
Nein im ernst, mir hat es den kleinen Kondensator gesprengt! Wahrscheinlich war das Gehäuse nicht optimal belüftet. (hab ich jetzt geändert). Ich möchte trotzdem einen anderen bipolar einbauen. Einer der etwas mehr verträgt.
Das wundert mich jetzt ein wenig. Sicher, dass der Bi-Polar auch Bi-Polar war ?
Gruß, Dirk
-
es war der 10 uF BiPolar (crt-10-100) aus dem shop. als er bei mir angekommen ist sah er etwas anders aus als auf dem Bild. Er hatte auch wie bei normalen Elkos eine kurzes und eine langes Drätchen (aber keine +/- kennzeichnung)
-
Nachtrag:
der Kondensator war in Axialer ausführung , was aber denk ich nichts zur Sache macht.
-
Hi,
die Länge der Anschlüsse ist unterschiedlich, das ist richtig, und der Elko verträgt 100 V, also auch ausreichend. Kannst Du mir mal ein Bild schicken wie das Teil aussieht und wo Du diesen im Gehäuse plaziert hattest ?
Gruß, Dirk
-
hallo,
mit dem Bild wird es im Moment schwierig. Beim Elko ist die Kappe weggeflogen und die Innereien sind aufgeqollen und verraucht!
Ich denke er war einfach zu nahe an einem Widerstand. ca. 1 - 2 cm . Und wie gesagt die belüftung war nicht optimal. Außerdem hatte ich das ganze Gehäuse gestellt. Das heißt die ganze Wärme ist richtung Elko.
Gibt es eine Alternative (vieleicht beim Conrad) der ist bei mir um die Ecke. Dann könnte ich mir die Versandkosten sparen.
-
Hallo,
schau mal, ob die von Visaton Elkos für Frequenzweichen haben. Da solltest Du dann aber zwei in Reihe Schalten wegen der Spannungsfestigkeit.
Gruß, Dirk
-
ok , die links gehn nicht
es ist aber der:
BIPOLAR KONDENSATOR 10 µF
Abm.: (Ø x L) 10 mm x 30 mm
Elektr. Kapazität: 10 µF
Spannung: 100 V/DC, 35 V/AC
RoHS-konform: Ja
-
Sollte gehen.
Gruß, Dirk
-
Hi Jungs,
hab' den 100W-Soak auch mal gebaut und finde ihn eigentlich ok - die Impedenz bleibt über einen weiten Verlaif annähernd konstant und der Sound ist eigentlich- prima. Leider wird bei "Vollgas" bereits ordentlich gedämpft (wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das fast 14dB bei 8 Ohm). Bei 'nem 50W Amp reicht das bei mir dann gerade für die Situation Proberaum - vielleicht sollte man da nochmal was ändern?
Gruß
Andy
-
Hab noch ne Frage zu Dirks Soak, wenn wir schon so schön zusammensitzen.
Macht es einen Unterschied einen 50W Amp mit der 100W Soak zu zähmen oder eine 50W Soak zu nehmen? Klar die präzision zum regeln nimmt ab, aber klanglich?
-
Servus,
bei der Hitzeentwicklung dürftest du einen Unterschied merken. Je größer die Widerstände ausgelegt sind, desto weniger Hitzeentwicklung hast du.
mfg
Chryz
-
Servus,
bei der Hitzeentwicklung dürftest du einen Unterschied merken. Je größer die Widerstände ausgelegt sind, desto weniger Hitzeentwicklung hast du.
mfg
Chryz
Moin,
die Hitzeentwicklung ist die gleiche, entweder die Hitzebelastbarkeit oder die Hitzeabfuhr ist bei 100W besser. Von daher: Wenn dir es den Aufpreis nicht wert ist, die PS auch an nem 100W Amp betreiben zu können nimm die 50W Version.
Grüße
Henning
-
Hallo zusammen,
ich hab gestern vom Conrad den Bipolar mit den Werten die ich bereits erwähnt hab eingebaut und ihn hat es nach ca. 5 min. zerschossen. Es hat erst rausgedampft und dann hat es puff gemacht.
Jetzt denke ich langsam ich hab ein Fehler gemacht und will genau nachfragen!
1: Es sollte doch egal sein wie rum ich ihn einbaue oder ?
2: Ich hab ihn laut Schaltplan und zwecks kurzem Signalweg einfach zwischen den beiden Tip bei vom input und output gehängt. Ist das falsch?
-
1: Es sollte doch egal sein wie rum ich ihn einbaue oder ?
Ja, bipolar.
2: Ich hab ihn laut Schaltplan und zwecks kurzem Signalweg einfach zwischen den beiden Tip bei vom input und output gehängt. Ist das falsch?
Das ist richtig.
Welchen Wert hast du verbaut ? 10 µF ?
Und bei welcher "Leistung" ist der Elko geplatzt ?
Gruß, Dirk
-
Ja ich hab 10uF verbaut. Der amp war auf halber leistung und der POS auch. Ich hab beim Amp den (dumpfen) eingang gewählt und den treble fast ganz aufgedreht.
-
das sollte alles kein Problem sein.
Mal eine Frage: jetzt wo der Elko durch ist, wie ist da der Klang ? Lauter oder leiser, merh oder weniger Höhen etc ?
Gruß, Dirk
-
Ich hab den amp gleich ausgemacht. Bin noch etwas "geschädigt" von der ersten Explosion. Da hats den den Draht so verbogen das es einen Kurzschluss gab. Ich hab einfach ein wenig Angst um den Amp. er ist sehr alt und sehr gut! ich probier das aber morgen aus.
Es ist aber trotzdem sehr komisch, oder? Der Amp klingt gut, mit dem dürfte alles Ok sein. Ich muss auch sagen das ist der wirklich der lauteste 100 Watter den ich je gehört hab . ein MONSTER . deswegen halt auch der POS.
-
schönen guten Morgen,
habe gestern den POS ohne den 10uF bipolar probiert.
1: es ist in gleicher Poti-position deutlich leiser.
2: es fehlen so gut wie alle Obertöne. ich kann Höhen reindrehn was ich will, es passiert nichts.
3: der Sound ist im allgemein lustlos, langweilig und hat überhaupt keine Dimension mehr.
4: Dynamik und Attack gleich null.
Ich muß auch sagen das der Bipolar aus dem Shop deutlich besser klang als der vom Conrad (auch mal davon abgesehen das der vom Conrad schon nach 5 min. verpufft ist)
Was soll ich jetzt tun? Ich muß da irgendetwas einbauen, sonst kann ich das Ding wegschmeißen
-
:gutenmorgen: Maho,
ich kann laut Deinen Schilderungen mir echt nicht erklären wie es da einen 100V-Elko grillen kann :o :o :o :o
Dein Monster müsste ja an die 400W bringen um den Elko klar zu machen.
Versuch mal mit einem Folienkondensator mit ordentlicher Spannungsfestigkeit ;)
Die SolenFast aus Dirk´s Shop bekommt Dein amp auf keinen Fall klein!
Folien C´s klingen auch besser als die Elkoka....
Grüße Hegi
P.S.Miss mal den Wiederstand Deiner Box.
-
ok, ich mess die Box durch.
Gibt es eine Alternative zu den SOLEN FAST, die auch im "normalen" Handel erhältlich sind?
Mal ne andere Frage : Wie kann ich die Impedanz vom Verstärker messen, nur um sicher zu sein das auch die stimmt?
-
Hallo,
mit der Impedanz hat das nichts zu tun.
Deiner Beschreibung nach zu urteilen hast Du den Elko auch richtig angeschlossen.
Melde Dich bitte nochmal direkt bei mir per eMail, ich habe ggf. noch eine Alternative die ich Dir mal zuschicken kann.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk hallo Maho,
ich mein nicht die Impedanz des Amp´s.
Ich krübel halt rum warum es da einen 100V Elko grillt.Ich hatte mal bei meiner 4*12er EINEN Speaker gegrillt und trotzdem ging die Box erst mal noch.Ich dachte halt das sowas auch bei Maho möglich ist und der Elko dann einen Kurzen sieht.
Es muss doch einen Grund haben warum der Elko abraucht.
Grüße Hegi